|
Religionsunterricht in der
Grundschule
Lehrerhandbuch 2
Hubertus Halbfas
Patmos
EAN: 9783491782266 (ISBN: 3-491-78226-0)
528 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 1984
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vorwort
Seit Erscheinen des
Rellgionsbuches für das erste Schulj«ahr und des Lehrerhandbuches 1 »Religionsunterricht in der Grundschule« hat dieses
Unterrichtswerk manche Aufmerksamkeit gefunden: Zustimmung und hochgespannte Erwartung an seine Fortsetzung; Überraschung und
Unsicherheit wegen ungewohnter Herausforderungen; Vorbehalte und Kritik aus redlichen und unredlichen Motiven. Nunmehr liegt
in jahresfolge die Fortsetzung des Werkes vor. Ich habe mir die Aufgabe nicht leicht gemacht und bitte alle, die diese Bücher
in die Hand nehmen - Kritiker und Lehrer -, es sich auch nicht leicht zu machen, sondern genau und aus dem Gesamtverständnis
des Werkes zu lesen.
Der Lehrer findet in diesem Handbuch ein breites Materialangebot. Leider mußte dafür eine kleinere
Typografie gewählt werden, damit Umfang und Preis in Grenzen bleiben. Insgesamt richtet sich der didaktische Anspruch des
Werkes an den Lehrer: an dessen Niveau und dessen Fragestellung. Es werden keine unterrichtlichen Fertigwaren geboten, die
nur noch wiederzugeben wären. Was nicht zuerst der eigenen Person gilt, gewinnt in seiner vorschnellen Verzweckung zu wenig
menschliches Gewicht, als daß es Kindern diente.
Es wird in diesem Handbuch auch weiter ausgeholt, als für die jeweilige
Stundenthematik notwendig erscheint. Mehr zu wissen und tiefer zu verstehen, als wir im Unterricht sagen, ist grundsätzlich
erstrebenswert. je tiefer unser Verständnis dringt, um so knapper können wir gegenüber Kindern in der Spraclie
1)leibeii.
Die Ausrichtung auf den Lehrer gibt dem Handbuch eine Brauchbarkeit, die über Schuljahr und Schulstufe
hinausweist. Die nun mit Band 2 vorgelegte strukturelle Konzeption wird in den Bänden 3 und 4 beibehalten. - Mit dem Werk
verbindet sich der Wunsch, daß es neue Impulse gibt, einen erzieherlschen und didaktischen Gewinn, der Lehrern und Schülern
mehr Freude an der Schule bringt.
Hubertus Halbfas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung in die Arbeit mit dem
Religionsbuch für das zweite Schuljahr
Brief an den Klassenlehrer
Ich bin Lehrer - Bin ich ein
Lehrer?
Lehrer und Kind - Das Kindsein des Lehrers
Magister ludens oder Der Lehrer als Mitspieler
Magister
narrans oder Der Lehrer als Erzähler
Leben und Lernen in der Schule
Der goldene Schlüssel
Mit
Kindern die Natur erleben
Wie man Kinder für die Natur begeistert
Tiere, Pflanzen und Kinder
Umgang mit Tieren und
Pflanzen: Hinweise zum Material des Religionsbuches
Umgang mit Tieren: Tiere im Klassenzimmer
Die Bienenkönigin
Die Perle
Der Ring
Mit Kindern die Stille erleben
Kleine Didaktik der Stille-Übung
Stille-Übungen
Die drei Federn
Mit Kindern gemeinsam handeln
Handlungsansätze und -Impulse im Religionsbuch.
Brot backen
Der Platz der Freundlichkeit
Mit Kindern gemeinsam feiern
Aspekte zu einer Didaktik des Festes in der
Grundschule
Praktische Anregungen
Ein Kalender für Feste und Bräuche im Schuljahr
Das
Hochzeitsgeschenk
Kinder und Lehrer lernen voneinander
Die Kraft geht von den Kindern aus
Über Däumlinge und
Zügel
Schöpfung: Mensch und Tier
Mensch und Tier
Der frühe Mensch und das Tier
Das heilige
Tier. Die Gottheit im Tiersymbol
Das biblische Zeugnis
Die Mißachtung des Tieres in der Christentumsgeschichte
Naturfrömmigkeit und Tierliebe in indianischen und östlichen Zeugnissen Die Entwürdigung des Tieres: Tiermaschinen und
Massentlerhaltung
Die Entwürdigung des Tieres in der Wissenschaft: Vivisektion
Kind und Tier
Genesis 2,19 f:
Adam und die Tiere
Marc Chagall: Mensch und Tier
Genesis 6,5-8,22: Noachs Arche
Marc Chagall: In der Arche
Franz von Assisi und die Tiere
Glotto di Bondone: Franz von Assisi predigt den Vögeln
Legenda aurea: Der Jäger und
der Hirsch
Antonio Pisanello: Vision des heiligen Eustachius
Gott: Das Licht der
Welt
Gott-glauben und Gott-sagen: Der Weg des Lehrers
Wie soll ein Lehrer von Gott sprechen, der selbst nicht
weiß, ob er in seinem Glauben steht?
Der Weg ins dunkle Licht der Gottheit
Die Vorstrukturierung des Symbols Gott:
Der Weg des Kindes
Muttersymbolik und Gottesbild
Ambivalenzen im Vatersymbol
Die Korrekturfunktion der
Lehrer-Schüler-Beziehung
Lehrer und Schüler begegnen sich: Die Vertiefung des Symbols »Gott« durch die gemeinsame
Arbeit mit dem Religionsbuch
Einführung: Kannst du mir Gott zeigen?
Marc Chagall und die Bibel
Über Marc
Chagall
Der Schlaf (Die Erschaffung des Menschen. Genesis 2,7)
Das Licht (Noachs Opfer. Genesis 8,20-22)
Der
Regenbogen (Der Bund Gottes mit der Erde. Genesis 9,8-17)
Das Feuer (Die Offenbarung des Jahwe-Namens. Exodus 3,1-15)
Die Sonne (Die Glaubensnacht des Propheten. Jesaja 64,6-11)
Der König und der Hirt
Jesus: Die
Menschenfreundlichkeit Gottes
»Ach, so seht ihr mich?« - Der Weg des Lehrers
Titulare oder narrative
Christologie? - Der Weg des Schülers
Aszendente Christologie - Der Weg des Religionsunterrichts
Christus Sol - Die
Christus-Sonne
Lukas 7,18-23: Die Werke des Christus
Die Jesus-Bilder von Relindis Agethen
Einführende
Überlegungen
Unterrichtliche Erfahrungen
Die Heilung des Blinden
Blindheit in der Bibel
Relindis Agethen,
"Dle Heilung des Blinden"
Anthropologie des Sehens
Die Heilung des Taubstummen
Taubheit in der Bibel Relindis
Agethen, »Die Heilung des Taubstummen«
Anthropologie des Hörens
Die Heilung des Gelähmten
Gebrechen in der
Bibel
Relindis Agethen, »Die Heilung des Gelähmten«
Hand und Fuß, Tasten und Gehen - Anthropologische
Überlegungen
Die Heilung des Aussätzigen
Aussatz in der Bibel
Relindis Agethen, »Die Heilung des Aussätzigen«
Stigmatisierung und Exkommunikation - Historisch-sozialpsychologische Überlegungen.
Das Gastmahl der
Armen
Jesus, die Hoffnung der Armen
Relindis Agethen, »Das Gastmahl der Armen«
Das Fest: Geteilte und
verdoppelte Freude
Das Fest als Zustimmung zur Welt
Reichtum und Verfall des Festes
»Es gibt kein Fest
ohne Götter«
Er-Innerung und Muße: Der Weg des Lehrers
Konsum oder Teilhabe: Der Weg des
Schülers
Gebet: Der geheiligte Tag
Der Sprung in den Brunnen: Der Weg des Lehrers
Führung durch
das Labyrinth: Die Wege des Schülers
Das wahre und das falsche Gebet
Fresko: Zweierlei Gebet
Wenn du beten
lernen willst
Das Morgengebet
Morgengebete
Paul Klee: »Am Morgen«.
Das Abendgebet
Abendgebete
Paul
Klee: »Am Abend«
Das Tischgebet
Texte zum Nachdenken über Speise und Trank
Weitere Tischgebete
Gebet und
Dialektsprache
Plattdütsch
Kölsch.
Mit der Kirche feiern: Die großen Festzeiten
Das
Kirchenjahrsprinzip
Das Prinzip des handelnden Unterrichts
Der überschreitende Ansatz
Weihnachten: Ein Spiel
Fastenzeit: Das Hungertuch
Ostern: Das Weizenkorngleichnis
Pfingsten: Ein Sprechspiel
Relindis Agethen, Neue
Zeit
Religionen: Die Sonne als Gottessymbol
Eine begriffliche und theologische Vorklärung
Der
didaktische Zugang zur Welt der Religionen
Die Sonne in den Religionen. Sonnenkulte
Das christliche Lichtmysterium:
Die Ostersonne
Das keltische Sonnenheiligtum Stonehenge
Die Sonnenreligion des Echnaton
Der Sonnenwagen von
Trundholm und das christliche Mysterium der Sonne
Symbolverständnis: Sonne, Brot und Wasser
Was
heißt: Symboldidaktik?
Symbol Sonne
Sonne und Leben
Der entkleidete Helios
Tag und Nacht, Sommer und Winter
Sonnen-Folklore
Die Sonne in Mythen und Märchen
Die Sonne in der Legende
Die Sonne im Volksbrauchtum
Die
Sonne der Kinder
Sonnenrätsel
Die Sonnenuhr
Stepan Zavrel: Die verlorene Sonne
Die Sonne im
Religionsbuch für das zweite Schuljahr.
Die Sonne des Titelbildes (Relindis Agethen)
Die Sonnensymbolik des Innentitels
(Tübinger Stein).
Die mystische Sonne
Die Sonnen Altdorfers und Grünewalds
Die Sonnen des Vincent van Gogh
Die
Gottessonne Chagalls
Die Sonnenträume des Frans Masereel
Symbol Brot
Das heilige Brot
Als man Heu und
Sägemehl aß - Hungersnöte einst und heute
Brot-Sagen.
Wie köstlich sind Wasser und Brot! Didaktische
Überlegungen
Astrid Lindgren: Das Brot, das Hunger stillt; die Quelle, die Durst löscht
Käthe Kollwitz: Hungernde
Kinder
Wilhelm Willms: Das Brot des Lebens
Symbol Wasser
Wasser und Leben: Naturwissenschaftliche Aspekte
Wassersymbolik: Religionswissenschaftliche Aspekte
Wasser im Religionsunterricht
Umgang mit Wasser
Texte
und Geschichten
Biblische Wassergeschichten
Sprachverständnis: Metaphern
Pieter Breughel: Die
niederländischen Sprichwörter
Die Sprache der Bibel
Bibelverständnis: Gottesdienst in Israel
Das
Gebet
Die Menora
Der Sabbat
Der Tempel
Die Synagoge
Die Synagoge von Gamla
Weitere Titel aus der Reihe Religionsunterricht |
|
|