lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Relevanz der Antike im Sachunterricht Eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl
Relevanz der Antike im Sachunterricht
Eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl




Thomas Must (Hrsg.)

Reihe: Gespräche zum Sachunterricht


Waxmann
EAN: 9783830945574 (ISBN: 3-8309-4557-4)
152 Seiten, kartoniert, 15 x 20cm, Juli, 2022

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Diese gehaltvolle Sammelband stellt in neun Beiträgen die Relevanz der Antike im Sachunterricht der Grundschule dar. Gerade in dieser Schulstufe herrscht ein enormer Wissensdrang nach Römern, Griechen, Ägyptern und allem, was damit zusammenhängt.
Der Band ist in zwei Teile gegliedert: Zunächst stehen theoretische Darstellungen mit curricularen Bezügen, empirischen Ergebnissen und Überlegungen aus der allgemeinen Didaktik, bevor in fünf praxisbezogenen Beirägen lohnende Konzeptionen für den konkreten Unterricht vorgestellt werden. Hier ist sicher besonders der tolle Artikel zum LWL-Römermuseum in Haltern hervorzuheben - ein Exkursionsziel, das bei jedem Besuch etwas Neues anzubieten hat und sich auch schon in der Grundschule hervorragend in die Arbeit einbinden lässt. Schön auch die Überlegungen zum Relief der Trajanssäule von Berit Pleitner. Hier werden bereits kunsthistorische Denkansätze im Grundschulbereich vermittelt - sehr inspirierend!
Angehende Grundschullehrkräfte können sich mit diesem Band auf ein spannendes Thema des Sachunterrichts einstellen und die Verzahnung von Theorie und Praxis mustergültig nachvollziehen. Lehrkräfte im Schuldienst profitieren von den guten Unterrichtsideen. Alles in allem eine gelungene Publikation!

J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Antike im Sachunterricht? Im Vergleich zu anderen Epochen nimmt sie ein Schattendasein in unterrichtspragmatischen Überlegungen ein: zu fern, zu befremdlich, zu wenig lebensweltlich relevant, zu verborgen für Kinder – Zuschreibungen, die sicher auch damit zu begründen sind, dass bislang kaum eine tiefergehende didaktische Auseinandersetzung mit dem Bildungspotenzial der Antike erfolgte und daher die Aufbereitung entsprechender Themen und Zugänge sehr überschaubar blieb. Diesem Desiderat wollen die Beiträge dieses Bandes begegnen und die Relevanz und Exemplarität der Antike für Bildungsprozesse im Sachunterricht kritisch erkunden. Sie zeigen Chancen und Grenzen des (außer-)unterrichtlichen Einsatzes und dabei insbesondere die Bedeutung von Lebensweltbezügen, des Standorts und der Themenwahl auf und skizzieren schließlich aus ihren Erkenntnissen konzeptionelle Überlegungen für Lernarrangements mit Grundschulkindern. Der Band richtet sich damit an Fachdidaktiker*innen genauso wie an Lehrkräfte und Studierende.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
Thomas Must
Teil I: Bedeutungszuweisung und curricularer Anschluss
Antike in Schule und Museum
Zur Orientierung in Curricula, Didaktik und Museumspädagogik . . . . . . . . . . 17 Thomas Must
Alte Geschichte in der Grundschule: die Zeit der Römer
Theoretische Aspekte – empirische Ergebnisse – praktische Überlegungen . . 29 Markus Kübler
Antike „historisch denken“
Zum didaktischen Potential der Auseinandersetzung mit antiker Geschichte im Kontext historischen Lernens 47 Eva Luise Wittneben
Fachlichkeit statt Fach-Denken
EinPlädoyer 63 Tobias Lorenz
Teil II: Beispiele und konzeptionelle Überlegungen
Kinderfragen über das Leben im Alten Rom Zur Bedeutung historischer Fragen im Sachunterricht 75 Michael Otten
Römische Bildwelten entschlüsseln Das Relief der Trajanssäule 87 Berit Pleitner
Energie und Antike!?
Potentiale der Beschäftigung mit der Antike im Sachunterricht für den Aufbau eines vielperspektivischen Energiebegriffs 101 Monika Reimer & Thomas Must
„Ab vom Schuss“ und dennoch mittendrin
Eine archäologische Annäherung an die Kelten als Brückenschlag zur AltenGeschichte 117 Thomas Lessig-Weller
„Ich will lieber ins Museum!“
Das LWL-Römermuseum in Haltern am See als Lern- und Erlebnisort für Grundschüler*innen 133 Alexandra Boßmann, Sabine Holländer & Jannike Rieckesmann
AutorinnenundAutoren 147