|
Religionsunterricht in der
Grundschule
Lehrerhandbuch 3
Hubertus Halbfas
Patmos
EAN: 9783491782273 (ISBN: 3-491-78227-9)
584 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 1985
EUR 28,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vorwort
Mit unserem Rellgionsbuch für
das dritte Schuljahr liegt ein Werk vor, das Lehrer und Schüler vor neue Ansprüche stellt. Wer es nur mit konventionellem
Blick anschaut, mag meinen, es überfordere die Kinder. Wer sich tiefer darauf einläßt und nicht allein die kognitiven,
sondern zugleich die intuitiven Fähigkeiten der Kinder sieht, weiß, daß es ihnen gerecht wird, wenngleich es vom Lehrer ein
neues Niveau verlangt. Unser Rellgionsunterricht ist in dem Maße für Schüler selbstverständlich, als ihren Lehrern dessen
sachliche, didaktische und spirituelle Voraussetzungen vertraut geworden sind. Darum bietet dieses Handbuch ein breites
Informationsspektrum, das alle Hilfen gibt, die einen fundierten Unterricht orientieren. Zwar ist es möglich, im ersten
Durchgang noch nicht vollständige Einsicht und Sicherheit zu finden, doch kommt diese Vertrautheit beim zweiten oder dritten
Mal. Darum hoffe ich auch, daß sich niemand durch ein anfängliches Erschrecken vor der Fülle und dem Anspruch des Buches
abhalten läßt, auf diesen Lernprozeß sich einzulassen, und bin zuversichtlich, daß dies dann zu neuer Freude am
Religionsunterricht und am Schulleben führt.
»Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt«, sagt sehr
poetisch ein arabisches Sprichwort. Ob das zutrifft, entscheiden die Leser, nie der Autor. Aber wünschen darf ich schon, daß
der Benutzer Vielfalt und Reichtum eines Gartens - sowohl Nutzen wie Plaisir - mit diesem Handbuch verbinden kann. Daneben
bleibt immer noch das weniger poetische deutsche Sprichwort zu bedenken: »Bücher fressen und nicht käuen macht
ungesund.«
Drolshagen, im Mai 1985
Hubertus Halbfas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung in die Arbeit mit dem
Religionsbuch für das dritte Schuljahr
Unterricht: Das Lehren lernen - das Lernen lehren
Von
dreien, die auszogen, das Lehren zu lernen
Engführung des Unterrichts
Grundlagen des Unterrichts
Die freie
Arbeit
Leben und Lernen in der Schule
"Iß, verschlucke dieses Buch!"
Die Berufungsvision des
Ezechiel
Die Berufung des Sehers
Albrecht Dürer: Johannes verschlingt das Buch
Reilndis Agethen: Das Brot des
Wortes und das Brot des Tisches
Lesen
Lese-Erfahrungen
Von der Lese-Schule zu einer Schule des Lesens
Religionsunterricht als Lese-Unterricht
Schreiben
Schreib-Erfahrungen
Den Kindern das Wort geben: Freies
Schreiben in der Schule
Zur Sprache der Dinge finden: Stilles Schreiben im Religionsunterricht
Drucken
Druck-Erfahrungen
Selbstgedruckte Texte - ein Beitrag zur Kinderkultur in der Schule
Ein Buch entsteht:
Arbeitsgänge und Drucktechniken
Stille werden
Stille-Erfahrungen
Zur Mitte kommen - die Stille finden
Das
Mandala als Meditationsfigur
Schöpfung: Von außen und innen gesehen
Der mitlaufende Anfang. Zur
sprachlichen und theologischen Struktur der Schöpfungsgeschichten
Die eine und die vielen
Schöpfungsgeschichten
Ausgangspunkt und Anspruch der Schöpfungsgeschichten
Schöpfung und Evolution
Zur Reichweite
einer Schöpfungstheologie
Der Anfang..
Die Entstehung des Weltalls
Die Entstehung des Sonnensystems
Die
Entstehung der Erde
Mensch und Kosmos
Genesis 1, 1: Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde
Das Leben
Die
Entstehung des Lebens
Genesis 1,20-25: Die Erschaffung der Tiere
Charles R. Darwin: Über die Entstehung der
Arten
Der Mensch
Die Entstehung des Menschen
Genesis 1,26-2, 1: Die Erschaffung des Menschen
Marc Chagall:
Die Erschaffung des Menschen
Mann und Frau
Genesis 2,18-24: Mann und Frau
Marc Chagall: Adam und Eva
Franz
Meyer über Chagalls »Hommage á Apollinaire«
Das Paradies
Genesis 2,8-10.15-17: Der Gottesgarten
Im Garten sein.
Eine Unterrichtsskizze
Der Garten des Riesen
Die Seele des Wals und das brennende Herz
Johannes
Hoffmann-Herreros: Rückkehr möglich
Marc Chagall: Das Paradies
Gott: Verborgen und offenbar
Der
Gott der Bibel
Der bildlose Gott
Der befreiende Gott
Der gebietende Gott
Der Streit um die Bibel
Kleine Bibeldidaktik
Die Kernfrage: Wahrheit und Wirklichkeit
Der Ansatz: Intuitiv-bildhaft
Das Konzept:
Mehrschichtigkeit
Der Weg: Erzählen
Der Weg: Interpretieren
Der Weg: Aktualisieren
Wiener Genesis:
Verborgen und offenbar.
Der fremde Gast
Genesis 18,1-8: Abrahams Gastfreundschaft
Rudolf Otto Wiemer: Engel
Wilhelm Willms: Wißt ihr, wo Gott erscheint?
Marc Chagall: Abraham empfängt die drei Engel
Die
Himmelsleiter
Genesis 28,10-19: Haus Gottes und Tor des Himmels
Eli Wiesel: Ober Jakob
Marc Chagall: Jakobs
Traum
Der Auszug
Exodus 13,21-14,23: Der Gott, der befreit
Marc Chagall: Der Auszug aus Ägypten
Der
Rücken Gottes
Exodus 33,18.20-23: »Mein Antlitz kann niemand sehen«
Marc Chagall: Du hast mir die Hände
gefüllt
Die Stille
1 Könige 19,4-13: Die Gotteserscheinung am Horeb
Die Gebote
Exodus 20,2-17: »Ich bin
der Herr, dein Gott«
Marc Chagall: Moses empfängt die Gesetzestafeln
Jesus: Jüngerschaft und Nachfolge
Ruf der Freiheit - Der Weg des Lehrers
Nachfolge im Kindesalter? - Der Weg des Schülers
Die didaktische
Struktur des Religionsbuchs - Der Weg des Unterrichts
Meister von Tahull: Die göttliche Hand
Matthäus 5,13-16:
Salz der Erde, Licht der Welt
Die Berufung
Berufung in der Bibel
Markus 1, 16-20: Die Berufung der jünger
Relindis Agethen: Berufung und Nachfolge
- Maximilian Kolbe
- Martin Luther King
- Oscar Arnulfo
Romero
Der Seesturm
Matthäus 8,23-27: Die Stillung des Seesturms
Relindis Agethen: Die Seefahrt der Jünger
- Johannes XXIII
- Mutter Teresa
- Hermann Gmeiner
- Marcel Marceau
Die Speisung
Matthäus 14,13-2 1:
Die wunderbare Brotvermehrung
Relindis Agethen: »Gebt ihr ihnen zu essen!«
Wie die Brotvermehrung weitergehen könnte
Oskar Kokoschka: Christus hilft den hungernden Kindern
Christus hat keine Hände
Fest: Das große
Gastmahl
Fest und Zeit
Fest und Glaube
Fest und Ritual
Fest und Gemeinde
Fest und
Schule
Wie die heilige Gabe des Festes zu den Menschen kam
Ein Fest ist wie ein Baum
Lukas 14,16-24: Das Fest
der Freiheit
Fresken zum »Fest der Freiheit«
Simone Martini: Musikanten
Prato-Meister: Ungläubige
Andrea di
Cione Orcagna: Blinde und Lahme
Sakrament: Umkehr und Versöhnung Das Gastmahl der Liebe
Didaktik des
Sakraments
Was ist ein Sakrament?
Sakrament und Kommunikation
Das sakramentale Symbol
Gemeinde und
Gesellschaft
Sakrament und Narrativität
Brief an den Pfarrer
Brief eines Pfarrers an die Katecheten seiner
Gemeinde
Lukas 15,11-32: Das Evangelium vom Vater und den zwei Söhnen
Hieronymus Bosch: Der verlorene Sohn
Rembrandt van Rljn: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
Johannes 8,2-11: Jesus und die Sünderin
Wilhelm Willms:
Vertrau dich einem Menschen an
Nikolal Lesskow: Der Gast beim Bauern Brotbrechen
Lukas 22,7-20: Das Abschiedsmahl
Jesu
Sieger Köder: Das Gastmahl der Sünder
Hochgebet: Eucharistia
Mit der Kirche gehen: Wege des Lebens
Die Wege des Lebens
Die Wege der Religionen
Die Wege der Bibel
Christus, der Weg
Wege mit der
Kirche
Auf dem Weg nach Emmaus
Weg-Geschichten
Weg-Spiele
Der vierte König
Aschermittwoch: Gedenke o
Mensch
Totentanz
Der Kreuzweg
Die Wallfahrt
Maria - unter-wegs.
Maurice Sendak: Es muß im Leben mehr als alles
geben
Religionen: Die Mitte der Welt
Das Kind und die Symbotik des Runden
Das Mandala
Die Symbolik des Mittelpunkts
Die Heimat als Mitte der Welt
Stadtgründung
Der Tirbal von Firuzabad
Am
Nabel der Welt
Stonehenge
Delphi
Mekka
Trelleborg
Golgotha: Mitte der Welt
Die Ebstorfer Weltkarte:
Jerusalem, die Mitte der Welt
St. Michael in Fulda: Christus, die Mitte der Welt
Die innere
Mitte
Symbolverständnis: Von außen und von innen sehen
Was heißt Symboldidaktik?
Schulische
Infrastruktur
Narrativität
Von der ersten zur zweiten Naivität
Der gesellschaftskritische
Bezug
Sensibilisierung
Von außen und von innen sehen
Die Rose
Der Baum
Der Junge
Die inneren Augen
Die Wahrheit der Symbole
Was ist ein Symbol?
Was ist wirklich?
Sakrament
Brot
Sprachverständnis: Gleichnisse
Stationen der Gleichnisdidaktik
Das Gleichnis als Erzählung
Das Gleichnis als Metapher
Das Gleichnis als Spiel
Das Gleichnis vom Senfkorn
Rückgriff: Metaphern als
Gleichnisse
Das Gleichnis vom Sauerteig
Das Gleichnis vom Schatz im Acker
Das Gleichnis von der verlorenen Drachme
Die Parabel vom Gastmahl
Bibelverständnis: Die Heilige Schrift
»Menschensohn, iß diese
Schriftrolle«
Mündliche und schriftliche Überlieferung Schriftlesung
Die Entwicklung der Schrift
Die Keilschrift
Die Hieroglyphen
Der Ursprung des Alphabets
Die Entwicklung einzelner Schriften
Die Synagogenschule
Weitere Titel aus der Reihe Religionsunterricht |
|
|