| 
 
  |  | 
  
    | Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung 
 
 
 Ulrich Herrmann, Steffen Schlüter (Hrsg.)
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781518469 (ISBN: 3-7815-1846-9)
 320 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Reformpädagogik ist ins Gerede gekommen.
 Missbrauch von Schutzbefohlenen wird ihr angelastet.
 
 Dies war der Anlass, nicht nur die aktuellen Kontroversen auf ihren sachlichen Kern hin zu befragen, sondern auch das reformpädagogische Wollen und Wirken und seine kritische Selbstreflexion zu vergegenwärtigen.
 
 Die Beiträge des vorliegenden Bandes spannen den Bogen von der Historischen Reformpädagogik um 1900 bis zu den jüngsten neuro-wissenschaftlichen Befunden zur Stützung reformpädagogischer Maximen in Erziehung und Unterricht.
 
 Was vor über 100 Jahren im In- und Ausland als „Befreiung des Lernens“ in einer „neuen Schule“ begonnen wurde, hat auch heute für Schul- und Unterrichtsentwicklung noch ungeschmälerte Innovationskraft.
 
 
 
 Die Herausgeber
 
 Dr. Ulrich Herrmann ist emeritierter Professor für Allgemeine und Historische Pädagogik in Tübingen.
 
 Dr. Steffen Schlüter ist Privatdozent für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau in Landau.
 
 Rezension Sitzt seit den extremen Fällen von erheblichem sexuellem Mißbrauch an der Odenwaldschule die gesamte Reformpädagogik auf der Anklagebank und auf dem Prüfstand? Und sind damit alle Bildungseinrichtungen diskreditiert, die der Tradition und Pflege der Reformpädagogik verpflichtet sind? Dieser Band möchte gerade angesichts dieser Anfragen die pädagogischen Traditionen und Leistungen der Reformpädagogik betonen, - ohne freilich kriminelle sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Einrichtungen irgend beschönigen zu wollen. Die spezifisch reformpädagogische Gradwanderung zwischen Nähe und Distanz, Zuwendung und Respektieren von Grenzen bedarf neuer pädagogischer Trennschärfe, ohne die Errungenschaften der Reformpädagogik über Bord zu werfen, die in diesem Band dokumentiert sind.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7
 I. Aktuelle Kontroversen
 
 Theodor Schulze
 Reformpädagogik und Schulreformpolitik.
 Eine Antwort auf die derzeit grassierende Kritik an der Reformpädagogik 15
 
 Jörg-W. Link
 Neubewertung der Reformpädagogik?
 Fritz Karsen „Die neuen Schulen in Deutschland“ (1924) revisited 30
 
 Ehrenhard Skiera
 Reformpädagogik in Diskurs und Erziehungswirklichkeit.
 Wege zu einer mehrperspektivischen Explikation 47
 
 Hein Retter
 „Reformpädagogik“ als Fiktionspflege. Arbeit am Mythos durch Entlarvung 79
 
 Ulrich Herrmann
 Das Ende der Reformpädagogik? Die Odenwaldschule auf dem Prüfstand 104
 
 II. Reformpädagogik – historisch, systematisch, international
 
 Ulrich Herrmann
 Pädagogikreformen und Reformpädagogiken. Fokussierungen im ausgehenden 18., 19. und 20. Jahrhundert und die Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts 117
 
 Ralf Koerrenz
 Rezeptionslinien pädagogischer Reform: Wilhelm Rein – Hermann Lietz – Peter Petersen 135
 
 Steffen Schlüter
 Die Befreiung des Lernens: John Dewey und Alexander S. Neill 153
 
 Franz-Michael Konrad
 Die pädagogisch-psychologischen Prinzipien der Progressive Education 164
 
 Ehrenhard Skiera
 Reformpädagogische Schulgestalten und Unterrichtskonzeptionen im internationalen Überblick 184
 
 III. Reformpädagogik – kritisch befragt
 
 Peter Dudek
 „Grenzen der Erziehung“. Kritische Rückfragen in den 1920er-Jahren an die Reformpädagogik 205
 
 Sabine Seichter
 Die Missachtung der Grenze. Zu einer kritischen Revision des reformpädagogischen Habitus 219
 
 Ulrich Herrmann
 Missbrauch pädagogischer Beziehungen durch sexuelle Gewalt.
 Die Differenz von Straftatbestand und ambivalenter Grundstruktur pädagogischen Handelns 231
 
 IV. Neurowissenschaftliche und entwicklungspädiatrische Perspektiven
 
 Gerhard Roth
 Lehren, Lernen, Persönlichkeit 263
 
 Joachim Bauer
 Die Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen.
 Eine neurobiologisch fundierte Perspektive 274
 
 Susanne Thurn
 Vertrauen. Über eine Voraussetzung für pädagogisch förderliches Handeln, gelingendes Lernen und erfolgreiche Schulentwicklung 280
 
 Remo H. Largo
 Das Kind als einzigartiges Wesen 300
 
 
 Register 315
 Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes 317
 
        
        
        
        
         |  |  |