lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung
Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung




Ulrich Herrmann, Steffen Schlüter (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781518469 (ISBN: 3-7815-1846-9)
320 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Reformpädagogik ist ins Gerede gekommen.

Missbrauch von Schutzbefohlenen wird ihr angelastet.

Dies war der Anlass, nicht nur die aktuellen Kontroversen auf ihren sachlichen Kern hin zu befragen, sondern auch das reformpädagogische Wollen und Wirken und seine kritische Selbstreflexion zu vergegenwärtigen.

Die Beiträge des vorliegenden Bandes spannen den Bogen von der Historischen Reformpädagogik um 1900 bis zu den jüngsten neuro-wissenschaftlichen Befunden zur Stützung reformpädagogischer Maximen in Erziehung und Unterricht.

Was vor über 100 Jahren im In- und Ausland als „Befreiung des Lernens“ in einer „neuen Schule“ begonnen wurde, hat auch heute für Schul- und Unterrichtsentwicklung noch ungeschmälerte Innovationskraft.



Die Herausgeber

Dr. Ulrich Herrmann ist emeritierter Professor für Allgemeine und Historische Pädagogik in Tübingen.

Dr. Steffen Schlüter ist Privatdozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau in Landau.
Rezension
Sitzt seit den extremen Fällen von erheblichem sexuellem Mißbrauch an der Odenwaldschule die gesamte Reformpädagogik auf der Anklagebank und auf dem Prüfstand? Und sind damit alle Bildungseinrichtungen diskreditiert, die der Tradition und Pflege der Reformpädagogik verpflichtet sind? Dieser Band möchte gerade angesichts dieser Anfragen die pädagogischen Traditionen und Leistungen der Reformpädagogik betonen, - ohne freilich kriminelle sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Einrichtungen irgend beschönigen zu wollen. Die spezifisch reformpädagogische Gradwanderung zwischen Nähe und Distanz, Zuwendung und Respektieren von Grenzen bedarf neuer pädagogischer Trennschärfe, ohne die Errungenschaften der Reformpädagogik über Bord zu werfen, die in diesem Band dokumentiert sind.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Aktuelle Kontroversen

Theodor Schulze
Reformpädagogik und Schulreformpolitik.
Eine Antwort auf die derzeit grassierende Kritik an der Reformpädagogik 15

Jörg-W. Link
Neubewertung der Reformpädagogik?
Fritz Karsen „Die neuen Schulen in Deutschland“ (1924) revisited 30

Ehrenhard Skiera
Reformpädagogik in Diskurs und Erziehungswirklichkeit.
Wege zu einer mehrperspektivischen Explikation 47

Hein Retter
„Reformpädagogik“ als Fiktionspflege. Arbeit am Mythos durch Entlarvung 79

Ulrich Herrmann
Das Ende der Reformpädagogik? Die Odenwaldschule auf dem Prüfstand 104

II. Reformpädagogik – historisch, systematisch, international

Ulrich Herrmann
Pädagogikreformen und Reformpädagogiken. Fokussierungen im ausgehenden 18., 19. und 20. Jahrhundert und die Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts 117

Ralf Koerrenz
Rezeptionslinien pädagogischer Reform: Wilhelm Rein – Hermann Lietz – Peter Petersen 135

Steffen Schlüter
Die Befreiung des Lernens: John Dewey und Alexander S. Neill 153

Franz-Michael Konrad
Die pädagogisch-psychologischen Prinzipien der Progressive Education 164

Ehrenhard Skiera
Reformpädagogische Schulgestalten und Unterrichtskonzeptionen im internationalen Überblick 184

III. Reformpädagogik – kritisch befragt

Peter Dudek
„Grenzen der Erziehung“. Kritische Rückfragen in den 1920er-Jahren an die Reformpädagogik 205

Sabine Seichter
Die Missachtung der Grenze. Zu einer kritischen Revision des reformpädagogischen Habitus 219

Ulrich Herrmann
Missbrauch pädagogischer Beziehungen durch sexuelle Gewalt.
Die Differenz von Straftatbestand und ambivalenter Grundstruktur pädagogischen Handelns 231

IV. Neurowissenschaftliche und entwicklungspädiatrische Perspektiven

Gerhard Roth
Lehren, Lernen, Persönlichkeit 263

Joachim Bauer
Die Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen.
Eine neurobiologisch fundierte Perspektive 274

Susanne Thurn
Vertrauen. Über eine Voraussetzung für pädagogisch förderliches Handeln, gelingendes Lernen und erfolgreiche Schulentwicklung 280

Remo H. Largo
Das Kind als einzigartiges Wesen 300


Register 315
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes 317