| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Rechtschreiben o.k. - trotz  LRS 
    
		
  Ein Programm zur gezielten Förderung von LRS-Schülern in den Klassen 3 bis 6 (für Einzelunterricht, Kleingruppen und Schulklassen)
		
  Rainer Iwansky
    
     Mildenberger
 
EAN: 9783619014903 (ISBN: 3-619-01490-6)
 204 Seiten, Spiralbindung, 22 x 30cm, 2003
EUR 50,00 alle Angaben ohne Gewähr
  nicht mehr lieferbar
  | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
60 ausgearbeitete Stunden für die Klassen 3-6 nach der Methode von Heide Buschmann entwickelten dynamisch-integrativen Methode zur Förderung lese-/rechtschreibschwacher Schüler: Einführung, Fehleranalysebogen, Kopiervorlagen, Spiele, Übungen, Lernzirkel, Lernplakate. 
  Rezension 
Dieses Konzept „Rechtschreiben o. k. – trotz LRS“ baut auf die im Mildenberger Verlag erschienene Reihe: "Erste Unterrichtshilfen der Mannheimer Leseschule“, auf . Es bietet allen Lehrerinnen und Lehrern der oberen Klassen der Grundschule einen wirklich leicht umsetzbaren Ansatz, Kindern mit LRS Problemen zu helfen. Sehr systematisch und leicht durchführbar sind die einzelnen Unterrichts- bzw. Fördereinheiten. Auch Lehrkräfte, die noch wenig Erfahrung in diesem Bereich haben, können hier Erfolge erzielen. Ein  übersichtlicher Theorieteil zur Förderbeobachtung und ein Fehlerprotokollbogen erleichtern den Einstieg und zeigen den richtigen Weg zum Förderort. Ein wirklich gelungenes Werk, das ich nur wärmstens weiterempfehlen kann. 
 
Nina Ehrlich, lehrerbibliothek.de
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort  3 
Einleitung 	 4 
1. Struktur der deutschen Sprache  5 
 
2. Förderbeobachtung  5 
2.1. Beobachtung und Förderung der 1-r-Richtungsfunktion . 5 
2.2. Förderbeobachtung beim Lesen 7 
2.3. Förderbeobachtung beim Schreiben  9 
2.4. Abschreiben 11 
 
3. Basistraining Rechtschreiben 12 
3.1. Aufbau des Elementartrainings 13 
3.1.1. Einfachkonsonanten und Konsonantenverbindungen . 13 
3.1.2. Doppelkonsonanten  13 
3.1.3. Schwierige Konsonantenverbindungen  14 
3.1.4. Mehrfachvokale  14 
3.1.5. Schwierige Anlaute 14 
3.1.2.1. Vorgehensweise 14 
3.2.2. Auslautverhärtende Endlaute oder andere unklare Laute  15 
3.2.3. Am weiterschwingenden Wortende  15 
3.2.4. Zusammengesetzte Wörter  16 
3.3. Merkworttraining  16 
3.4. Restregeltraining  16 
 
4. Fehlerprotokollbogen 17 
 
5. Literaturverzeichnis  18 
 
6. Hinweise zu den Unterrichtstunden  19 
6.1. Voraussetzungen 19 
6.2. Trainingsaufbau 19 
6.3 Förderprinzipien 20 
 
7. Stoffverteilungsplan 21 
 
8. Stundenentwürfe 25
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Rechtschreiben o.k. - trotz LRS   |   
 | 
 |