|
Ritter, Mönch und Bauersleut
Eine unterhaltsame Geschichte des Mittelalters
Dieter Breuers
Marixverlag
EAN: 9783937715209 (ISBN: 3-937715-20-7)
624 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, Januar, 2004
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
'Wer im Mittelalter ein Brett vor dem Kopf hatte, war nicht begriffsstutzig, sondern übte einen hochangesehenen Beruf aus: Er war Schmied, und das Brett vor dem Kopf schützte die Augen vor Funken und Splittern.'
Mit seinem Buch kommt Dieter Breuers einem breiten Interesse an mittelalterlicher Geschichte sehr entgegen! Das reine Lesevergnügen für jung und alt!
Dieter Breuers, geboren 1935, studierte Geschichte, Germanistik und Amerikawissenschaft in Köln und Berlin. Der aus Düsseldorf stammende Journalist ist heute Chefredakteur der Kölnischen Rundschau/Bonner Rundschau.
Rezension
Geschichte einmal anders. Das Buch stellt Geschichte nicht als Aneinanderreihung bloßer Fakten, sondern als erlebte Geschichten vor. Klar, dass dabei der chronologische Verlauf nicht immer gewahrt bleibt, aber darauf verzichtet man gerne, wenn Personen lebendig werden, zum Leser sprechen und ihre intimsten Geheimnisse ausplaudern. Das Buch ist abwechslungsreich geschrieben und weist viele Erklärungen auf, die darauf abzielen, inwieweit der angeblich 'tote' Geist des Mittelalters noch in unsrem Handeln, Reden und Denken verwurzelt ist. Insofern ist diese Art der Geschichtsschreibung zugleich eine motivierende didaktische Aufarbeitung. Szenen der Historie werden in das Klassenzimmer geholt. Aber Vorsicht: Nicht alle Stellen sind jugendfrei!
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nie war das Mittelalter lebendiger als in Ritter, Mönch und Bauersleut.
In diesem Buch kommen Menschen zu Wort, die zwischen 800 und 1300 gelebt haben. Das Mittelalter als bunter Bilderbogen – mal düster, mal farbenprächtig, prall und derb, grausam und fröhlich. Und immer unterhaltsam. Alle historisch verbürgten Einzelheiten sind in verschiedenen Geschichtswerken nachzulesen, aber nirgendwo so interessant und spannend, wie bei Dieter Breuers!
Inhaltsverzeichnis
Das verleumdete Mittelalter (S.9)
Mund-zu-Mund-Beatmung für historische Persönlichkeiten (S.11)
Seit wann der Lenz uns grüßen läßt (S.16)
Der Sachse Richolf schlägt sich mit den Franken herum (S.27)
Was an der alten Zeit so gut war (S.35)
Herr Weizsäcker war ein Müllknecht (S.42)
Des Kaisers Tochter Bertha plaudert aus dem Nähkästchen (S.47)
Heinrich der Tierquäler schickt den Ungarn einen toten Hund (S.60)
Eine Ehe zu dritt und die Rache der Hexen (S.69)
Gerüchteküche hinter Klostermauern (S.80)
Der Katastrophen-Notker aus dem Kloster St. Gallen (S.97)
Canossa und die Sache mit dem Steigbügel (S.107)
Der hörige Bauer und die Heimlichkeit der Äbtissin (S.125)
Ritter Humbert schafft sich seine Brüder vom Hals (S.144)
Der Mönch Bruno wird heimlich zum Ketzer (S.149)
Vom häslichen Peter, der aussah wie ein Esel (S.154)
Heilige Städte und eine Kaiserin aus der Gosse (S.160)
Der Normanne Sigismer und ein General ohne Nase (S.169)
Die vier Wunder von Antiochia (S.173)
Der Normanne Sigismer watet in Sarazenenblut (S.179)
Unheilige Frauen im Heiligen Land (S.185)
Die Kirche entdeckt den 'Soldaten Christi' (S.196)
Der Sarazene Arim ed-Benlik wird auf einen Halunken angesetzt (S.202)
Die Armbrust kommt in den Kirchenbann (S.210)
Burgvogt Kuno wappnet sich gegen das griechische Feuer (S.218)
'Und krabbelten wie Käfer durch die Stadt...' (S.226)
Saladins Sekretär und der Sklavenhandel (S.243)
Darum ist es am Rhein so schön (S.249)
Die Reiter des Königs (S.260)
Barbarossa und sein Freund und Dämon (S.275)
Immer nach vorn und notfalls in den Tod (S.287)
Die Dienerin Anne und der Mann mit dem Löwenherzen (S.300)
Diagnose aus St. Gallen: Der Herzog ist schwanger (S.309)
Erzbischof Berard und das Staunen der Welt (S.328)
Die Troubadoure entdecken die vieledle Frouwe (S.342)
Wappenkönig Ansgar und die Glücksritter (S.355)
Vom Burgbewohner zum Spießbürger (S.364)
Ein Thronfolger wird geboren (S.376)
Comic strips auf Glas und Säulen (S.393)
Der Schmied Fulcher hat ein Brett vor dem Kopf (S.402)
Nullen, mit denen man rechnen kann (S.408)
Jedes Fachwerkhaus fraß einen kleinen Wald (S.417)
Gardinenpredigt im Haus 'Zur blauen Henne' (S.424)
Mit sieben Jahren aus dem Haus geschickt (S.433)
45 Kühe für das Streicheln einer Brust (S.447)
Temudschin und die Horden aus dem Tartaros (S.459)
Ein Königsmacher und der Graf von der Habichtsburg (S.471)
Warum die Kleider 'unanständig' wurden (S.483)
Chefkoch Guillaume auf der Suche nach 300 Igeln und Eichhörnchen (S.500)
...und alle zehn Jahre eine Hungersnot (S.507)
Mehr Frust als Lust auf den Landstraßen (S.517)
Kaufmann Konrad holt sich die Krätze (S.532)
Erst geschätzt und dann gehetzt (S.538)
Moses - der Jude, der ein Feigling war (S.551)
Was findet der Teufel an verrunzelten Kräuterfrauen? (S.557)
Der Berufspilger Martin und sein Schutzengel (S.569)
Kein Happy-End für den Henker (S.580)
Mäuse machen mit Reliquien (S.595)
Woher, zum Teufel, kommt eigentlich der Teufel? (S.604)
ANHANG
Literaturhinweise (S.615)
Personenregister (S.618)
|
|
|