lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rechenschwäche - was tun?
Rechenschwäche - was tun?




Karin Elke Krüll

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497013401 (ISBN: 3-497-01340-4)
131 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2000

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rechenschwäche (auch Dyskalkulie genannt) gilt ebenso wie die Lese-Rechtschreib-Schwäche als eine behandlungsbedürftige Entwicklungsstörung. Während zur Lese-Rechtschreib-Schwäche eine Fülle von Literatur existiert, rückt die Rechenschwäche erst allmählich in das Bewußtsein der Öffentlichkeit.

Dieses Buch ist aus der Praxis heraus entstanden, die Autorin behandelt seit Jahren Kinder mit Rechenschwäche. Sie kann daher kompetent und verständlich Antwort auf die zahlreichen Fragen von Eltern und Lehrern geben: Woran erkennt man Rechenschwäche? Wie kommt sie zustande? Wie sieht es mit der Schullaufbahn aus? Was können wir tun? Was sollten wir nicht tun?



Interessenten: Eltern, LehrerInnen und TherapeutInnen, die sich über das Problem Rechenschwäche und seine Behandlungsmöglichkeiten informieren möchten.




Rezension
Das das Thema Rechenschwäche in der Praxis- und Ratgeberliteratur im Vergleich zur Lese- und Rechtschreibschwäche noch ziemlich ausgespart wird, ist es besonders erfreulich, dass der Ernst Reinhardt Verlag ein Handbuch zum Thema veröffentlicht hat. Wie schon der Titel sagt, zielt das Buch inhaltlich auf Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung von Rechenschwäche sowie den Umgang mit rechenschwachen Kindern ab. Zunächst geht es um Inhalte des Mathematikunterrichts in der Grundschule und grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die die Kinder im Laufe der ersten vier Schuljahre erwerben sollten sowie Entdeckungen zum Lernprozess von Kindern. Im Anschluss werden Ursachen und die Diagnostik von Rechenschwäche beleuchtet. Für zentral halte ich das Kapitel über die Behandlung von Rechenschwäche. Schließlich werden Hürden beim Erlernen des Rechnens aufgezeigt. Die Darstellungen sind insgesamt sehr aufschlussreich und nützlich, wenn man Kinder mit Rechenschwierigkeiten verstehen und betroffene Kinder unterstützen möchte. Der Leser erhält Tipps, wie den Schwierigkeiten zu begegnen und mit den Kindern richtig umzugehen ist. Empfehlenswert zur Information ist dieses Buch für die Zielgruppen der Eltern und Lehrer, und zwar solche, die in diesem Bereich noch eher unbedarft sind, aber mit dem Problem konfrontiert werden und die Bekämpfung in Angriff nehmen möchten.

Im Ernst Reinhardt Verlag ist übrigens eine weitere Publikation der Autorin erschienen, die konkrete Materialien für die Praxis im Umgang mit rechenschwachen Kindern anbietet: "So macht Rechnen wieder Spaß. Ein Arbeitsheft zur Rechenschwäche" (2000, ISBN 3-497-01504-0, Preis: EUR 13,90). Ich denke, die beiden Veröffentlichungen ergänzen sich sehr gut - sowohl an Grundlagen und Hintergrundwissen Interessierten als auch all jenen, die konkrete Anregungen bzw. Hilfestellungen für die Praxis benötigen, wird insofern Rechnung getragen.

Dichmann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Eine kurze Begriffserklärung
Rechenschwäche erzeugt Leidensdruck

Der Mathematikstoff der Grundschule
Auf den ersten Blick: Wissen und Rechtfertigkeit erwerben
Auf den zweiten Blick: Verständnis und Einsicht in den Zahlenraum gewinnen
Das Handwerkszeug im Umgang mit Zahlen

Jedes Kind lernt anders
Unterschiedliche Interessen im Vorschulalter
Unterschiedliche Vorkenntnisse bei der Einschulung
Unterschiedlicher kognitiver Entwicklungsstand
Individuelles Tempo, selbstbestimmtes Vorgehen, selber ausprobieren
Mut zu Fehlern - Unterschiede im Selbstvertrauen

Ursachen von Rechenschwäche
Ursachengeflecht: Kind und Umfeld
Intelligenzstruktur des Kindes
"Leitfaden zur Untersuchung von Teilleistungsstörungen"

Diagnostik von Dyskalkulie
Erste Anzeichen
Intelligenzquotient, Intelligenzprofil
Häufig beobachtete Auffälligkeiten
Typische Fehler in den schriftlichen Rechenarbeiten
"Lautes Denken", um den Fehlern auf die Spur zu kommen
"Blitzfehleranalyse" in jeder Therapiestunde
Erste Anzeichen eines beginnenden Teufelskreises

Rechenschwäche behandeln
Behandlung innerhalb oder außerhalb der Schule?
Gesetzliche Grundlagen der Behandlung von Dyskakulie und Möglichkeiten finanzieller Unterstützung
Erleben, daß man die Hausaufgaben selbständig bewältigen kann
Das Drei-Minuten-Training
Aufbau eines Zahlenraumes in der Vorstellung

Unser Gedächtnis - wichtiger Helfer beim Rechnen
Begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses
Sinnvolle Nutzung des Gedächtnisses kann man lernen
Steuernde (metakognitive) Tätigkeit des Gedächtnisses

Besondere Hürden beim Erlernen des Rechnens
Hürde: Genaues Zählen als Zuordnung von Zahl zu Menge, als Eins-zu-eins-Zuordnung
Hürde: Verinnerlichung, innere Vorstellung, Abstraktion
Hürde: Zehnersystem
Hürde: Richtige Anwendung und Grenzen des Vertauschungsgesetzes
Hürde: Die Null
Hürde: Das Doppelte, die Hälfte
Hürde: Analogien
Hürde: Auch schwierige Rechenschritte durchführen
Hürde: Sich von Anschauungsmitteln lösen
Alle Beteiligten ziehen an einem Strang

Wenn sich die Rechenschwäche bereits verfestigt hat
Auswirkung auf Selbstbild, Persönlichkeit und seelische Entwicklung
Was hat Lernen mit Gefühlen zu tun?
Ein Teufelskreis baut sich auf