|
Religionsunterricht in der
Grundschule
Lehrerhandbuch 4
Hubertus Halbfas
Patmos
EAN: 9783491782280 (ISBN: 3-491-78228-7)
606 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 1986
EUR 28,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vorwort
Mit diesem Band rundet sich
unser Unterrichtswerk in seinem Grundschulteil. Es ist hinreichend umfassend und vielschichtig angelegt, um dem Lehrer (fast)
alles an die Hand zu geben, was er zu seiner Orientierung und kontinuierlichen Unterrichtsvorbereitung braucht. Bewußt sollen
die Bücher im ersten Durchgang nicht ausschöpfbar sein. Auch in den sich wiederholenden Schuljahren möchten sie immer noch
neuen Bewegungsraum anbieten können. Das Echo auf die früher erschienenen Bände war zustimmend und ermutigte, den
beschrittenen Weg weiterzugehen.
Dennoch gab es auch Reaktionen auf dieses Unterrichtswerk, die eher irrl tierten und
bedrückten. Unsere Rellg'onsbücher hatten (und haben) Widerstände zu überwinden, die nicht jedem Rellgionsbuch in den Weg
gelegt werden, doch weckten sie daneben auch ungewöhnliche Aufmerksamkeit. Vielen Freunden ist zu danken, daß die einmal
begonnene Arbeit über alle Hürden hinweg weitergeführt werden konnte.
Daß es überhaupt zu diesen Büchern kam, ist das
Verdienst von Dr. Oscar Bettschart, dem ehemaligen Direktor des Benziger Verlages. Ober Jahre hin hat er sich nicht
entmutigen lassen, immer wieder nach dem Entwurf für ein neues Unterrichtswerk zu fragen. Die vielen Schritte bis zur
Ausführung hat er in den frühen Anfängen entscheidend begleitet.
In besonderer Weise muß ich an dieser Stelle den
Mitarbeitern danken, ohne deren Können und Engagement das erzielte Niveau unerreichbar geblieben wäre: Relindis Agethen hat
mit Hingabe für alle vier Bände Bilder gemalt, uber die bereits viel diskutiert wurde; doch wer sich auch im unterrichtlichen
Gespräch mit Kindern darauf einläßt, findet Anlaß, mit neuen Augen hinzusehen. - Für alle mit großer Sorgfalt und Kreativität
ausgeführten Zeichnungen und Schriftseiten ist Annemarie und Josef Schelbert Dank zu sagen; Hartmut Vogler für seinen
unermüdlichen Einsatz in vielen Schulen und zumal für seine halbjährige Arbeit am Labyrinth. Sie alle haben es möglich
gemacht, manchen neuen Schritt gehen zu können, so daß unsere Religionsbücher nun Seiten anbieten, die so in Schulbüchern
bisher nie zu finden waren.
Zu danken ist auch den Grundschulen in Düsseldorf, Erftstadt, Heiligenhaus, Köln,
Neckartenzlingen, Ratingen und Reutlingen, deren vielfältiges Leben wir in unseren Büchern einfangen durften. Ihr Beispiel
haben wir mit Bedacht aufgegriffen, um Maßstäbe damit deutlich zu machen.
Meine mannigfache Dankesschuld bliebe jedoch am
wenigsten abgestattet, wollte ich die eigene Familie vergessen; deren Toleranz und tragendes Verständnis haben die geleistete
Arbeit möglich gemacht. Insbesondere gilt dieser Dank. meiner Frau Ursel, die viele Arbeitsschritte mit Ermutigung und Hilfe
begleitete.
So liegt nun mit diesem 4. Band ein Unterrichtswerk für Schüler und Lehrer der Primarstufe vor, dem ich
wünsche, daß es in seinen Hilfestellungen und Innovationen schrittweise erkannt und angenommen wird.
Drolshagen, im
Juli 1986
Hubertus Halbfas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung in die Arbeit mit dem Religionsbuch für das vierte
Schuljahr
Was der Lehrer von diesem Handbuch erwarten darf
Was der Lehrer von diesem Handbuch nicht erwarten darf
Was dieses Handbuch vom Lehrer erwartet
Wie dieses Handbuch den Schüler sieht
Wie dieses Handbuch über die
Primarstufe hinaus brauchbar ist
Brief an die Religionslehrer der Orientierungsstufe
Kinder: Schuf die
Schule die Kindheit? Rettet die Schule die Kindheit?
Die Erfindung der Kindheit
Die Gefährdung der Kindheit
Die Verteidigung der Kindheit
Leben und Lernen in der Schule
Stille und Bewegung
Der Leib
findet, was die Seele sucht: Tanzen in der Schule
Vom Gehen zum Schreiten: Wegerfahrungen im Unterricht
Einfach und
wiederholbar: Rund- und Wegtänze mit Kindern
Hildegardis-Codex: Das göttliche Licht
Der Schulgarten
Zur
Geschichte des Schulgartens
Typen des Schulgartens
Der Religionsunterricht und der Schulgarten
Singen und
Musizieren
Singen Musizieren
Musikinstrumente selbst bauen
Zu den Zeichnungen Musikhören
Die Zusammenarbeit
mit den Eltern
Erster Grundsatz: Die Schule pädagogisch thematisieren
Zweiter Grundsatz: Die Schule gemeinsam
realisieren
Dritter Grundsatz: Statt Leistungsdruck Leistungsfreude entwickeln
Schöpfung: Mensch und Welt
Die Umweltkrise als Krise des christlichen Glaubens
Kontroversen um den biblischen Herrschaftsauftrag
Unterschiedliche Schöpfungsfrömmigkeit
Der Tod des großen Pan
Eine theologische Sackgasse
Der Konflikt
zwischen Natur und Geschichte
Theologische Ansätze für eine Bekehrung
Was kann die Schule tun?
Verantwortung
für die Erde
Genesis 2,15: Bebauen und Bewahren
Monika Mähl: Das Gänseblümchen in der Konservendose
Die Rede
des Häuptlings Seattle
Die Böden
Homo - Humus. Der religiöse Aspekt
Monika Mähl: Die Rekultivierung
Abfälle und Wiederverwendung
Konsequenzen und Aktionen
Die Luft
Der Lärm
Konsequenzen und
Aktionen
Der Wald
Didaktische Hinweise
Konsequenzen und Aktionen
Das Wasser
Konsequenzen und
Aktionen
Franz von Assisl: Sonnengesang
Verantwortung für das Leben
Genesis 6,18-20: »Von allem, was
lebt, führe in die Arche«
Roland Peter Litzenburger: Die gekreuzigte Kreatur
Schutz des Lebens - rund um die
Schule
Hecken und Gehölze
Steine im Naturgarten
Der Tümpel
Die Frösche
Die Vögel
Die
Schmetterlinge
Verantwortung für den Frieden
Aggressivität im Christentum
Unwiderrufene Kriegstheologien
Das atomare Dilemma
Die Kinder und der Krieg
Jesaja 2,2-5: Die Schwerter zu Pflugscharen umschmieden
Otto
Pankok: Christus zerbricht das Gewehr
Günter Kunert: Wo der Krieg noch in den Windeln liegt
Wo eigentlich beginnt
Krieg?
Pablo Picasso: Guernica
Bertolt Brecht: Bitten der Kinder
Gott - Das dunkle Licht
Was
hat Gott mit den Weltläufen zu tun?
Die Schöpfung, in der Kinder gemartert werden
Hören, Kontemplieren, Schweigen
Text und Bild im Kapitel »Gott: Das dunkle Licht«
Max Dentler: Licht und Dunkel
Die Nacht
Genesis
22,1-14: Das Liebste geben
Wolfgang Borchert: »Bist du der liebe Gott?«
Zvi Kolitz: »Ich werde dich immer liebhaben
Dir selbst zum Trotz! « Marc Chagall: Der Tote
Der Kampf
Genesis 32,23-31:
Jakobs Kampf mit Gott
Marc
Chagall: Der Jude in Grün
Die Einsamkeit
Jeremia 38,2-13: Der Prophet im Brunnen
Marc Chagall:
Einsamkeit
Der Feuerofen
Daniel 3: Die Männer im Feuerofen
Jesus: Der Christus
»Den Mund
der Quelle freigelegt« - Der Weg des Lehrers
Ereignis und Name - Der Weg des Schülers
Wort und Bild, Symbol und Tat -
Der Weg des Religionsunterrichts
Ernst Barlach: Von Angesicht zu Angesicht
Die Geburt Jesu Christi
Was heißt
Menschwerdung Gottes?
Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu
- Der Zensus
- Bethlehem, Ort der Verheißung
- Die
Botschaft der Engel
- Die Zeugen der Botschaft
- Die Wahrheit der Weihnachtsgeschichte
Die Geburt Christi in der
ostkirchlichen Bildtradition
- Was ist eine lkone?
- Die lkone und ihr Maler
- Mythos oder Kunst?
lkone: Die
Geburt Christi
Die Heilige Höhle in der alten Christenheit und in der östlichen orthodoxen Kirche
Die Geburt
Christi in der westlichen Bildtradition
Martin Schongauer: Geburt Christi
Relindis Agethen: Geburt Christi
Der
Tod Jesu Christi
Was heißt Erlösung?
Markus 15,20b-39 par: Der Tod Jesu am Kreuze
Die Kreuzigung Christi in
der Bildtradition
Matthias Grünewald- Die Kreuzigung vom Isenheimer Altar
Marc Chagall: Die weiße Kreuzigung
Clara Asscher-Pinkhof: Haben Lügen kurze Beine?
Als die Synagogen in Deutschland brannten
Die Gegenwart des
Gekreuzigten
Relindis Agethen: Tod am Kreuze
Die Auferstehung Jesu Christi
Was heißt
Auferstehung?
Markus 16,1-8 par: Die Botschaft von der Auferweckung Jesu
- Das leere Grab
- Zur Leiblichkeit
des Auferstandenen
- Zu den Erscheinungsgeschichten bei Matthäus, Lukas und Johannes
Die Auferstehung in der
christlichen Bildtradition
Die drei Frauen am leeren Grab
Kölner Evangeliar: Der auferstandene Christus steigt aus dem
Grab
Matthias Grünewald: Auferstehung als Aufgang
Alfred Manessier: Auferstehung
Relindis Agethen:
Auferstehung
Fest: Der Tag des Herrn
»Schule heißt nicht >Schule<, sondern Muße«
Zweierlei
Weisen des Lernens
Die Ruhe des Gemüts
Alles geht nach der Uhr
Der Sonntag: Tag des Herm
Robert Tobler:
Haben Sie den Sonntag gesehen?
Antoine de Saint-Exupéry: Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig hätte
Gebet:
Das gelebte Leben
Die schwierige Aufgabe
Die Hilfen des Religionsbuches
Die vielen Sprachen und Weisen
- Mit Liedern beten
- Mit Gedichten beten
- Mit Geschichten beten
- Mit Bildern beten
Piet Mondrian:
Bäume
Der silberne (graue) Baum
Der blühende Apfelbaum
Wie lerne ich beten?
Erfahrungen machen
Die
Übung des Selbstverständlichen
Stehen
Sitzen
Atmen
Das Bittgebet;
Wolfdietrich Schnurre: Die schwierige
Lage Gottes
Parabel vom Bittgebet
Matthäus 6,9b-13: Vater unser
Das Dankgebet
Lukas 17,11-19: Der dankbare
Samariter
Gedanken und Anregungen zum Danken
Das Lobgebet
Matthäus 4,1 -11: Du sollst den Herrn, deinen Gott,
anbeten und ihm allein dienen
Kirche: Mit der Kirche leben
»Ich habe mich sehr früh freigemacht
von all diesem Druck«
Muß die Kirche die Jugend verlieren?
Und welche Antwort gibt der
Religionsunterricht?
»Unser Glaube sucht eine Kirche.. «
Sigmunda May: »Ich habe auf der Flöte gespielt, und ihr
habt nicht getanzt«
Die Taufe
Taufe im Neuen Testament
Der Taufunterricht
Die ökumenische Bedeutung der
Taufe
Meerestiefe und Ufer des Lebens
Der Gottesdienst
Kommunikation statt Verkündigung
Über die Wahrheit
der Form
Der Beitrag des Religionsunterrichts
Gruppen- und Gemeindegottesdienste
»Aus vielen Körnern ist ein Brot
geworden«
Das Gemeindeleben
Die Erkundung
Kinder- und Jugendarbeit
Seniorenarbeit
Das Pfarrfest und
andere Feste
Liturgischer Tanz
Tanz in der Kirche. Ein Erfahrungsbericht
Besuch im Pfarrhaus
Krankendienste
Tod und Begräbnis
Gott ist Leben
Was Leute sagen und tun
Sigmunda May: Gehalten im
Untergehen
- Todesanzeigen
- Grabinschriften
Religionen: Das Welthaus der Sioux
Warum eine
archaische Religion?
Warum gerade die Indianer?
Warum ein »Welthaus«?
Das Welthaus der Osage-Sioux
Der
Lebensraum
Erdhaus und Tipi
Der Ring des Volkes
Die heilige Pfeife
Zu den
Zeichnungen
Symbolverständnis: Labyrinth, Baum und Berg
Das Labyrinth
Was ist ein Labyrinth?
Begriff, Form, Herkunft
Aspekte der Forschungsgeschichte
Fünftausend Jahre Gegenwart eines Symbols
-
Felsritzungen
- Das kretische Labyrinth
- Labyrinthe in Handschriften
- Kirchenlabyrinthe
- Ostertanz im
Labyrinth
- Weitere Labyrinth-Traditionen
Deutungen
- Tod und Wiedergeburt
- Der Lebensweg
- Der
Kosmos
Das Labyrinth im Religionsbuch
Das Labyrinth des Titelbildes
Das Labyrinth des Innentitels
Raupe und
Schmetterling, Nuß und Kern
Labyrinth und Gottesbild
Im Labyrinth: Geburt, Tod und Auferstehung
Das
Insellabyrinth des Lucas von Valckenborch
Das kretische Labyrinth
Ein indianisches Labyrinth
Das Labyrinth der
Kinder
Der Baum
Der Weltenbaum
Der Lebensbaum
Der Festbaum
- Der Maibaum
- Der Richtbaum
- Der
Christbaum
- Der Kreuzbaum.
Der »allmächtig hohe Baum«
Der Baum der Erkenntnis
HAP Grieshaber: Das bedrohte
Paar
Der Baum der Erlösung
Der Berg
Der Berg in den Religionen
Der Berg im Alten Testament
Der Berg im
Neuen Testament
Der Berg der Himmelfahrt
Didaktische Hinweise
Sprachverständnis: Legende und
Paradoxon
Die Legende
Die Wahrheit der Legende
Geschichtsschreibung und Legende
Legenden sind
Nachfolgegeschichten
Säkularisierte Formen: Polit- und Konsumlegenden
Kind und Legende
Das Rad der Welt
Die Christophorus-Legende
Joachim de Patinir: Christophorus
Das Paradoxon.
Bibelverständnis:
Politische und religiöse Umwelt
Die Römer
Römische Hoheitszeichen
Herodes und seine Söhne
Der Palast des
Herodes in Jericho
Das Steuer- und Zollwesen
Zeitgenössische Münzen
Die Zeloten
Die Priesterschaft
Die
Pharisäer
Zur Geschichte der Pharisäerforschung
Was sind Pharisäer?
Jesus und die Pharisäer
Didaktische
Konsequenzen
Weitere Titel aus der Reihe Religionsunterricht |
|
|