lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reformationen Hintergründe - Motive - Wirkungen
Reformationen
Hintergründe - Motive - Wirkungen




Heike Frauenknecht, Frieder Leube, Birgit Rommel, Karola Vollmer, Petra Waschner (Hrsg.)

Reihe: Grundlagen und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung


wbv Media
EAN: 9783763954001 (ISBN: 3-7639-5400-7)
208 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2014, Format A4. inkl. DVD

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Reformationszeit markierte einen Umbruch im europäischen Denken, besonders im Nachdenken über den Glauben. Der Kurs 'Reformationen. Hintergründe - Motive - Wirkungen' zeichnet Grundlinien reformatorischen Denkens nach und fragt nach ihren Wirkungen bis heute. Dazu geht er in fünf Kurseinheiten unter anderem auf die Reformationszeit als Umbruchzeit ein, vertieft das reformatorische Gottesdienstverständnis und entwickelt das Verhältnis der Reformatoren zur bildenden Kunst.

Die einzelnen Kurseinheiten enthalten eine Fülle an Materialien und detaillierte Verlaufspläne, die einen Überblick über Zeitbedarf, Inhalte und Arbeitsformen geben. Die beiliegende DVD hält Lieder, Filmsequenzen und Kopiervorlagen bereit. Der Kurs ist für Bildungswerke und Kirchengemeinden, Volkshochschulen und überkonfessionelle Bildungsträger geeignet.
Rezension
Im Bertelsmann Verlag Bielefeld (wbv) erscheint seit geraumer Zeit die Reihe "Grundlagen und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung" u.a. mit dem 2012 erschienenen Titel "Eintauchen ins Leben
Ein Taufkurs für Erwachsene in fünf Schritten - mit DVD" (9783763950775). Jetzt ist in ähnlicher Gestaltung der hier anzuzeigende Kurs erschienen: "Reformationen: Hintergründe - Motive — Wirkungen". Herausgeber des Kurses sind die Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und die Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Das Kursbuch, das auch für schulischen Unterricht in der Sekundarstufe von Interesse sein kann, weil es die Grundlinien reformatorischen Denkens kompakt darstellt, stellt den Ablauf der einzelnen Kurseinheiten mit detaillierter Verlaufsplanung und Materialien vor. Die Verlaufsplanung gibt einen Überblick über Zeitbedarf, Inhalte, Arbeitsformen und die benötigten Materialien. Auf der beiliegenden DVD stehen Lieder, Filmsequenzen und Kopiervorlagen als ergänzende Arbeitsmittel bereit. Die fünf Kurseinheiten informieren über die Reformationszeit als Umbruchzeit, entfalten das theologische Grundanliegen der Reformation, vertiefen das reformatorische Gottesdienstverständnis, beleuchten das Verhältnis der Reformatoren zur bildenden Kunst und fragen nach evangelischen Identitäten in der Jetztzeit. Damit wird auch auf das große Refomrationsjubiläum 2019 vorbereitet.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Erwachsenenbildung

Vorwort
Didaktische Vorbemerkungen
Die Autorinnen und Autoren
1. Kurseinheit "Nun sind wir jetzt also evangelisch ..." - Reformationszeit - Umbruchzeit
2. Kurseinheit "Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten" - Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation
3. Kurseinheit "... davon man singet, saget und fröhlich ist" - Reformation und Gottesdienst
4. Kurseinheit "Kommt und seht!" - Reformation und Kultur
5. Kurseinheit "Ohne Christus bin ich nichts" - Reformatorische Bewegungen weltweit - evangelische Identitäten heute
Anhang
DVD
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Didaktische Vorbemerkungen 9
Ziel 9
Ansatz 9
Zielgruppen 9
Arbeitsformen 10
Kursmaterialien 10
DVD 11
Hinweise zu den einzelnen Kurseinheiten 11
Zum Schluss 12
Die Autorinnen und Autoren 13

1. Kurseinheit „Nun sind wir jetzt also evangelisch …“ – Reformationszeit – Umbruchzeit

Verlauf 1. Kurseinheit 17

M 1 Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 22
M 2.1 Basler Totentanz 23
M 2.2 Basler Totentanz. Erläuterungen 23
M 3.1 Gregorianik. Ein Notenblatt 24
M 3.2 Gregorianischer Gesang 24
M 4 Reliquienkult. Die Sandalen Christi 25
M 5 Abendmahlspraxis 26
M 5.1 Leib und Blut in Brot und Wein wahrhaft enthalten 26
M 5.2 Die Vereinigung des Menschen mit Christus 26
M 5.3 Wesensverwandlung und Schaugerät. Ein Kelch mit Trinkhalm aus Stroh 26
M 6.1 Petrus Waldes (ca. 1150 bis vor 1218) 27
M 6.2 Petrus Waldes. Steckbrief 27
M 7.1 John Wyclif (ca. 1320 –1384) 28
M 7.2 John Wyclif. Steckbrief 28
M 8.1 Jan Hus (1369/71–1415) 29
M 8.2 Jan Hus. Steckbrief 29
M 9.1 Erasmus von Rotterdam (1466/1469–1536) 30
M 9.2 Erasmus von Rotterdam. Steckbrief 30
M 10.1 Martin Luther (1483–1546) 31
M 10.2 Martin Luther. Kurzbiografie 32
M 11.1 Katharina Schütz Zell 33
M 11.2 Katharina Schütz Zell. Wissenssplitter 34
M 12 Katharina Schütz Zell. Predigt bei der Beerdigung ihres Mannes Matthäus Zell 35
M 13.1 Johannes Brenz 36
M 13.2 Johannes Brenz. Wissenssplitter 37
M 14 Johannes Brenz. Aus dem Katechismus 38
M 15 Gewissen – Freiheit – Gerechtigkeit. Drei reformatorische Grundbegriffe 39
M 16 Martin Luther. Wissenssplitter 40
H 1 Reformation. Was ist das? 42
H 2 Katharina Schütz Zell. Kurzbiografie 46
H 3 Johannes Brenz. Kurzbiografie 49
H 4 Gewissen – Freiheit – Gerechtigkeit. Drei reformatorische Grundbegriffe 52

2. Kurseinheit „Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten“ –
Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation


Verlauf 2. Kurseinheit 57

M 2 Die Gerechtigkeit Gottes 61
M 3.1 Allein die Schrift – sola scriptura. Zitate 63
M 3.2 Allein die Schrift – sola scriptura. Erläuterungen 65
M 4.1 Allein Christus – solus Christus. Zitate 66
M 4.2 Allein Christus – solus Christus. Erläuterungen 68
M 5.1 Allein aus Gnade – sola gratia. Zitate 69
M 5.2 Allein aus Gnade – sola gratia. Erläuterungen 71
M 6.1 Allein durch Glauben – sola fide. Zitate 72
M 6.2 Allein durch Glauben – sola fide. Erläuterungen 74
H 1 Die Gerechtigkeit Gottes 75
H 2 Anleitung zur Methode „Gruppenpuzzle“ 76
H 3 Die reformatorischen Exklusivpartikel 78
H 4 Zum Umgang mit der Bibel als dem Offenbarungswort Gottes 79
H 5 Christus als Gabe und Vorbild 80
H 6 Gnade 81
H 7 Rechtfertigung allein durch den Glauben 82

3. Kurseinheit „… davon man singet, saget und fröhlich ist“ – Reformation und Gottesdienst

Verlauf 3. Kurseinheit 85

M 1 Schematischer Kirchenraum 89
M 2 Das Gottesdienstverständnis Martin Luthers. Zitate 90
M 3 Elemente des lutherischen Gottesdienstes. Erläuterungen 92
M 4 Der Wittenberger Reformationsaltar 95
M 5 Elemente des lutherischen Gottesdienstes. Zusammenfassung 96
M 6 Audiofile auf DVD 97
M 7 Das Gemeindelied als Element der neuen Gottesdienstordnung 98
M 8.1 Umgearbeitete Volkslieder: „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ (EG 24) 99
M 8.2 „Singen und Sagen“: „Herr Christ, der einig Gotts Sohn“ (EG 67) 100
M 8.3 Katechismuslied für Unterricht und Seelsorge: „Dies sind die heilgen zehn Gebot“ (EG 231) 101
M 8.4 „Singen und Sagen“: „Nun freut euch, lieben Christen g’mein“ (EG 341) 102
M 8.5 Psalmlied: „Ein feste Burg ist unser Gott“ (EG 362) 103
M 8.6 Übersetzung traditioneller liturgischer Gesänge: „Verleih uns Frieden gnädiglich“ (EG 421) 104
M 9 Das Gemeindelied als Element der neuen Gottesdienstordnung. Zusammenfassung 105
H 1 Das Gottesdienstverständnis Martin Luthers. Zitate in Originalfassung 106
H 2 Die Programmatik des Wittenberger Reformationsaltars 106
H 3 Gedanken zur Bewahrung der Gottesdienstkultur in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg 109

4. Kurseinheit „Kommt und seht!“ – Reformation und Kultur

Verlauf 4. Kurseinheit 113

M 1 Predella des Altars in der Stadtkirche zu Wittenberg (1547) 120
M 2 Wirkungen der Reformation auf Kultur und Medien. Überschrift und Stichwortkarten 121
M 3 Bibelübersetzung für Inuit 122
M 4 Wem hat Luther „aufs Maul geschaut“? – Luthers Einfluss auf die Sprache 123
M 5 Martin Luthers Schriftverständnis. 124
M 6.1 Laterankirche Rom (Innenansicht) 126
M 6.2 Evangelisch-Reformierte Kirche Alt St. Thomae, Soest (Innenansicht) 126
M 7 Lactatio des hl. Bernhard 127
M 8.1 Das biblische Bilderverbot nach 2. Mose 20,4–6 128
M 8.2 Wir haben Magdalena nachgerade zur Göttin gemacht 129
M 8.3 Bilderverehrer stehlen Gott die Ehre 130
M 9 Mittelbild des Cranach-Altars der Stadtkirche in Weimar (Herderkirche) 131
M 10 Mittelbild Cranach-Altar 132
M 11 Gebet um Lebensfarben 133
H 1 Die Predella (Sockel) des Altars in der Stadtkirche zu Wittenberg (1547) 134
H 2 Reformation und Kultur. Eine Einführung 135
H 3 Reformatorische Neuorientierung im religiösen Selbstverständnis – eine jüdische Perspektive 136
H 4 Kulturwirkungen des reformatorischen Glaubens 138
H 5 Die Reformation als Übergangserscheinung und ihre Ambivalenzen 140
H 6 Luther und die moderne Welt 141
H 7 „Ich kann dolmetschen.“ Luther als Übersetzer der Heiligen Schrift 142
H 8 „… der Literalsinn tut’s.“ Luthers Schriftauslegung 146
H 9 Bildersturm 148
H 10 Altarbilder 154
H 11 Das Bild in der Reformation 155
H 12 Kunst und Konfession 155

5. Kurseinheit „Ohne Christus bin ich nichts“ – Reformatorische Bewegungen weltweit –
evangelische Identitäten heute


Verlauf 5. Kurseinheit 159

M 1 Lektionen 164
M 1.1 50 Lessons I’ve Learnt Along the Way 164
M 1.2 50 Lektionen, die ich auf meinem Weg gelernt habe. Auswahl 164
M 2.1 Reformatorische Bewegungen und Aufbrüche. Ein Überblick 165
M 2.2 Kirche in der Vielfalt. Strömungsdiagramm 166
M 2.3 Christen weltweit – evangelische Christen weltweit – Lutherischer Weltbund. Ein Überblick 167
M 2.4 Reformatorische Bewegungen. Zusatzinformationen zu einigen wichtigen Persönlichkeiten 168
M 3 African Christianity Rising. Deutsche Übersetzung der Filmausschnitte 172
M 4.1 Mercy Amba Oduyoye. Steckbrief 174
M 4.2 Pastor Mensa Otabil. Steckbrief 175
M 5.1 Biribiwo Soro 176
M 5.2 Macht über die Sünde. Predigtauszug 178
M 6 „Christ?! … Ach! Interessant … Und was macht man da so?“ – Karikatur 180
M 7 „Mission ist Teilhabe an Gottes Aktivitäten.“ Interview mit Fidon Mwombeki 181
M 8 Credo. Sechs zeitgenössische Bekenntnisse zu Jesus Christus 183
M 8.1 Das Geschenk Jesus Christus weiterschenken 183
M 8.2 Gott, unser tragender Grund 183
M 8.3 Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will 184
M 8.4 Wie Jesus bezeugt 185
M 8.5 Über den Tod hinaus 185
M 8.6 Mein wahres Selbst und Buddha 186
M 9 Höre uns 187
H 1 Kirchengeschichtlicher Überblick 188
H 2 „Afrikanische Reformation“ 190
H 3 Mensa Otabil und Mercy Oduyoye. Zwei Kurzbiografien 194
H 4 Vier Kirchenfamilien – ein Vergleich 195
H 5 Sagen Sie, wer Sie sind! Identify yourself! 197
H 6 African Christianity Rising. Transkription und Übersetzung fakultativer Filmausschnitte 198

Anhang

Anhang 1: Anregungen für Rahmenprogramme und ergänzende Module 203
Anhang 2: Fragebogen zur Auswertung des Kurses (Teilnehmende) 205
Anhang 3: Fragebogen zur Auswertung des Kurses (Leitungsteam) 206
Anhang 4: Bezugsquellen und Abkürzungen 207