lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rhythm for Evolution Das TaKeTiNa-Rhythmusbuch Buch mit DVD
Rhythm for Evolution
Das TaKeTiNa-Rhythmusbuch


Buch mit DVD

Reinhard Flatischler

Schott Music
EAN: 9783795705398 (ISBN: 3-7957-0539-8)
434 Seiten, kartoniert, 18 x 23cm, 2006

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rhythmus durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Die von dem österreichischen Musiker und Komponisten Reinhard Flatischler entwickelte TaKeTiNa Rhythmuspädagogik wird mittlerweile weltweit eingesetzt und eröffnet jedem Menschen die Möglichkeit, sein rhythmisches Potenzial zu erleben und zu entwickeln.



TAKE TI NA ist eine neue Rhythmuspädagogik.

TAKE TI NA ist eine umfassende Sicht von Rhythmus.

TAKE TI NA ist eine hochaktuelle Form des Lernens.



"Rhytm for Evolution" richtet sich nicht nur an Musiker und Musikpädagogen, sondern auch an Therapeuten und Arzte, Manager und Politiker sowie an musikinteressierte Laien.

Mit dem "Take TiNa Explorer", der dem Buch als DVD beiliegt, können Sie praktisch erleben und auch eigene Rhythmen zusammenstellen.



„Reinhard Flatischler ist nicht nur ein großer Musikpädagoge. Er ist ebenso ein bedeutender Musiker und ein Mensch, der spürbar einen spirituellen Weg geht. Es ist mir eine Ehre, Teil seiner musikalischen Arbeit zu sein."

Airto Moreira, Masterpercussionist, (Miles Davis, Chick Corea)



„Die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Musikpädagogik und wird von unseren Studenten immer mit Begeisterung aufgenommen."

Professor Werner Hasitschka, Rektor der Musikuniversität Wien



Der "TakeTiNa vermag eine Brücke zwischen Musik und Medizin zu schlagen, Flatischlers Seminare und Vorträge bei Symposien der Internationalen Gesell-schaft für Musik in Medizin haben das immer wieder bewiesen."

Prof. Dr. Ralph Spintge, Ltd. Abt. Arzt Schmerztherapie,

Sportkrankenhaus Hellersen Lüdenscheid



Der TaKeTiNa Prozess hilft auf kreative Weise, komplexe Systeme und ihre Dynamik neu zu verstehen. Das ermöglicht besseres Management für die brennenden Fragen von heute und morgen."

Prof. Dr. Fredmund Malik, Malik Management Zentrum St. Gallen
Rezension
Rhythmus ist nicht nur eine musikalische Vokabel. Rhythmus durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Er ist die Lebenskraft, die uns vorantreibt und zur Ruhe kommen lässt. So ist das vorliegende Fachbuch "Rhythm for Evolution" nicht nur ein Musik-, sondern vor allem ein Lebenshilferatgeber. Wie können wir unser rhythmisches Potenzial entfalten und welche heilsamen Kräfte stecken dahinter? Das ist die Frage, die dem Buch zugrunde liegt. Der Autor hat eine Antwort gefunden in seinem Konzept: dem TaKeTiNa-Prozess, einer Rhythmikpädagogik, die nicht nur in Musikhochschulen, sondern auch in Kliniken und zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. TaKeTiNa ruht auf den Erfahrungen menschlicher Ur-Bilder und arbeitet mit Rhythmuselementen, auf denen alle Musikformen aufbauen. Es ist ein "Motor für musikalische und menschliche Entwicklung". Das Buch führt umfassend in die Methode und Arbeitsweise ein. Highlight der Veröffentlichung ist jedoch der TaKeTiNa-Explorer, der sich auf der beiliegenden CD befindet. Damit lässt sich das eigene rhythmische Potenzial einfach und kreativ entfalten. Ein Ansatz, der die Möglichkeit schafft, auch im Musikunterricht experimentelle rhythmische Erfahrungen zu machen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
TaKeTiNa ist eine von Reinhard Flatischler 1970 entwickelte ganzheitliche Methode, Rhythmus zu lernen und zu verstehen.

TaKeTiNa vermittelt
• eine profunde rhythmische Körperbeherrschung,
• die Erfahrung von rhythmischem Urwissen bzw. Rhythmus-Archetypen,
• rhythmische Kompetenz und Kreativität in allen Musikstilen,
• eine natürliche rhythmische Orientierung, die es ermöglicht, in allen europäischen und außereuropäischen Rhythmen zu improvisieren,
• tiefe Entspannung,
• Persönlichkeitsentwicklung durch die Übertragung von Rhythmusmustern auf das Leben, auf Beziehungen und Gruppenprozesse

Im Buch berichtet der Autor - ausgehend von autobiographischen Erlebnissen bei Meistertrommlern in der ganzen Welt - wie die Methode entstanden ist, wie sie aufgebaut ist und wie sie erlernt werden kann. Rhythmische Bewegungen mit den Füßen, mit den Händen (Klatschen) und mit der Stimme – meist kombiniert ausgeführt - stehen im Zentrum. Darüber hinaus werden Trommeln und andere Rhythmusinstrumente eingesetzt.

Der TaKeTiNa-Explorer auf der beiliegenden DVD ermöglicht dem Nutzer, Rhythmen visuell und akustisch wahrzunehmen und eigene Rhythmen zu programmieren – von einfachen bis zu sehr komplexen Pattern. Darüber hinaus befinden sich auf der DVD Videos über die TaKeTiNa-Arbeit.

TaKeTiNa bietet eine Rhythmuspädagogik für Menschen von heute - für musikalische Laien und professionelle Musiker ebenso wie für Musiktherapeuten, Sozialpädagogen und Manager.

Reinhard Flatischler stammt aus Österreich und veranstaltet das ganze Jahr über mit großem Erfolg TaKeTiNa-Workshops bzw. Performances in Amerika, Deutschland, Österreich etc.
Inhaltsverzeichnis
Präludium
AUF DER SUCHE NACH DEM PULS DES LEBENS
17
1.1 Der Ruf
1.2 Das Unbekannte
1.3 Das Ur-Instrument
1.3.1 Magische Instrumente
1.3.2 Die erste Gruppe
1.3.3 Probleme
1.3.4 Lösungen
1.4 Das Unhörbare
1.4.1 Der Meister
1.4.2 Schüler in Indien
1.4.3 Musikalisches Neuland
1.4.4 Das Konzert — ein Schlüsselerlebnis
1.4.5 Hörbar und unhörbar — ein Geheimnis beginnt sich zu lüften
1.4.6 Einblick
1.5 Die Rhythmus Codes
1.11 Der Rhythmus der Rezitationen
1.5.2 Die Begegnung von Puls und Atem
1.5.3 Die Welt des Mantras
1.5.4 Das erste Rhythmusmantra entsteht
1.5.5 Weitere Mantras folgen
1.6 Getragensein
1.6.1 Die Welt des Samba
1.6.2 Zu Gast bei der Escola de Samba Portela
1.6.3 Die Begegnung mit dem Herzschlag des Samba
1.6.4 Verliebt in eine Trommel
1.7 Die gleichzeitige Wahrnehmung
1.7.1 Die Geschichte der Gleichzeitigkeit
1.7.2 Das Wiederfinden der gleichzeitigen Wahrnehmung
1.8 Die Ur-Bilder
1.8.1 Illusion
1.8.2 Der Bezugspunkt
1.8.3 Erste Bilder nehmen Form an
1.8.4 Relative Koordination
1.8.5 Ur-Bilder formen sich

II. AN DEN WURZELN RHYTHMISCHER BEWEGUNG
Die rhythmischen Kräfte im taKetiNa Prozess
2.1 Rhythmische Ur-Bewegungen entdecken
2.1.1 Pulsieren
2.1.2 Strömen
2.1.3 Längen und Kürzen
2.1.4 Zyklen
2.1.5 Das Spiel rhythmischer Ur-Bewegungen
75 75 78 79 81 81 2.1.6 Rhythmische Ur-Bewegungen an den Wurzeln des Lebens
2.2 Was heißt regelmäßig?
2.2.1 Das Fluktuieren von Naturrhythmen
2.2.2 Regelmäßigkeit und Unregelmäßigkeit
2.2.3 Vorhersehbarkeit und Unvorhersehbarkeit
2.2.4 Der perfekte Beat
2.2.5 Humanizing — das Vermenschlichen des perfekten Beats
2.2.6 Der Flux - eine Computersimulation natürlichen 91 Fluktuierens
2.3 Hören — worauf?
2.3.1 Die Schlüssel zu Rumba
2.3.2 Das Geheimnis des Groovens
2.3.3 Der neue Beat der westlichen Welt
2.3.4 Innere Schwingkreise
2.3.5 Die rhythmische Matrix
2.3.6 Der Stille Puls
2.4 Pulsation und Tempo
2.4.1 Pulsation verlangsamen
2.4.2 Pulsation beschleunigen
2.5 Pulsation wirkt!
2.5.1 Gehirnwellen
2.5.2 Gehirnwellen und Trommeln
2.5.3 Im Puls der Thetafrequenz
2.6 Die Welt der Zwischenräume Energiepunkte — Selbstteilung - Obertöne
2.6.1 Zwischenräume visualisieren
2.6.2 Das Seilexperiment
2.6.3 Obertöne - die Selbstteilung als Klang
2.6.4 Offbeats — Energiepunkte im Zwischenraum
2.6.5 Acht elementare Offbeats
2.6.6 Die Offbeat-Erfahrung in TaKeTiNa
2.6.7 Unterteilungspulsationen
2.6.8 Selbstteilung in Formen der Natur
2.7 Die Welt der Zyklen
Wiederkehr - Raumerlebnis — Zeitlosigkeit
2.7.1 Takt und Zyklus
2.7.2 Ketu - Bali im Zyklus der Sieben
2.7.3 Zyklus wirkt!
2.7.4 Der Stille Zyklus
2.7.5 Das Schweremuster
2.7.6 Der Ladungsaufbau
2.7.7 Divisive und additive Zyklen
2.7.8 Zyklen und Zahlen
2.7.9 Kreuzungs-Zyklen
2.8 Rhythmischer Magnetismus
2.8.1 Der Synchronisationsprozess
2.8.2 Synchronisation als Grundlage menschlicher Kommunikation
2.8.3 Relative Koordination
2.8.4 Elementare Synchronisation
2.8.5 Verschobene Synchronisation
2.8.6 Polyrhythmische Synchronisation
2.8.7 Synchronisationsfähigkeit entwickeln
2.8.8 Synchronisation und willentliches Handeln
2.8.9 In den Fluss des Rhythmus finden

III. SCHLÜSSEL ZU NEUEN BEREICHEN DES LERNENS
Die Bausteine des TaKeTiNa Prozesses
3.1 Elementarkräfte als Wegweiser
3.1.1 Trommeln im Kloster
3.1.2 Worte aus der Wellblechhütte
3.1.3 Bilder aus dem Forschungslaboratorium
3.1.4 Erlebnisse im TaKeTiNa Prozess
3.2 TaKeTiNa — ein dynamischer Lernprozess
3.2.1 Kreative Störfaktoren
3.2.2 Neue Quellen des Lernens erschließen
3.2.3 Dynamische und lineare Lernprozesse
3.2.4 Lernen im Gruppenprozess — Lernen mit dem Explorer
3.2.5 Die Rolle des inneren Lehrers
3.2.6 Arbeitsweisen des TaKeTiNa Prozesses kennen lernen
3.3 Der Körper - das Ur-Instrument
3.3.1 Der Körper als Schnittstelle zwischen Materie und Geist
3.3.2 Der Körper als Schnittstelle beim Musizieren
3.3.3 Der Körper zwischen Verherrlichung und Verachtung
3.3.4 Ganzkörperliches Lernen
3.4 Die rhythmische Stimme
3.4.1 Die Brücke zwischen Hören und Bewegen
3.4.2 Trommelsprachen
3.4.3 Rhythmusmantras
3.4.4 Der Rhythmus der Sprache
3.5 Die Stimme in TaKeTiNa
3.5.1 TaKeTiNa Rhythmusmantras
3.5.2 Formen der TaKeTiNa Rhythmusmantras
3.5.3 Zyklusmantra und Unterteilungsmantra
3.5.4 Das Call-Response Mantra
3.5.5 TaKeTiNa Mantras beim Üben
3.6 Die Schritte in TaKeTiNa
3.6.1 Eine Brücke zwischen Machen und Geschehenlassen
3.6.2 Die Schwerkraft als Orientierungshilfe
3.6.3 Erdung erleben
3.6.4 Erdung in Bewegung
3.6.5 Die Schritte als Spiegel innerer Prozesse
3.7 Die Hände in TaKeTiNa
3.7.1 Die Welt ertasten
3.7.2 Die „Energietore" der Hände öffnen
3.7.3 Gestaltungskraft und Spannung zum Grundpuls
3.7.4 Das Klatschen — ein urmenschlicher Ausdruck
3.7.5 Das Klatschen in TaKeTiNa
3.7.6 Das Zusammenwirken von links und rechts
3.7.7 Links und rechts im musikalischen Ausdruck
3.7.8 Das Klatschen als Spiegel innerer Prozesse
3.8 Die gleichzeitige Wahrnehmung
3.8.1 Der Entweder-oder-Modus
3.8.2 Die gleichzeitige Wahrnehmung als Kommunikationsfaktor
3.8.3 Die gleichzeitige Wahrnehmung in Musik
3.8.4 Körperübungen zur gleichzeitigen Wahrnehmung
3.8.5 Das Öffnen der gleichzeitigen Wahrnehmung
3.8.6 Innere Stille — die Essenz der gleichzeitigen Wahrnehmung
3.9 An der Grenze zwischen Chaos und Ordnung
3.9.1 Chaos — eine konstruktive Kraft im Leben
3.9.2 Offene und geschlossene Systeme
3.9.3 Die Freiheitsgrade eines Systems
3.9.4 Musikalisches Lernen mit Chaosphasen
3.9.5 Das Lernen mit Chaosphasen im TaKeTiNa Prozess
3.9.6 Chaosphasen beim Lernen mit dem Explorer
3.9.7 Zusammenfassung: Was Sie in Chaosphasen lernen können
3.10 Die Welt der Rhythmusarchetypen
3.10.1 Wo liegt das Land Archetypos?
3.10.2 Archetypen überall!
3.10.3 Rhythmusarchetypen im TaKeTiNa Prozess
3.10.4 Rhythmusarchetypen als Attraktoren
3.10.5 Rhythmusarchetypen als musikalische Bausteine
3.10.6 Stimulation von Rhythmusarchetypen
3.1 1 Neue Wege des Lernens
3.11.1 Gruppe und Kollektiv
3.11.2 Vom Ich zum Es
3.11.3 In der Fülle lernen
3.11.4 Einsteigen durch Aussteigen
3.11.5 Das Kollektiv in der Musik
3.11.6 Lernen mit dem Explorer
3.11.7 Die Kraft der Wiederholung
3.11.8 Der TaKeTiNa Prozess - ein Netzwerk neuer Wege

IV. UMGEBEN VON KLANG UND RHYTHMUS
Die TaKeTiNa Instrumente
4.1 TaKeTiNa Instrumente
4.2 Der Surdo
4.2.1 Die Entwicklung der Surdofunktion
4.2.2 Die Klänge des Surdo
4.2.3 Die Surdomelodie
4.3 Der Berimbau
4.3.1 Die Wurzeln des Berimbau
4.3.2 Die Bestandteile des Berimbau
4.3.3 Die Klänge des Berimbau
4.4 Weitere TaKeTiNa Instrumente
4.4.1 Fußschellen
4.4.2 Die Caxixi-Rassel
4.4.3 Das Grello
4.4.4 Der Holzblock

V. DIE ARCHITEKTUR DES TAKETINA PROZESSES
Wie das rhythmische Ur-Wissen erweckt werden kann
5.1 Der TaKeTiNa Prozess im Überblick
5.1.1 Einspielen und Induktion
5.1.2 Der Aufbau
5.1.3 Die Stabilisierung
5.1.4 Die Öffnung
5.1.5 Intensivierung— Improvisation
5.1.6 Ausklang und Ruhephase
5.1.7 Integration — Reflexion
5.2 Der Aufbau
5.2.1 Rhythmus körperlich erfassen
— die beige und orange Phase im Explorer
5.2.2 Der Mantraaufbau
5.2.3 Der Schrittaufbau
5.2.4 Schrittformen
5.2.5 Der Klatschaufbau
5.2.6 Die gleichzeitige Wahrnehmung im Aufbau
5.2.7 Zusammenfassung: Worauf Sie beim Aufbau achten sollten
5.2.8 Der Call-Response Übergang
— die gelbe Phase im Explorer
5.3 Die Stabilisierung
5.3.1 Den Rhythmus „Momentum" gewinnen lassen
— die rote Phase im Explorer
5.3.2 Wesen und Aufbau der Stabilisierung
5.3.3 Das Call-Response Mantra
5.3.4 Der Matrix Call
5.4 Die Öffnung
5.4.1 Von der Struktur zum Ur-Bild - die blaue Phase im Explorer
5.4.2 Eine neue Art des Verstehens
5.4.3 Zwischen Stabilisierung und Destabilisierung
5.4.4 Calls als Werkzeuge
5.4.5 Die Öffnung beim Üben mit dem Explorer
5.5 Intensivierung und Improvisation
5.5.1 Das Transzendieren der Struktur - die braune Phase im Explorer
5.5.2 Improvisieren in einer sinnlichen Atmosphäre
5.5.3 Einstiegsmöglichkeiten in den Improvisationsteil
5.5.4 Der Abschluss des Improvisationsteils
5.5.5 Das Wesen der Intensivierung im Gruppenprozess
5.5.6 Energielinienverschiebungen in den Ritualen 310 anderer Kulturkreise
5.5.7 Energielinienverschiebungen im TaKeTiNa Prozess
5.6 Ausklang und Ruhephase

VI. AUSBLICK
Visionen und Resultate der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik
6.1 Visionen der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik
6.2 Resultate der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik
6.3 Persönliche Visionen des Autors

VII. DIE TAKETINA PRAXIS
Rhythmisches Ur-Wissen erwecken
7.1 Bevor Sie mit dem Üben beginnen
7.1.1 Kreative Grundeinstellungen
7.1.2 Im eigenen Zeitmaß lernen
7.1.3 Das Vorbereiten auf die Übungssequenz
7.1.4 Das Erleben der Übungssequenzen
7.1.5 Das Reflektieren der Übungssequenz
7.2 Die Übungssequenzen der Offbeats
7.2.1 Der Offbeat Ti
7.2.2 Der Offbeat Ma
7.2.3 Der Offbeat La
7.2.4 Die Doubletimeoffbeats Ke und Na
7.2.5 Die Trebletimeoffbeats
7.3 Die Übungssequeirzen der Zyklen
7.3.1 Der GaMaLa Schritt - der Dreierzyklus
7.3.2 Der TaKeTiNa Schritt - der Viererzyklus
7.3.3 Der GaMaLaTaKi Schritt - der Fünferzyklus
7.4 Die Übungssequenzen elementarer Polyrhythmik
7.4.1 Zwei über Drei
7.4.2 Drei über Zwei
7.4.3 Drei über Vier
7.4.4 Vier über Drei
7.4.5 Fünf über Zwei
7.5 Die Übungssequenzen komplexer Polyrhythmik
7.5.1 Drei über Fünf
7.5.2 Drei über Sieben
7.5.3 Vier über Fünf
7.5.4 Vier über Sieben
7.6 Die Übungssequenzen der Kreuzungs-Zyklen
7.6.1 Divisive verschobene Vier über additiver Acht
7.6.2 Divisive Vier über additiver Zwölf
7.6.3 Divisive Vier über additiver Zwölf, motivisch figuriert mit Gaxixi
7.6.4 Divisive Acht über additiver Zwölf
7.7 Die Übungssequenzen mit Grello-Caxixi
7.7.1 Drei über Zwei
7.7.2 Drei über Fünf
7.7.3 Vier über Drei (Variation 1)
7.7.4 Vier über Drei (Variation 2)
7.7.5 Vier über Fünf
7.8 Schlussgedanken zu den Übungssequenzen

VIII. ANLEITUNGEN ZUM EXPLORER
Der TaKeTiNa Explorer - ein Computerprogramm
zum Experimentieren, Üben und Komponieren
8.1 Die Explorer Kurzeinfiihrung — Das Wichtigste zum Einstieg in die Praxis
8.1.1 Vorbereitungen — Wie beginnen?
8.1.2 Das Laden von Explorerbeispielen und Übungssequenzen
8.1.3 Die wichtigsten Explorerfenster
8.1.4 Das Stummschaltcn der Begleitstimme
8.1.5 Das Vor- und Rückwärtsspringen in einer Sequenz
8.1.6 Der Umgang mit Loops
8.1.7 Das Laden von Rhythmusbeispielen
8.1.8 Das Abspielen von Ton- und Videobeispielen
8.1.9 Wichtige Hinweise
8.2 Schritt für Schritt den Explorer kennen lernen
8.2.1 Notations-, Hall- und Fluxfenster
8.2.2 Abspielen von Rhythmuskreisen ohne Sequenzfenster
8.2.3 Gestalten mit Ring- und Samplefenster
8.2.4 Das Erstellen von Sequenzen
8.2.5 Das Programmieren von Loops
8.2.6 Verschieben im Sequenzfenster
8.2.7 Fade-In und Fade-Out
8.2.8 Weitere Bedienelemente im Sequenzfenster
8.2.9 Das Tempo des Rhythmus verändern
8.2.10 Sichern einer veränderten Übungssequenz
8.2.11 Das Erstellen eigener Rhythmen
8.2.12 Abschließendes

Schlussbemerkung
TaKeTiNa Glossar
Danksagung