|
Radkarte Dresden, Erzgebirge Ost, Elbsandsteingebirge
Meißen - Pirna - Freiberg - Königstein - Altenberg
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850002455 (ISBN: 3-85000-245-4)
1 Seiten, lose, 12 x 22cm, 2009
EUR 6,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
• Radwege und Radrouten mit Infos über Straßenbelag und Verkehrsbelastung • ausgewählte Straßennamen • zahllose Querverbindungen • genaue Steigungs- und Entfernungsangaben
• viele touristische Informationen • gründlich recherchiert und laufend aktualisiert • zahlreiche Orts- und Stadtpläne
• cycling lanes and routes with Information about road surface and traffic volume • selected street names • counfless connec-tions • exact distance and gradient dato • extensive tourism Information • thoroughly researched and constantly updated
• detail maps for many cities and towns
Rezension
Diese bikeline-Radkarte ist eine speziell für Radfahrer entwickelte Landkarte im Maßstab 1:75.000, das heißt 1 Zentimeter auf der Karte entspricht 750 Metern in der Natur. Diese Größe des Maßstabes gibt einen guten Überblick über die ausgewählte Region und ermöglicht zudem eine genaue kartografische Darstellung im Detail. Diese Detailtreue ist für eine Radkarte von besonderer Bedeutung, um eine bestmögliche Orientierung im Gelände zu erzielen. Die topografische Grundlage ist übersichtlich gestaltet und in der Farbintensität leicht zurückgenommen. Dadurch wird die Radinformation besonders gut hervorgehoben. - Die Systematik der bikeline-Karten unterscheidet die Art der Routen nach der Farbe der Linien (Radweg/Hauptroute/Nebenroute), sowie den Straßenbelag nach der Linienart (durchgehend/gestrichelt/kurz gestrichelt). Durchgezogene Linie bedeutet asphaltierte, ruhige Straßen und Wege. Sobald die Linie unterbrochen ist (gestrichelt), ist der Untergrund nicht mehr asphaltiert, sondern unbefestigt (variiert von gekiesten und geschotterten Wegen bis hin zu Wald- und Feldwegen mit erdigem Untergrund). Verkehr: Ist die Signatur punktiert, weist diese Straße ein höheres Verkehrsaufkommen auf. Hier werden zwei Kategorien unterschieden: Verläuft die Punktierung auf einer weißen Straße, dann ist mit einem mäßigen Verkehrsaufkommen zu rechnen; ist die Straße jedoch zusätzlich gelb hinterlegt, dann ist das Verkehrsaufkommen hoch bis sehr hoch.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
bikeline Radkarten
Die Basis für Ihre Raderkundung Radwege und Radrouten mit Infos über Straßenbelag und Verkehrsbelastung
ausgewählte Straßennamen
zahlreiche Querverbindungen
genaue Steigungs- und Entfernungsangaben
viele touristische Informationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
viele Zentrums- und Ortspläne
GPS tauglich mit UTM-netz
Mit dieser bikeline®-Radkarte halten Sie eine speziell für Radfahrer entwickelte Landkarte in Händen. Die Karte ist im Maßstab 1:75.000 erstellt, das heißt 1 Zentimeter auf der Karte entspricht 750 Meter in der Natur. Diese Größe des Maßstabes gibt einen guten Überblick über die ausgewählte Region und ermöglicht zudem eine genaue kartografische Darstellung im Detail. Diese Detailtreue ist für eine Radkarte von besonderer Bedeutung, um eine bestmögliche Orientierung im Gelände zu erzielen.
Die topografische Grundlage ist sehr übersichtlich gestaltet und in der Farbintensität leicht zurückgenommen. Dadurch wird die Radinformation natürlich besonders gut hervorgehoben.
Das Kartenkonzept
Die Radkarte enthält eine Vielfalt an Informationen, die Sie auf unterschiedlichste Art nutzen können. Die Hauptrouten in Rot und Violett sind vor allem Langstreckenverbindungen durch die ausgewählte Region. Diese Verbindungen eignen sich dafür, eine Region zu durchqueren, oder diese auf Mehrtagestouren zu erradeln. Meist verlaufen diese Langstreckenverbindungen auf beschilderten Radfernwegen. Sollten keine beschilderten Radwege vorhanden sein, hat unser Team für Sie die bestmöglichen, direktesten Radrouten durch das Gebiet ausgewählt.
Für Kurztouren von bis zu einem oder zwei Tagen bietet sich eine Kombination des Hauptroutennetzes mit dem orangen Nebenroutennetz an.
Der Karteninhalt
Der Streckenverlauf der Radrouten ist jedoch noch längst nicht die gesamte Information, die diese bikeline®-Radkarte für Sie bereit hält. Sie werden eine unterschiedliche Darstellung der Routen, egal ob Haupt-, Neben, oder Mountainbike-Route entdecken. Einmal ist die Signatur durchgezogen, dann wieder gestrichelt oder punktiert. Diese verschiedenen Darstellungen haben selbstverständlich auch unterschiedliche Bedeutungen, wie in Kurzform auch die Legende veranschaulicht.
Wegequalität
Bei der durchgezogenen Linie können Sie sich auf asphaltierte, ruhige Straßen und Wege einstellen. Sobald die Linie unterbrochen ist (gestrichelt), ist der Untergrund nicht mehr asphaltiert, sondern unbefestigt (variiert von gekiesten und geschotterten Wegen bis hin zu Wald- und Feldwegen mit erdigem Untergrund).
Verkehr
Ist die Signatur punktiert, weist diese Straße ein höheres Verkehrsaufkommen auf. Hier unterscheiden wir zwei Kategorien: Verläuft die Punktierung auf einer weißen Straße, dann müssen Sie mit einem mäßig starken Verkehrsaufkommen rechnen (ab 1.000 KFZ pro Tag); ist die Straße jedoch zusätzlich gelb hinterlegt, dann ist das Verkehrsaufkommen hoch bis sehr hoch (über 2.000 KFZ pro Tag). Die genaue Klassifierung der unterschiedlichen Straßenarten entnehmen Sie bitte der allgemeinen Legende.
Steigungen
Steigungspfeile sowie Höhenangaben geben Ihnen eine genaue Information über die Topografie der Region. Die Steigungspfeile sind in zwei Kategorien unterteilt: der dünnere Pfeil gibt eine leichte bis mittlere Steigung an, der dickere Pfeil weist auf eine mittlere bis starke Steigung hin. Die Spitze der Pfeile weist in der Karte immer nach oben, also in Richtung der Steigung; das offene Ende weist immer auf eine Gefälle hin. Sie sollten zudem beachten, dass Angaben zu Steigungen immer auch eine subjektive Komponente beinhalten. Sie sollten daher vor Auswahl der Tour Ihre Kondition und Tagesverfassung sowie die Wahl Ihres Fahrrades überprüfen. Ein Blick auf die Steigungspfeile und Höhenangaben in der Karte wird Ihnen dabei schon vor Antritt der Tour behilflich sein.
Kilometrierung
Die Streckeninformation wird durch Kilometerangaben zusätzlich bereichert. Über die Art der Darstellung informieren Sie sich am einfachsten in der Legende unter dem Punkt „Sonstige Radinformationen”. Die Kilometrierung ermöglicht Ihnen eine noch genauere Vorausplanung der Tour.
Touristische Infrastruktur
Entlang der vorgeschlagenen Radrouten finden Sie die verschiedensten touristischen Informationen: Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie, Badeplätze, Schiffsanlegestellen, Campingplätze und Jugendherbergen sowie Museen und sonstige Sehenswürdigkeiten. In der Legende finden Sie eine Erklärung zu allen in der Karte enthaltenen Symbolen.
Tipp
Die Genauigkeit der Karte ermöglicht Ihnen übrigens – falls nötig – auch das Rad fahren abseits des empfohlenen Routennetzes. Angaben zu Verkehrsaufkommen, Wegequalität oder Steigungen sind in der reinen topografischen Grundlage natürlich nur schwer erkenntlich, trotzdem ist es mit Einschränkungen möglich sich auch in diesen Punkten an der Topografie zu orientieren. Auf den gelben Hauptstraßen können Sie zum Beispiel annehmen, meist mit viel Verkehr rechnen zu müssen, Sie können aber auch Glück haben und dabei auf einen neu gebauten Radweg stoßen. Ein Fahrweg hingegen hat in der Regel nur wenig Verkehr aufzuweisen, und auf einer Nebenstraße müssen Sie eher mit mäßig starkem Verkehr rechnen. Bei der Wegequalität wird die Interpretation der reinen topografischen Grundlage um so schwerer. Wenn Sie vom vorgegebenen Netz abweichen, sollten Sie sicher sein, dass Sie auch mal für einen unvorhergesehenen Wechsel des Bodenbelags gerüstet sind. Am komfortabelsten ist es jedoch immer, wenn Sie sich an das empfohlene Routennetz halten. Sollten Sie jedoch zusätzlich Informationen zur Region haben, freuen wir uns über jede Anregung Ihrerseits.
Zusätzliche Informationen Weiters enthält die bikeline®-Radkarte neben diesen Erklärungen natürlich noch eine ausführliche Legende, alle wichtigen Stadt- und Ortspläne sowie touristische Informationsstellen der Region.
Legende
Die Legende setzt sich zusammen aus den Erklärungen zu den Radinformationen, zu Touristischen Informationen und zu Topographischen Informationen sowie der Maßstabsangabe und einer Maßstabsleiste.
Stadt- und Ortspläne
Von den wichtigeren und größeren Städten und Ortschaften der Region sind Orts- und Zentrumspläne mit Infos zu Sehenswürdigkeiten auf der Rückseite der Radkarte zu finden. Das erleichtert die Orientierung in Städten und Ortschaften.
GPS-Navigation
GPS (Global Positioning System) erlaubt eine präzise Positionsbestimmung mittels Navigationssatelliten und einem Empfangsgerät, dem GPS-Empfänger. Die Navigation basiert auf dem UTM-System (Universal Transversal Mercatorprojection). Das UTM-Gitternetz unterteilt die Erde in 60 Zonen von je 6 Grad Breite. Die Positionsangabe setzt sich aus dem „East“- oder Rechtswert und dem „North“- oder Hochwert zusammen. Der „East“- Wert (E) gibt den Abstand zum jeweiligen Bezugsmeridian in Kilometern plus 500 km zur Vermeidung negativer Zahlen an. Der „North“- Wert (N) gibt den Abstand zum Äquator in Kilometern an.
GPS-Navigation in der Karte
Das Gebiet auf der Karte liegt in der Zone 33 und hat den Bezugsmeridian 15 Grad Ost. Um zu navigieren ist der GPS-Empfänger auf WGS 84 (World Geodetic System 1984) und UTM-Projektion einzustellen. Die Koordinaten (East und North) sind in der Karte in Kilometern, auf dem GPS-Empfänger in Metern angegeben. Für die GPS-Navigation ist ein blaues Gitter mit einer Maschenweite von 2 Kilometern auf der Karte vorhanden. Da einige Karteninhalte hervorgehoben oder generalisiert dargestellt werden, ist eine absolute Lagegenauigkeit nicht immer garantiert.
Maßstab 1:75.000
Sie möchten ihr Urlaubsgebiet oder die Region direkt vor Ihrer Haustüre mit dem Fahrrad erkunden? Dann haben Sie mit der bikeline Radkarte aus dem Hause Esterbauer den idealen Begleiter gefunden. Die bikeline Radkarten bieten Ihnen durch den optimalen Maßstab von 1:75.000 die bestmögliche Kombination aus Übersichtlichkeit und Detailtreue. .
Das Kartenkonzept
Auf Hauptrouten und Nebenrouten können Sie die Umgebung lückenlos erfahren
Das Hauptroutennetz, das aus Radfernwegen und regionalen Radwegen besteht, wird zusätzlich durch ein sinnvoll ausgewähltes Nebenroutennetz verdichtet.
Diese Kombination aus Haupt- und Nebenrouten ermöglicht es, eine Region auf Tages- oder Mehrtagestouren zu erkunden oder das Gebiet auf einer längeren Radreise zu durchqueren..
Die Kartographie
Streckeninformationen, exakte Landkarten, touristische Infrastruktur, Sehenswürdigkeiten und Stadtpläne
Unser Kartenmaterial bietet nicht nur den idealen Maßstab um sich als Radfahrer orientieren zu können, sondern versorgt Sie auch mit wertvollen Zusatzinformationen über Bodenbeläge, Verkehrsbelastung, Steigungen, Kilometerangaben, touristische Infrastruktur wie Gasthäuser und Übernachtungsbetriebe sowie kulturelle und landschaftliche Sehenswürdigkeiten der Region.
Die Stadt- und Ortspläne von allen wichtigeren und größeren Städten und Ortschaften der Region erleichtern Ihnen zusätzlich die Orientierung auf Ihrer Reise sowie bei Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Dresden, Erzgebirge Ost, Elbsandsteingebirge
Meißen - Pirna - Freiberg - Königstein - Altenberg
1:75.000
Zentrums- und Ortspläne
Weitere Titel aus der Reihe bikeline cycle map |
|
|