lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Radieschen von unten Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder
Radieschen von unten
Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder




Katharina von der Gathen, Anke Kuhl

Klett-Kinderbuch
EAN: 9783954702855 (ISBN: 3-9547028-5-1)
160 Seiten, hardcover, 23 x 23cm, September, 2023

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ist Sterben schlimm? Kann es auch schön sein?

Warum muss man überhaupt sterben?

Was passiert dann? Wäre es nicht viel toller, unsterblich zu sein?

Und wie ist es eigentlich, wenn man täglich beruflich mit dem Tod zu tun hat?

Dieses Buch öffnet behutsam die Tür zu einem geheimen Zimmer.

Die Welt dahinter ist mal traurig, sogar auch manchmal lustig,

und immer besonders und aufregend.



Vorsicht, Lesensgefahr!



EIN ALLES ANDERE ALS STERBENSLANGWEILIGES BUCH ÜBER DEN TOD UND DAS LEBEN DRUM RUM
Rezension
Irgendwann erlebt jedes Kind den Tod: Ob nun die Urgroßmutter stirbt, im Fernsehen Bilder vom Krieg gezeigt werden oder auch am Straßenrand ein plattgefahrener Igel bemerkt wird - der Tod gehört zum Leben und Erwachsene können Kinder nicht vor dieser Erfahrung schützen. Kinder haben die gesellschaftlichen Tabus um dieses Thema noch nicht internalisiert und fragen ungeniert danach, wie Sterben denn vor sich geht, wie der Körper verwest, warum manche Toten verbrannt werden und was wohl nach dem Tod kommt. Da verschlägt es den Erwachsenen manchmal die Sprache. Nicht so Katharina von der Gathen und Anke Kuhl: Gemeinsam gehen sie in Wort und Bild dieses wichtige und doch oft verschwiegene Thema an.

Schon das Vorsatzpapier führt in das Thema ein: Hier sind über hundert Redewendungen aufgeführt, die für das Wort "sterben" verwendet werden - "die Kurve kratzen", "die Radieschen von unten sehen" (vgl. den Buchtitel), "aus dem Leben scheiden", "das Zeitliche segnen" und so weiter. Die Formulierungen sind höchst unterschiedlich, teils euphemistisch, teils umschrieben, teils schnodderig. Und so unterschiedlich sind auch die folgenden Texte und Bilder: Zu jedem der Kapitel gibt es sachliche Texte, die detailliert informieren und die Fragen der Kinder beantworten; es gibt Interviews mit Fachleuten wie z.B. Bestatter_innen; es gibt zahlreiche Bilder, die die Texte vertiefen. Neben diesen sachlichen Informationen gibt es auch einfühlsame Texte wie z.B. über die Trauergefühle, die die Hinterbliebenen, die "Zugehörigen", empfinden. Ja, und dann gibt es mehrere Witzeseiten - teils mit sehr makabren Witzen, über die Kinder sich ausschütten können vor Lachen. Das entspricht der Trauer bei Kindern, die oft mit "Pfützenspringen" verglichen wird: Kinder "springen" in die Trauer wie in eine Pfütze, sie leben sie mit Leib und Seele aus, springen aber auch schnell wieder heraus und wechseln Thema und Emotion. Diese Sprunghaftigkeit und die Wechselhaftigkeit irritieren Erwachsene oft; es ist aber für jeden wichtig, in seinem eigenen Rhythmus trauern zu dürfen. Und so endet das Buch mit zwei Bastelangeboten: Einer Schädelmaske, mit der man Tod spielen kann, und einem kleinen Sarg, in dem man z.B. einen toten Regenwurm beerdigen kann.

Das Buch steht auf der Nominierungsliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte "Sachbuch" und hat auch schon mehrere weitere Auszeichnungen erhalten. Vom Verlag wird es ab 8 Jahren empfohlen.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ist Sterben schlimm? Kann es auch schön sein? Warum muss man überhaupt sterben? Was passiert dann? Wäre es nicht viel toller, unsterblich zu sein? Und wie ist es eigentlich, wenn man täglich beruflich mit dem Tod zu tun hat? Dieses Buch öffnet behutsam die Tür zu einem geheimen Zimmer. Die Welt dahinter ist mal traurig, sogar auch manchmal lustig, und immer besonders und aufregend.

EIN ALLES ANDERE ALS STERBENSLANGWEILIGES BUCH ÜBER DEN TOD UND DAS LEBEN DRUM RUM