lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht in 

Sekundarschulen Lehrerhandbuch 10
Religionsunterricht in

Sekundarschulen
Lehrerhandbuch 10




Hubertus Halbfas

Patmos
EAN: 9783491784598 (ISBN: 3-491-78459-X)
599 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 1997

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorwort



Mit dem vorliegenden



10. Band rundet sich unser Unterrichtswerk für Primarstufe und Sekundarstufe I. Damit hat der Religionsunterricht eine



Konkretisierung gefunden, die es in dieser Konzeption und Farbe bisher nicht gab. Mit vielen Themen und didaktischen Aufgaben



sind Innovationen verbunden, die Theoretiker wie Praktiker weiter herausfordern.

Im außerdeutschen Sprachbereich fehlt



vorerst ein vergleichbares Unterrichtswerk für den Religionsunterricht, erst recht eines, welches Sprache und Geschichte,



Literatur und Kunst in einem religionsgeschichtlichen und kulturhermeneutischen Horizont umgreift. Doch kann diese Konzeption



mit Schülerbüchern und Schülerarbeitsheften, Lehrerhandbüchern und Diareihen auch in unserer Gesellschaft nur wirksam werden,



wenn sie aus ihrem didaktischen Gesamtverständnis benutzt wird. Übernimmt man statt dessen nur einzelne Materiallen in



traditionelle oder unreflektierte Zusammenhänge, wird sich für den Religionsunterricht und das ihn begleitende Bewußtsein



wenig oder gar nichts ändern.

Dieses Unterrichtswerk ist in allen Jahrgängen bemüht, eine religiöse



Alphabetisierung zum Verständnis der christlichen als auch außerchristlichen Glaubenswelt zu leisten. Dabei wird keine



vorangehende Glaubenszustimmung unterstellt. Angesichts des Überlieferungsabbruchs geht das Bemühen zunächst dahin, daß die



wesentlichen Grundlagen der heute tragenden Kulturen nicht aus einer übergreifenden Verständigung ausgeklammert werden. Auch



ein Nichtchrist soll wissen, was Christen denken (können), wenn sie »Gott« sagen oder von »Auferstehung« sprechen. Der



Religionsunterricht hat die Aufgabe, den weltanschaulichen und religiösen Diskurs in der pluralistischen Gesellschaft auf



sachkundigem Niveau gerade bei schwindender kirchlicher Präsenz zu ermöglichen. Mit der Beschränkung auf Rellgionskunde und



Ethik ist diesem Anspruch schwerlich nachzukommen. Der zukünftige Rellgionsunterricht dient ebenso der eigenen Identität in



der existierenden Pluralität, wie er dem Wechselverhältnis von Identität und Verständigung verpflichtet



ist.



Drolshagen, 12. Juli 1997 Hubertus Halbfas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung in die Arbeit mit dem

Rellgionsbuch für das zehnte Schuljahr
Übersicht über das Gesamtwerk
Die Schwerpunkte des 10. Jahrgangs


Religionsunterricht im Kontext der Fächer
Was Schüler- und Lehrerbücher nicht leisten


Der

Religionsunterricht: Sprachlehre und Verständigung


Die didaktische Konzeption des Religionsunterrichts
Der

Religionsunterricht ist das faszinierendste Schulfach
Der Ort des Religionsunterrichts ist die Schule
Der

Religionsunterricht lehrt nicht »Glauben«, sondern »Verstehen«
Religionsunterricht ist Sprachunterricht
Der

Religionsunterricht realisiert eine kulturhermeneutische Didaktik
Der Religionsunterricht hat einen identitätsstiftenden

Auftrag
Das »Darüberhinaus« des Religionsunterrichts
Die rechtliche Stellung des

Religionsunterrichts
Religionsunterricht und Konfessionalität
Religionsunterricht und

Ethik-/Philosophieunterricht


Leben und Lernen in der Schule

Theaterarbeit in der

Schule
Theaterspiel als »Gesamtunterricht«
Leitsätze zum Schultheater
Konkretion: »Der Geizige« nach Moliére


Stille-Übungen. Ein Resümee
Die ruhelose Schule und die Übungen der Stille
Grundsätze und Regeln für Entspannungs-

und Stille-Übungen


Altes Testament: Frauen in der Bibel

Frauen in der Geschichte
Das Patriarchat


Die Entstehung des feministischen Bewußtseins
- Benachteiligung der Frauen im Bildungswesen
- Definitionszwänge

und Selbstautorisierung
- Der Beitrag der Mystikerinnen
- Frühe feministische Bibelkritik
Frauen und Theologie


Feministische Theologie seit der Neuen Frauenbewegung
Der eine Gott und die Göttin
- Die Muttergöttinnen
-

Die Ablehnung der Göttin Aschera in Israel
- Ausblick auf die neuere Monotheismus-Diskussion
Feministischer Jesus und

androzentrische Kirche?
- Die Jüngerinnen Jesu und die Frauen der frühen Gemeinden
- Von der »Frauenkirche« zum

Patriarchat
Frauen in der Bibel
Eva
- Evas Geburt - eine jüdische Tradition
- Pandora - ein frauenfeindliches

Gegenstück
- Eva und Maria
Mirjam
- Anregungen für den Unterricht
Die Tochter des Richters Jiftach
-

Agamemnon und Iphigenie
- Brüder Grimm: Das Mädchen ohne Hände
Maria
- Ältere Gottesmütter
- Die Große

Mutter des Mittelalters
- Unter pastoraler Regie
- Das gebrochene Verhältnis der Gegenwart
Frauen im Bild


Masolino: Der Sündenfall
Gislebertus: Eva
Eugéne Delacroix: Die Freiheit führt das Volk an
Jacopo da Pontormo:

Maria der Verkündigung
Hans Memling: Madonna mit Kind
Rogier van der Weyden: Die Beweinung
EI Greco: Himmelfahrt

Mariens
Gefesselt und mundtot - »Diese Zeiten sind jetzt um«
Er und sie, ihm und ihr


Sprachverständnis:

Wie spricht religiöse Erfahrung heute?


Über Theologie und Literatur
Sören Kierkegaard
Heinrich Böll


Dorothee Sölle
Konkretionen
Der Ofen
Antwort auf die Frage, ob das Christentum etwas Befreiendes für mich habe


»Wir gehen uns nicht verloren«
Als Jacob sein braunes lederbüchlein verloren hatte
Die Sprache der Bilder
Paul

Klee: Vor der Stadt
Paul Klee: Städtisches Juwel
Andy Warhol: One Hundred Campbell's Soup Cans


Jesus: Im

Spiegel der Literatur


Literatur und Theologie
Die Sprache
Die Literatur
Die Theologie
Der andere

Jesus
Fjodor M. DostoJewski: Der Großinquisitor
Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn
Clara Asscher-Pinkhof: Haben

Lügen kurze Beine?
Hilde Domin: Weniger als die Hoffnung auf ihn
Paul Celan: Tenebrae
Erich Kästner: Dein

Revolutionär Jesus zum Geburtstag
Sören Kierkegaard: Jesus der Narr
Wilhelm Willms: Jesus, du hast alles auf den kopf

gestellt
Friedrich Dürrenmatt: Weihnacht
Peter Huchel: Weihnachtslied
Christus hat keine Hände, nur unsere Hände


Eva Zeller: Wann wenn nicht
Kurt Marti: das könnte manchen herren so passen
Marie Luise Kaschnitz: Ein Leben nach

dem Tode
Jesus im Spiegel der Kunst
René Magritte: Die Ewigkeit
Lovis Corinth: Ecce Homo
Michael Mathias Prechtl:

Hermann Kesten im Café
Francis Bacon: Studie für Figuren am Fuße einer Kreuzigung

Menschen der Kirche: Simone

Weil und Oscar Romero


Simone Weil
Herkunft und Charakter
Die Jüdin
Der Lehrer Alain
Die

Gewerkschafterin
Kritikerin des Marxismus
Die Arbeiterin
Die Soldatin
Die Mystikerin
Simone Weil und die

Kirche
Didaktisches Resümee

Oscar Arnulfo Romero
Zur Geschichte EI Savadors
Zur Biographie Oscar Arnulfo

Romeros
Aus dem Tagebuch Oscar Romeros
Die pastorale Konzeption Oscar Romeros
- Der Glaube Erzbischof Romeros


- Das Kirchenverständnis Erzbischof Romeros
- Das politische Verständnis Erzbischof Romeros
Didaktische

Anmerkung


Gott: Jenseits des Denkens

Wo stehen wir?

Was ist Mystik?

Die Mystik der

Religionen
Archaische Ursprünge
Yoga
Zen
Sufismus
Chassidismus

Der Mystiker und der Lehrer oder:

Gibt es eine mystikorientierte Didaktik?
Mystik und Mystizismus
Die Sprache der Mystik
Mystik und

Anthropologie

Buchstabierte Mystik
Erster Akt: Einen Gott, den wir uns vor-stellen können, können wir auch wieder

wegstellen
Zweiter Akt: Ein Gott als Defizitgarantie ist mir verdächtig
Dritter Akt: Der hundertste Name

Allahs
Vierter Akt: Ein Ort außerhalb des Raumes
Fünfter Akt: Finsternis, die das Herz ermüdet
Sechster Akt: Das

Licht des Nichts
Siebter Akt: Der Wein Gottes ist immer schon im Keller
Achter Akt: Das Wort »Gott« steht für nichts,

mit dem man fertig werden könnte
Didaktischer Rückblick

Gespiegelte Mystik
Maurits Cornelis Escher: Endloses

Band
René Magritte: Das Fernglas
René Magritte: Dies ist kein Apfel
Joseph Beuys: Die Mysterien finden im

Hauptbahnhof statt
Otto Modersohn: Moortümpel
Kenneth Noland: Provence
Werner Oberle: Grafiken zu Texten von Angelus

Silesius


Das eigene Leben: Die innere Mitte

Zur Verständigung in der Sache

Der Sprung in

den Brunnen
Der Weg des Zen

Beten oder: Kann man einen Kuß durch Boten senden?
Was heißt beten?
Das Gebet des

Herzens

Die Bildebene
Henri Matisse: Ikarus
Pierre-Yves Trémois: Die Geburt des höheren Menschen


Labyrinth
Zen-Garten
Wasser, Sand und Steine
Robert Delaunay: Kreisformen, Sonne


Sakramente:

Krankheit und Tod


Die Krankheit zum Leben und zum Tode
Zur Geschichte des Todes
Der erwartete Tod
Der

öffentliche Tod
Der Beginn der Lüge
Der einsame Tod
Das Bild vom Tod
Edvard Munch: Das kranke Kind
Ferdinand

Hodler: Die kranke Valentine Godé-Darel
Die sterbende Valentine Godé-Darel
Edvard Munch: Tote Mutter und Kind


Christian Ludwig Bokelmann: Trauerfeier in Nordfriesland
Alfred Rethel: Der Tod als Erwürger
Der Tod als

Freund
Mosaik: Erkenne dich selbst
Francois Barraud: Selbstbildnis
Aachener Großklinikum: Eingang und

Intensivstation
Sterben und Tod in der Literatur


Bibelverständnis: Der Weg der Bibel

Welchen

Stellenwert hat die Bibel?
Textgeschichte und Kanonbildung
- Zur Entstehung der jüdischen Bibel
- Zur Entstehung

der christlichen Bibel
Die Textüberlieferung
Bibelübersetzungen
- Die Septuaginta
- Die Vulgata
- Biblia

deutsch. Luthers Bibelübersetzung
- Neue deutsche Bibelübersetzungen
Zu den Bildern
- Antom Täpies: Großes Buch


- Die Grüninger-Bibel
- Die Bibel »an der Kette«


Neues Testament: Die Apostelgeschichte



Apostelgeschichte und Geschichtsschreibung
Die christlichen Anfänge
Der Apostel Petrus

Der Apostel

Paulus
Die Herkunft
Die Konversion

Erste Missionsarbeit
Der Apostelkonvent in Jerusalem
Der Welthorizont

der paulinischen Mission
Gefangenschaft und Tod
- Anmerkung zum Apostelbegriff

Bildliche Aspekte der

römisch-christlichen Welt
Bodenmosaik mit Fischsymbol
Römisches Stadtleben
- Die Wohnbauten
- Gewerbe und

Ladenlokale
- Die Wasserversorgung
Die römischen Katakomben


Kirche: Die Ökumene

Zur Arbeit

mit diesem Kapitel
Was macht das Christentum so schismatogen?
Die Bibel als Ermöglichung und Kritik der

Konfessionen
Schismatogene Ansätze im Christentum
Konfessionen im Christentum
Die orthodoxen Kirchen
Die

reformatorischen Kirchen
- Die Lutheraner
- Die Reformierten
- Die Anglikaner
- Die Kongregationalisten


- Die Baptisten
- Die Methodisten
Die Fremdheit des Nächsten
Johann Konrad Friedrich: Das Unglück, einen Lutheraner

zu lieben
Wilhelm von Kügelgen: Katholisch-evangelische Andacht
Johann Peter Hebel: Die Bekehrung
Die ökumenische

Bewegung
Zur Geschichte der ökumenischen Bewegung
Konfessionelle Reflexe im Bild
Hermann Paulsen:

Fliehkraft
Pieter Saenredam: Die Grote Kerk in Haarlem
Grant Wood: Amerikanische Gotik
Drei Kirchen in New

Haven


Religionen: Christentum und Weltreligionen

Der ökumenische Auftrag
Der Menhir von Kerloas


Heidentum und Christentum. Alternative oder Wechselbeziehung?
Was heißt Heidentum?
Die ausgebliebene

Begegnung
Das Weltgespräch der Religionen
Absolutheitsanspruch und Toleranz
Der interreligiöse Dialog
- Die

katholische Kirche und ihr Verhältnis zu den Religionen
- Die protestantischen Kirchen und ihr Verhältnis zu den

Religionen
Der Religionskonvent in Assisi
Die Ökumene der abrahamitischen Religionen
Der Schatz hinterm

Ofen


Kirchengeschichte: Das 19. und 20. Jahrhundert

Wendezeit: Imperialismus und Restauration


Napoleon
Säkularisation: Die Enteignung der Kirchengüter
Restauration und Biedermeier
Die soziale

Frage
Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England
Friedrich Engels: Kinderarbeit
Regierungsbericht

über Kinderarbeit in der Rheinprovinz
»Reglements für Fabrikarbeiter«
Wilhelm Wolff: Das Elend der Weber in

Schlesien
Erste Antworten
- Karl Marx und Friedrich Engels
- Robert Owen
- Johann Hinrich Wichern
-

Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler
- Adolf Kolping
- Die katholische Sozialbewegung
Die Kirche im

Nationalsozialismus
Der Verrat an den Juden
Das Zweite Vatikanische Konzil
Die Christenheit in der

Gegenwart
Die Bildebene
Jacques-Louis David: Die Krönung Napoleons I. und der Kaiserin Joséphine in der Kathedrale

Notre-Dame zu Paris
Ruine des Altenberger Domes
Eduard Gärtner: Wohnung des Schlossermeisters
Hauschild in Berlin


Kinderarbeit in einem Bergwerk
Arbeiterwohnküche um 1900
Otto Dix: Die sieben Todsünden
Salvador Dah: Das Kind

Geopoliticus beobachtet die Geburt des neuen Menschen


Kirchenbau: Der Weg in die Gegenwart

Der

Klassizismus
Neue Begeisterung für die Gotik
Die liturgische Bewegung
Von der Kirche zum Gemeindezentrum
Was

macht eine Kirche zur Kirche?
Kirchenprofile


Diese Welt: Krieg und Frieden

Übersicht und

Zusammenhang
Kirche und Krieg
Die Kirche und Hitlers Kriege
Exkurs: Christliche Kriegsdienstverweigerer

Sind

gerechte Kriege heute noch möglich?
Ist Frieden möglich?

Krieg und Frieden im Spiegel der Kunst
Marc Chagall:

Der Krieg
Feldpostkarten um 1917
Gertrude Degenhardt: Soldat,
Wolf Vostell: Miss Amerika
René Magritte: Die

große Familie

Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus dem Arbeitsheft 9