lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rammstein Provokation als Gesamtkunstwerk
Rammstein
Provokation als Gesamtkunstwerk




Peter Wicke

Hannibal-Verlag
EAN: 9783854457831 (ISBN: 3-85445-783-9)
240 Seiten, 14 x 22cm, 2024

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»ES IST UNSER JOB SCHON IMMER GEWESEN, IN DEN TIEFEN DES MENSCHEN RUMZULEUCHTEN, ECKEN ZU BELEUCHTEN, DIE MAN 50 NICHT KENNT, DIE ABER DA SIND.«

PAUL LANDERS, RHYTHMUSGITARRIST DER BAND



DIE BAND RAMMSTEIN ist seit mittlerweile drei Jahrzehnten umstritten wie kaum ein anderes kulturelles Phänomen. Ihre bildgewaltigen Bühnen-Exzesse, die skandalträchtigen Tabubrüche und die alle Grenzen niederreißenden, hochgradig sexualisierten Gewaltfantasien spielen virtuos mit den Empörungsreflexen der Öffentlichkeit.

Rammstein selbst spricht von sich als einem „Gesamtkunstwerk". Dem geht das Buch nach, wobei auch die Künstler ausgiebig zu Wort kommen. Im Zentrum steht die Musik: der energiegeladene Sound, die Songs und deren Inszenierung in ausgefallenen Videos und bombastischen Bühnenshows voller pyrotechnischer Spezialeffekte.

Doch Rammstein ist nicht nur Musik. Was treibt die sechs ostdeutschen Brachialrocker an, mit ständig neuen Provokationen gegen den moralinsauren Zeitgeist zu Felde zu ziehen, den eifernden Verfechtern und woken Sachwaltern der political correctness ihre brachialen Riffs an den Kopf zu werfen? Inwieweit sind die Reaktionen auf die Provokationen selbst schon Teil ihrer Inszenierung als Gesamtkunstwerk? Was eigentlich macht diese Band so einzigartig?

Wer Antworten auf diese Fragen sucht, wird sie hier finden!
Rezension
"Rammstein: Provokation als Gesamtkunstwerk" von Peter Wicke bietet eine tiefgehende Analyse einer der polarisierendsten Bands der Gegenwart. Wicke zeigt auf, dass Rammstein weit über ihre martialischen Klänge und provokanten Texte hinaus ein Gesamtkunstwerk schaffen, in dem Musik, Lyrik, Bühnenshows und visuelle Elemente kunstvoll ineinandergreifen. Provokation ist dabei nicht Selbstzweck, sondern ein bewusst eingesetztes Mittel, um gesellschaftliche Missstände, Tabus und Machtstrukturen zu hinterfragen. Besonders gelungen ist Wicks Analyse der Bühnenshows und Musikvideos der Band. Hier wird deutlich, dass die visuelle Inszenierung nicht nur der Unterhaltung dient, sondern tief in die künstlerische Vision der Band eingebettet ist. Hinter den oft als schockierend empfundenen Effekten verbergen sich komplexe Auseinandersetzungen mit Themen wie Gewalt, Macht und sozialer Ungerechtigkeit. Wicke schafft es, die intellektuelle Tiefe von Rammsteins Werk herauszuarbeiten, und macht dabei deutlich, wie Provokation und Kunst auf verschiedenen Ebenen miteinander verschmelzen. Sein strukturiertes und fundiertes Vorgehen macht das Buch sowohl für eingefleischte Rammstein-Fans als auch für kulturwissenschaftlich Interessierte zugänglich. Rammstein: Provokation als Gesamtkunstwerk bietet nicht nur einen Blick hinter die Fassade der Schockmomente, sondern verdeutlicht auch, wie die Band Provokation als Spiegel der Gesellschaft nutzt. Eine spannende Lektüre für alle, die sich für die künstlerische Vielschichtigkeit von Rammstein und ihre gesellschaftskritische Rolle interessieren.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rammstein - Provokation und Klanggewalt
Kaum ein kulturelles Phänomen ist nun schon seit drei Jahrzehnten ähnlich umstritten wie die ostdeutschen Brachialrocker Rammstein. Ihre bildgewaltigen Bühnen-Exzesse, die skandalträchtigen Tabubrüche und die alle Grenzen niederreißenden, hochgradig sexualisierten Gewaltfantasien spielen virtuos mit den Empörungsreflexen der Öffentlichkeit. Auch im dreißigsten Jahr des Bestehens polarisieren Rammstein noch immer wie niemand sonst.
Die Band selbst spricht von sich als einem „Gesamtkunstwerk“. Dem geht das Buch nach und lässt dabei auch die Künstler ausgiebig zu Wort kommen. Im Zentrum stehen also vor allem die Musik, der energiegeladene Sound, die Songs und deren Inszenierung in ausgefallenen Videos und bombastischen Bühnenshows voller pyrotechnischer Spezialeffekte. Aber auch andere Aspekte werden beleuchtet: Was steht hinter den Erregungswellen, die die Band regelmäßig auslöst? Was treibt sie an, mit ständig neuen Provokationen gegen den moralinsauren Zeitgeist zu Felde zu ziehen, den eifernden Verfechtern und woken Sachwaltern der political correctness ihre brachialen Riffs an den Kopf zu werfen? Inwieweit sind die Reaktionen auf die Provokationen selbst schon Teil ihrer Inszenierung als Gesamtkunstwerk? Was eigentlich macht diese Band so einzigartig? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, wird sie hier finden.
Inhaltsverzeichnis
Zum Buch | 7
Auftakt: Höhen und Tiefen | 9
„Wir gegen den Rest der Welt“ Das Debüt | 26
„Wir sind ja alle aus der DDR“ DieBand| 38
„Sonst will ja keiner mehr böse sein“ Provokation und Klanggewalt | 58
„Wir hassen Nazis“
Im Stechschrittgegen Rechts | 84
„Amerika war immer der Traum“ Auf dem Gipfel des Ruhms | 95
„... verzerrte Gitarren und die Kraft eines geraden Drumbeats“ DerRAMMSTEW-Sound| 109
„Wir lassen Flammen für uns sprechen“ zwischengroßerOperundMuppetShow| 133
„Für uns sind das Liebeslieder“ Romantik auf die harte Tour | 155
„Humor ist für uns wichtig“ KlamaukmitdoppeltemBoden| 173
„Wir wollen eine deutsche Band sein“ AtifderSuchenachderverlorenenIdentität| 184
Rammstein und kein Ende | 201
Anhang | 209
Diskografie | 209
Videografie | 222
Zitatnachweise | 226