|
Radweg Hamburg - Rügen, Maßstab 1:75000
Von der Unterelbe durch Mecklenburg und Vorpommern auf Deutschlands größte Insel
Länge: 523 km
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850003773 (ISBN: 3-85000-377-9)
140 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2013
EUR 13,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
wetterfest und reißfest
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Routenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
Bett+Bike - Betriebe
alle wichtigen Telefonnummern
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert & laufend aktualisiert
Hamburg - Rügen
Von der Unterelbe durch Mecklenburg und Vorpommern auf Deutschlands größte Insel
Von der mondänen Hafenmetropole Hamburg führt Sie dieser abwechslungsreiche Radfernweg zunächst unweit der Elbe und entlang des Elbe-Lübeck-Kanals, dann lange Zeit durch die urwüchsige, hügelige und gewässerreiche Eiszeitlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns, bis Sie schließlich bei Stralsund die Ostseeküste erreichen und die größte Insel des Landes einmal durchqueren. Zwischen dem großen Elbstrom und der wunderschönen Ostseeküste treffen Sie auf eine Vielzahl wirklich großer Seen sowie auf die naturnahen Täler solcher Flüsschen wie Warnow, Peene und Trebel und deren Wasserlandschaften. Sie fahren durch beeindruckende alte Städte wie Schwerin, Güstrow und Stralsund, kommen in bemerkenswerter Regelmäßigkeit durch reizvolle Städtchen und treffen überall dort auf die regionaltypischen Backsteinbauten aus mehreren Epochen, darunter zahlreiche eindrucksvolle Klosteranlagen.
Präzise Karten, genaue Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis - in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour auf dem Radweg Hamburg-Rügen brauchen - außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
Rezension
Der Fern-Radwanderweg Hamburg-Rügen führt auf 523 km von der Hansestadt nach Saßnitz auf Rügen über Geesthacht, Ratzeburg, Schwerin, Güstrow, Malhin, Demmin und Stralsund, also weitgehend im Binnenland und nicht auf dem Ostsee-Küstenradweg. Hier kann man unberührte Natur genießen in den Biosphärenreservaten, Natur- und Nationalparks, wunderschöne Seen wie den Schweriner See oder den Malchiner- oder Kummerower See in der "Schweiz des Nordens". In den alten Handels- und Residenzstädten wie Schwerin, Güstrow oder Stralsund erlebt man die historische Atmosphäre der Hanse. Auf Rügen dann sind die einzigartigen schneeweißen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund ein letzter Höhepunkt dieser Radreise durch Deutschlands Norden. - Dieses gut gegliederte Radtourenbuch im für Radfahrer/innen geeigneten Maßstab 1:75.000 beschreibt die Tour in Text, Bild und Karten. Enthalten sind exakte topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand. In der praktischen Spiralbindung mehrheitlich rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung mit allem, was man benötigt zur Tourenplanung.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Radweg Hamburg–Rügen
Der Radweg Hamburg–Rügen führt Sie von der Elbe tief ins mecklenburgische Binnenland und schlägt dort auf seinem Weg an die Ostseeküste und die wunderschöne Insel Rügen zahlreiche großzügige Haken, um Ihnen nichts Sehenswertes vorzuenthalten. Neben einem herrlichen Abwechslungsreichtum ist damit sichergestellt, dass Sie in Regelmäßigkeit auf Städte und Städtchen mit schönen und meist backsteingeprägten Stadtkernen und eindrücklichen Sakralbauten treffen, weiterhin liegen so manches märchenhafte Schloss und mehrere Klosteranlagen an diesem Weg. Der weithin bekannte Seenreichtum Mecklenburgs zeigt sich Ihnen entlang des gesamten Weges, wobei Sie auf eine ganze Reihe wirklich großer Seen treffen. Die charakteristisch hügelige Landschaft garantiert Ihnen immer wieder weite Panoramen am Weg, der darüber hinaus mit mehreren Naturparks und Biosphärenreservaten sowie einem Nationalpark aufwartet.
Obendrein bietet dieser „Inlandsweg“ für auf den Geschmack gekommene Radfahrer die reizvolle Option einer Rundtour, indem Sie von Stralsund auf dem Ostseeküsten-Radweg küstennahe 300?Kilometer nach Lübeck radeln und von dort mit der Bahn nach Hamburg zurückfahren.
Streckencharakteristik
Der Radweg Hamburg–Rügen kommt zwischen seinem Beginn in Hamburg und dem Ende in Sassnitz auf Rügen auf eine Gesamtlänge von gut 520?Kilometern. Die optionalen Varianten und Ausflüge sind zusammengerechnet knapp 140?Kilometer lang.
Wegequalität und Verkehr
Die Wegequalität auf dem Radweg Hamburg–Rügen ist zum Großteil sehr gut, meist fahren Sie auf befestigten oder gut befahrbaren unbefestigten Radwegen, häufig auch auf ruhigen kleinen Landstraßen. Vereinzelte kürzere Passagen verlaufen auf schmalen Pfaden, und die absolute Ausnahme stellt das Fahren auf verkehrsreichen Straßen dar. Ebenfalls höchst selten sind Wegstücke auf schlecht verlegten oder zerrütteten Betonplatten, diese haben es jedoch ebenso wie die zahlreichen Dorfdurchfahrten auf holprigem Kopfsteinpflaster in sich.
Im Vergleich zu Radfernwegen entlang von Küstenlinien oder Flüssen ist der Radweg Hamburg–Rügen vergleichsweise reich an Höhenmetern, was auf die bezaubernd gewellte Eiszeitlandschaft Mecklenburgs zurückzuführen ist. Der erste Abschnitt bis Ratzeburg verläuft weitgehend steigungsfrei, nur vor Lauenburg geht es im Wald etwas auf und ab. Im folgenden Mecklenburger Binnenland verläuft die Strecke zwischen steigungsarmen Passagen bis hinter Demmin häufig hügelig, wobei das Verhältnis von kürzeren steilen Anstiegen und folgenden langen Abfahrten in diese Fahrtrichtung günstiger bzw. fahrradfreudlicher ausfällt als in der Gegenrichtung. Bis Stralsund und weiter bis hinter Putbus verläuft die Strecke dann wieder relativ eben, bevor es zuletzt um Bergen herum und bis Sassnitz bemerkenswert hügelig wird.
Die mit ca. 100 Meter höchste Erhebung auf dem Festland erreichen Sie bei Plaaz zwischen Güstrow und Teterow, der höchste Punkt der Strecke auf der Insel Rügen wird auf ca. 90 Meter Höhe beim Aussichtsturm nördlich von Bergen erreicht.
Beschilderung
Der Radweg Hamburg–Rügen ist im Großen und Ganzen gut und verlässlich in beide Richtungen mit eigenem Logo ausgewiesen, meist ist die Markierung in die regionale Wegweisung integriert. In größeren Ortschaften, insbesondere in Hamburg und Schwerin, ist die Beschilderung bisweilen widersprüchlich oder uneindeutig, halten Sie sich besonders hier an den Routentext. Mitunter treten größere Beschilderungslücken auf, wenn andere Fernradwege parallel verlaufen. Bis auf wenige Ausnahmen, auf die im laufenden Text jeweils hingewiesen wird, ist der Radweg Hamburg–Rügen jedoch gut ausgeschildert.
Tourenplanung
Zentrale Infostellen
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. , Platz der Freundschaft 1, 18059 Rostock, Tel: 0381/4030-550, www.auf-nach-mv.de
Hamburg Tourismus GmbH, Tel: 30051300, www.hamburg-tourism.de
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
7 Radweg Hamburg-Rügen
13 Zu diesem Buch
17 Von Hamburg nach Schwerin 177 km
24 Kleine Innenstadt-Rundtour (5 km)
34 Abstecher nach Lüneburg (23 km)
51 Ausflug nach Kloster Rehna (17 km)
56 Abstecher durch die Altstadt zum Schloss Schwerin (3,5 km)
61 Von Schwerin nach Demmin 198 km
66 Ausflug nach Wismar (13,5 km)
96 Alternativroute über Dargun (18 km)
101 Von Demmin nach Sassnitz 149 km
125 Alternative hinab zum Stadthafen Sassnitz
129 Übernachtungsverzeichnis
139 Ortsindex
Stadtpläne
Bergen 122
Bützow 79
Demmin 100
Geesthacht 29
Güstrow 83
Hamburg 19
Lauenburg 33
Lüneburg 36
Malchin 92
Mölln 44
Putbus 120
Ratzeburg 48
Sassnitz 128
Schwerin 59
Stralsund 111
Teterow 91
Wismar 68
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch |
|
|