lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht im 9. 

Schuljahr
Religionsunterricht im 9.

Schuljahr




Christine Reents, Gisela Gilhaus

Kohlhammer
EAN: 9783170106161 (ISBN: 3-17-010616-3)
156 Seiten, Januar, 1993

EUR 16,36
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im »Religionsunterricht im 9. Schuljahr« werden Fragen und Probleme von Jugendlichen vordem Hintergrund christlicher Ethik diskutiert: >Glück< >Nur nicht aus der Reihe tanzen!?<->Sagt nein! Nie wieder Krieg<.

Aus dem Bereich der Religionen wird das Thema >Leben nach dem Tod?, Altes Ägypten - Frühes Judentum - Christentum< schwerpunktmäßig behandelt.

Die Themen aus dem Bereich Bibel/Kirche lauten >Kreuz< und >Babeltürme -Warnung vor Maßlosigkeit<.



Jede Unterrichtseinheit enthält einen allgemeinen Informationsteil, spezielle Erläuterungen zu den ausgewählten Materialien, methodische Anregungen und Aufgabenstellungen. Den Lehrkräften wird so ein rascher Zugriff zu den Materialien ermöglicht. Diese sollen durch vielfältige und ansprechende Gestaltung die Motivation der Schülerinnen und Schüler erhöhen und das selbständige Lernen fördern.



Christine Reents, Dr. theol. habil., ist Professorin für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Katechetik; Lehrerfahrung auf allen Schulstufen.

Gisela Gilhaus ist Realschullehrerin mit den Fächern Ev. Religion, Englisch, Textiles Gestalten; Praxiserfahrung auch in der Hauptschule.


Inhaltsverzeichnis
Zur Konzeption eines gesellschaftsdiakonischen Religionsunterrichts
(Christine Reents)



Erstes Kapitel
Glück
(Gisela Gilhaus)

A. Theologisch-didaktische Überlegungen

B. Lernziele

C. Unterrichtsentwürfe

1. Was brauche ich zu einem glücklichen Leben? M 0
2. Lehrlinge des Glücks (H. Holthaus) M 1
3. Das Hemd des Glücklichen (L. N. Tolstoi) M 2
4. Das Spiel »Glück« M 3
5. Glücklichsein trotz schwerster körperlicher Behinderung? M 4

D. Medien

E. Leben in einer Schachtel (Zeichentrickfilm)

F. Weitere Literatur/Unterrichtsmodelle zum Thema »Glück«



Zweites Kapitel
Nur nicht aus der Reihe tanzen!?
Über den Sinn und die Auswirkungen von Normen in unserer Gesellschaft
unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Mädchen und Frauen
(Gisela Gilhaus)

A. Theologisch-didaktische Überlegungen

B. Lernziele

C. Unterrichtsentwürfe

1. Karikatur »Aus der Reihe getanzt« (Walter Hanel) M 1
2. Über den Sabbat (Mk 2, 23. 24. 27) M2
3. Bibliodrama zu Maria und Martha (Lk 10, 38-42) M 3
4. Fragebogen: Weiche Eigenschaften/Fähigkeiten sollten Frauen und Männer haben? M4
5. Texte zum Rollenverhalten von Frauen und Männern M 5

D. Medien

E. Weitere Unterrichtsmodelle zu den Themen »Gesellschaftliche Normen« und »Gleichberechtigung von Frau und Mann«



Drittes Kapitel
sagt NEIN! - Nie wieder Krieg
(Gisela Gilhaus)

A. Theologisch-didaktische Überlegungen

B. Lernziele

C. Unterrichtsentwürfe

1. Schlachtfeld am Golf M 1
2. Kritische Gedanken von Kriegsgegnern und -befürwortern M 2a-d
3. Konfliktlösungen aus christlicher Sicht M 3
4. Gewaltfreier Widerstand der Tschechen gegen die Sowjets 1968 M4
5. Tragen Frauen Mitverantwortung an Kriegen? M 5
6. Fantasie von übermorgen (Erich Kästner) M 6
7. Dann gibt es nur eins! (Wolfgang Borchert) M 7
8. Zeitung zu Zivildienst und Frieden M 8

D. Medien

E. Weitere Unterrichtsmodelle zum Thema »Frieden«



Viertes Kapitel
Leben nach dem Tod?
(Gisela Gilhaus)

A. Theologisch-didaktische Überlegungen

B. Lernziele

C. Unterrichtsentwürfe

1 . SchülerInnenzeichnungen zum jenseits M 0
2. Bestattungsriten und jenseitsvorstellungen in verschiedenen Religionen
2.1 Alte ägyptische Religion M 1
2.2 Frühes Judentum M 2a/b.
2.3 Christentum M 3
3. Blicke ins Jjenseits? - Berichte von Wiederbelebten M4
4. Tod und Hoffnung - aus der Sicht eines Marxisten (V. Gardavský) M 5
5. Ein Leben nach dem Tode (M. L. Kaschnitz) M 6

D. Medien

E. Weitere Unterrichtsmodelle zum Thema »Leben nach dem Tod«



Fünftes Kapitel
Das Kreuz Jesu Christi
(Christine Reents) .

A. Theologisch-didaktische Begründung .

B. Historische Grundlagen und Vermutungen: Wer war schuld am Tode Jesu? . .

1. Die Kreuzigung als römische Strafe
2. Das Verhör vor dem Synedrium (Mk 14, 53-64)
3. Der Prozeß jesu vor Pilatus (Mk 15, 1 ff.)

C. »Für uns gestorben?« - Versuch einer psychologischen und theologischen Annäherung

D. Das Kreuz als Sinnbild des Leidens

1. Das Kreuz als Hilfe bei der Verarbeitung unabwendbaren Leidens
2. Das Kreuz Jesu Christi als Kreuz der Armen nach befreiungstheologischem Verständnis
(1) Ein Katechismus aus einer Basisgemeinde in Pern
(2) Gespräche der Bauern von Solentiname
(3) Hungertuch aus Haiti
(4) A. P. Esquivel: Ein neuer Himmel und eine neue Erde

E. Intentionen oder Lernchancen

F. Eröffnungsphase

1. Visueller Impuls: Kruzifix mit Corpus
2. Erzählung als Gesprächsimpuls
3. Übersetze: kreuzigen!

G. Visuelle Zugänge zum Thema: Kreuz

H. Materialien für die Hand der Unterrichtenden


M 1 Synonyme für »kreuzigen«
M 2 Das Kreuz als römische Strafe
M 3 Mk 15, 16-41, übersetzt von Walter Jens mit Anschlußaufgaben
M 4 »Wer war wirklich schuld an Jesu Tod?« - BILD vom 14.4.1987
M 5 Pontius Pilatus
M 6 Das Kreuz Jesu in traditionell christlicher und in jüdischer Sicht
M 7 Die letzten Worte Jesu am Kreuz
M 8 Kreuzwegandacht in Europa und in Lateinamerika (Santiago de Chile)
M 9 Eddi Jones
M 10 Kreuzigungsbilder: Tabelle mit Beispielen in zeitlicher Folge unter besonderer Berücksichtung des 19./20. Jahrhunderts
M 11 José Clemente Orozco: Christus zerstört sein Kreuz. Mexico 1943
M 12 Azaria Mbatha: »Versöhnung« »Zwischen Hoffung und Verzweiflung.« 1968
M 13 Guido Rocha: Der gemarterte Christus. Brasilien 1975
M 14 Die Rose, die aus dem Stacheldraht wächst - ein Symbol neuen Lebens?


Sechstes Kapitel
Babeltürme oder: Warnung vor Maßlosigkeit (1. Mose 11, 1-9)
(Christine Reents)

A. Zum Thema:
Von der Ambivalenz der Rekorde oder: Der Turmbau als Symbol

B. Zum realen Hintergrund:
Stufentürme im Zweistromland (M 2)

C. Zum Text:
Die Sage vom Turm zu Babel (1. Mose 11, 1-9)

D. Intentionen oder Lernchancen

E. Unterrichtsschritte

1. Vier Einstiegsvorschläge


a) Individueller Ansatz:
Eine Gruppe kämpft um einen Rekord
b) Gesellschaftskritischer Ansatz: Folgen eines Reaktorunfalls
c) Kunstgeschichtlich-politischer Ansatz: Pieter Bruegel d.Ä.: Der Turmbau zu Babel (1563)

2. Texterschließung (M 4 bis 6)
3. Schlußfrage: Aus Scheitern lernen? - Bildvorschläge (M 7 und 8)

F. Ergänzende didaktische Literatur

G. Arbeitsmaterialien für jugendliche und Lehrkräfte

M 1 Karte mit Fundorten von Stufentürrnen
M 2 Ausgrabung und Rekonstruktionen
M 3 Türme im Vergleich
M 4 Geschichtskarte des ersten Großreiches in Palästina: Das Großreich Davids und Salomos bis 926 v. Chr.
M 5 Arbeitsblatt zu 1. Mose 11, 1-9 (Turmbau zu Babel)
M 6 Ein Turm bis in den Himmel. Entwurf einer Lehrererzählung zu 1. Mose 11, 1-9 im geschichtlichen Rahmen
M 7 Frans Masereel: Der Turm zu Babel (1960)
M 8 Türme. Sieben gesellschaftskritische Karikaturen

Anmerkungen


Weitere Titel aus der Reihe Religionsunterricht in der Sekundarstufe I