|
Reiseführer München MM-City
2. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012
Achim Wigand
Reihe: MM-City
Travel House Media
, Michael Müller Verlag
EAN: 9783899537055 (ISBN: 3-89953-705-X)
272 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2012, + herausnehmbare Karte (1:15.000), farbig
EUR 15,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Reihe der "MM-City" Stadtführer aus dem Michael Müller Verlag beschreibt Weltstädte und Minimetropolen; enthalten ist jeweils eine Karte (Stadtplan), hier im optimalen Maßstab 1:15.000. München ist (nicht nur zum Oktoberfest) eine Reise wert. Neben Berlin ist München auch die deutsche Stadt, die am häufigsten von Schulklassen besucht wird. Umso wichtiger ist die gute Orientierung und Ausstattung mit Hintergrundinformation der begleitenden Lehrkräfte, wie sie dieser fast 300-seitige Stadtführer auf dem aktuellsten Stand der Dinge bietet. Neben 11 angebotenen Stadttouren bieten zahlreiche Exkurse ("Alles im Kasten") und ein 80-seitiger Einleitungsteil alle erdenklichen Informationen zu einem Besuch Münchens.
Oliver Neumnn, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kaum eine Stadt Deutschlands bietet ein derart reiches Aktionsfeld wie München. Annähernd verbindlich ist eigentlich nur die klassische Sightseeing-Tour durch die Wittelsbacher Opulenz und die weltberühmten Kunst- und Gemäldesammlungen. Danach erliegen die einen dem Luxus der Maximilianstraße, andere tauchen ein in die Szene und Subkultur am Glockenbach oder genießen die liberalitas bavariae in den Parks an der Isar. Und am Ende treffen sich dann alle wieder auf eine Maß Helles in den vielen Biergärten und Brauereischwemmen der Stadt. Und wenn München zu sehr leuchtet: Draußen warten die Hausberge und die Seen des Hinterlands auf all jene, die sich wieder auf Normalmaß einpendeln wollen. Neben Stadtspaziergängen und Abstechern ins Münchner Umland bietet der Guide zahllose Ausflüge in die praktischen Dinge des Reiselebens – Übernachten, Essen, Trinken, Shopping, Nightlife ...
Achim Wigand: Jahrgang 1968, mäanderte nach ausgedehntem Studium durch die deutsche Dienstleistungsgeographie und arbeitete als Gastrojournalist, Boxtrainer, Veranstaltungstechniker und in der Öffentlichkeitsarbeit eines großen Unternehmens. Ein Theaterprojekt und Neugier auf fremde Kochtöpfe brachten ihn 2000 das erste Mal nach Montenegro und später in die anderen ehemaligen Republiken Jugoslawiens. Er lebt in München und kennt auf der Strecke Wien-Budapest-Belgrad die Hasen und Igel mittlerweile beim Vornamen.
MM-City
Weltstädte und Minimetropolen
Städtereisen sind in den letzten Jahren zu wahren Rennern auf dem Tourismusmarkt geworden. Die Michael-Müller-Reihe zum Trend heißt MM-City und bietet kompakte, durchgehend farbige Bücher mit ausgewählten Stadtrundgängen und Ausflügen in die nähere Umgebung samt Hotel-, Restaurant-, Nightlife-, Kultur- und Shoppingtipps.
Neu bereits seit 2008: Fast allen Städtereiseführern liegt eine herausnehmbare Karte zur Orientierung bei!
Pressestimmen
»Aus dem ewigen Strom der München-Führer ragt aktuell einer deutlich heraus: ›München‹, geschrieben vom 40-jährigen Autor und Lebenskünstler Achim Wigand. Da gibt es natürlich die Standard-Geheimtipps (z. B. Augustiner-Innenhof), aber auch ein für Reiseführer ungewöhnlich exaktes und realistisches Bild der Maximilianstraße, gute Hinweise, was Kinder am Völkerkundemuseum interessieren könnte und vieles mehr. Sehr locker und witzig geschrieben, selbst die Ratschläge fürs Nachtleben sind amüsant begründet und topaktuell. Da können sogar Einheimische noch was lernen.«
(Abendzeitung München)
»Erwartungsgemäß gibt es ausführliche, gehaltvolle Texte mit vielen besonderen Hinweisen (Sehenswertes, Kulinarisches, Kurioses etc.), ergänzt durch zahlreiche Illustrationen (Fotos und Pläne), praktische Infos und zusätzlich Wissenswertes in separaten, farblich hervorgehobenen Textkästen. Kompakt, ausführlich, zuverlässig, sehr empfohlen.«
(ekz-Informationsdienst)
»Kennen Sie München? Klar doch. Olympische Spiele, FC Bayern München, Oktoberfest, Viktualienmarkt, Frauenkirche. München ist bekannt wie Franz Beckenbauer, wozu also einen Reiseführer? Nun, weil München schlicht mehr ist. Die bayerische Landeshauptstadt hat zum einen eine große Vergangenheit, zum anderen eine attraktive Gegenwart. München polarisiert, zumeist bestimmt von Klischees, fast jeder Deutsche hat eine Meinung, selten ist sie neutral. Fakt ist: München ist spannend. Achim Wigand hat das auf 264 Seiten eindrucksvoll herausgearbeitet. Er unternimmt mit seinen Gästen zehn Spaziergänge durch das neue und alte München, erzählt Unterhaltsames über die lange Stadtgeschichte wie den Alltag gleichermaßen, liefert detaillierte Pläne aller Sehenswürdigkeiten und geht hinaus in die Peripherie – für alle, denen es irgendwann gut ist mit Stadtrummel. München ist international, Autor Wigand mag dabei aber durchaus die provinzielle Seite der Stadt.«
(Badische Zeitung)
»Zu den bevorzugten Reiseführern auf unseren Touren zählen die Publikationen aus dem Michael Müller Verlag, nicht zuletzt wegen ihres modernen Erscheinungsbildes. [...] Dazu kommt, dass die Reiseführer aus dem Müller Verlag uns auch inhaltlich bisher nicht enttäuscht haben. [...] Mit 264 Seiten hat der Reiseführer München aus dem Michael Müller Verlag einen Umfang, der eigentlich ideal ist. Das Buch lässt sich noch sehr gut transportieren, wird auch unterwegs nicht zu schwer und enhält sehr umfangreiche und detaillierte Informationen und Reisetipps zur bayerischen Metropole. Die im Text eingestreuten Fotos sind gut ausgewählt, in ausreichender Anzahl und auch in guter Druckqualität.«
(www.urlaube.info)
»Mit dem Reiseführer ›München‹ können Sie sich optimal auf Ihren Aufenthalt in der Stadt vorbereiten.«
(Schöne Welt)
»Wer die Grossstadt mit Herz besuchen möchte, sollte diesen Reiseführer immer bei sich haben. Besonders hervorheben möchten wir, dass in diesem Buch ausschliesslich farbige Bilder und Kartenmaterial verwendet wurden. Das Buch steht dadurch in einem perfekten Preis-Leistungsverhältnis. Die Tipps sind laut unserem München-Fachmann sehr aktuell, gut recherchiert und bieten selbst für München-Kenner noch Interessantes.«
(Fachbuchkritik.de)
»Der Autor stellt auf seinen Streifzügen bedeutende Museen, Theater, Gebäude und Plätze vor. Er erläutert außerdem, was es mit dem Viktualienmarkt oder den Stadtbächen auf sich hat. Neben Bekanntem wie dem Deutschen Museum oder dem Oktoberfest werden auch ›Geheimtipps‹, so das Braune Haus und die Flugwerft Oberschleißheim erwähnt. Die Routenempfehlungen sind wirklich dazu geeignet, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Wer sich ins Nachtleben stürzen will, findet ebenfalls Anregungen. Auf Festen und Veranstaltungen können Besucher die Münchner Gemütlichkeit hautnah erleben.«
(Eßlinger Zeitung)
»Und wer Tourist in der eigenen Stadt spielen will, dem sei der Titel ›München‹ empfohlen. Unglaublich, wie viel es da noch zu entdecken gibt.«
(Comunic Club & Journal)
Inhaltsverzeichnis
München – Hintergründe & Infos
Stadtgeschichte 18
Vom Schotterfeld zur herzoglichen Residenz 18
München bis in die frühe Neuzeit 20
Die Gegenreformation 21
Zentrum des Kurfürstentums 22
Auf dem Weg in die Moderne 23
Königliche Hauptstadt 25
Nach dem Ersten Weltkrieg 27
Die NS-Zeit 28
Wiederaufbau und Gegenwart 28
Infos von A bis Z 30
Unterwegs in München 32
MVV und S-Bahn 32
Bayerische Oberlandbahn (BOB) 34
Mit dem Fahrrad 35
Taxi 35
Mit dem Auto 36
Übernachten 37
Essen und Trinken 44
Biergärten 45
Wirtshäuser, Bierhallen und Schwemmen 46
Restaurants 49
Nachtleben 57
Kultur 62
Oper/Ballet 62
Konzerte/Musik 63
Theater 64
Kleinkunst 65
Kino 66
Literatur 67
Sport 68
Sport aktiv 69
Sport nicht ganz so aktiv 69
Feste und Veranstaltungen 71
Silvester 71
Fasching 72
Starkbierzeit 72
Frühlingsfest auf der Theresienwiese 72
Maidult 72
Die Lange Nacht der Musik 73
Ende der Bundesligasaison 73
Stadtgeburtstag 73
Tollwood 73
Münchner Filmfest 73
Kocherlball 73
Münchner Opernfestspiele 74
Die Lange Nacht der Münchner Museen 74
Tollwood- Winterfestival 74
Christkindlmarkt 74
München – Stadttouren und Ausflüge
Drei Spaziergänge innerhalb des Altstadtrings 80
Spaziergang 1: Vom Isartor zum Bürgersaal 82
Spaziergang 2: Vom Jakobsplatz zum Stachus 96
Spaziergang 3: Das Kreuzviertel 108
Spaziergang 4: Maximilianstraße und Residenz 122
Spaziergang 5: Das »braune« München 138
Spaziergang 6: Ludwigstraße, Leopoldstraße und Schwabing 152
Spaziergang 7: Vom Viktualienmarkt ins Glockenbachviertel 166
Spaziergang 8: An der Isar 180
Spaziergang 9: Die Maxvorstadt 194
Spaziergang 10: Der Olympiapark 208
Spaziergang 11: Lehel, Bogenhausen und Haidhausen 222
Vorortschlösser 238
Das Münchner Umland 252
Kartenverzeichnis
Spaziergang 1: Vom Isartor zum Bürgersaal 84/85
Spaziergang 2: Vom Jakobsplatz zum Stachus 100/101
Spaziergang 3: Das Kreuzviertel 111
Spaziergang 4: Maximilianstraße und Residenz 127
Residenz 133
Spaziergang 5: Das »braune« München 141
Spaziergang 6: Ludwigstraße, Leopoldstraße und Schwabing 156/157
Spaziergang 7: Vom Viktualienmarkt ins Glockenviertel 172/173
Viktualienmarkt 168
Südlicher Friedhof 175
Spaziergang 8: An der Isar 184/185
Spaziergang 9: Die Maxvorstadt 199
Spaziergang 10: Der Olympiapark 212/213
Spaziergang 11: Lehel, Bogenhausen und Haidhausen 226/227
Das Münchner Umland 255
Alles im Kasten
Die Sendlinger Mordweihnacht 24
Die Biergartenrevolution 45
Spaß nach der Sperrstunde 58
Oktoberfest 76/77
No. 1 der ewigen München-Charts 86
Das Glockenspiel 88
Legenden um die Frauenkirche 92
Synagogen in München 98
Karlsplatz oder Stachus? 109
Der verjagte Koch 115
Talentvolle bayerische Jünglinge – die Stiftung Maximilianeum 125
Der Mosi – ein modernes Original 129
Erinnern und Vergessen – das Braune Haus 148
Der gekränkte Ex-König 155
Faschingshochburg Viktualienmarkt 169
Die Münchner Stadtbäche 176
Dem sozialen Abstieg die Zähne zeigen: BISS 189
Die Reaktorhalle 201
Keine Kunst? 205
Alte Kämpfer und Neues Wohnen 210
Die schöne neue BMW-Welt 220
Wittelsbach zum Vorletzten 228
Kidnapping und Kaviar 230
Ein zugereistes Münchner Kindl 236
Ein blaues Kirchenwunder 243
Die Flugwerft Oberschleißheim 247
KZ-Gedenkstätte 250/251
|
|
|