lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Radatlas Bretagne Von der Küste im Norden in den keltischen Süden  Radtourenbuch und Karte 1:75.000
Radatlas Bretagne
Von der Küste im Norden in den keltischen Süden


Radtourenbuch und Karte 1:75.000

bikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850001366 (ISBN: 3-85000-136-9)
180 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2004, 63 Karten, 16 Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Träumen Sie nicht schon lange davon, eine abwechslungsreiche Radtour im Westen Frankreichs, der Bretagne zu unternehmen? Und wollten Sie nicht schon immer mit dem Fahrrad der Küste entlang zum imposanten Kloster Le Mont St. Michel, dem „Wunder des Abendlandes“ radeln? – Das bikeline-Radtourenbuch Radatlas Bretagne macht dies möglich und geleitet Sie auf den Spuren der britischen Kelten durch die vielfältige Landschaft. Die Bretagne, auch bekannt unter dem Namen Armorica - „Land am Meer“ präsentiert seine landschaftliche Vielfalt, begonnen von schroffen Steilküsten, malerischen Felsenküsten über kleine Fjorde und Buchten, bis hin zu endlos langen weißen Sandstränden. Einen Kontrast hierzu bietet die „grüne Bretagne“, das Inland, welches sich mit kleinen Forsten, Wiesen, Feldern, den typischen kleinen bretonischen Dörfern und kleinen Burgen zeigt. Zögern Sie nicht lange! Bekannte Städte wie Roscoff, St. Malo und Vannes warten bereits auf Ihren Besuch und die glitzernden Wellen des Atlantiks laden auf einen Sprung ins kühle Nass ein.

Präzise Karten, genaue Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis – in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour quer durch die Bretagne brauchen – außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
Rezension
Die Bretagne mit dem Fahrrad, - das ist noch schöner als mit Auto oder Motorrad: die herrliche Luft, die tollen Ausblicke, die herrliche Küste, das alles wird per Fahrrad noch intensiver erlebt. Dieser Radwanderführer bietet ca. 400 km im Norden (vom Mont St. Michel bis Morlaix im Westen) und eine Tour rund um den Golfe du Morbihan in der Südbretagne sowie das Verbindungsstück dazwischen. Enthalten sind exakte topographische Landkarten im Maßstab 1:75.000, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand. In der praktischen Spiralbindung mehrheitlich rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung mit allem, was man benötigt zur Tourenplanung in dieser landschaftlich reizvollen Region.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
bikeline-Radtourenbücher – Frankreich:
...für ein unbeschwertes Radvergnügen!
Jeder Meter vor Ort erhoben
Querformat mit geschützter Spiralbindung
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Streckenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert

Erleben und entdecken Sie mit uns den Reichtum des bretonischen Erbes. Wir entführen Sie zu den schönsten Schlössern und Burgen der Bretagne.

Unterschiedlichste Landschaften von unbeschreiblicher Schönheit werden Sie auf Ihrer Radtour durch die Bretagne begleiten. Ob Sie nun der Granitküste am Meer entlangradeln oder durch das Landesinnere der Bretagne fahren – eine aufregendeund vielseitige Radtour ist Ihnen garantiert!

Die Bretagne befindet sich im Westen Frankreichs ist auch unter der Bezeichnung „Armorique“ bekannt, auf bretonisch das Land am Meer. Das bretonische Gebiet unterteilt sich in vier Départements, Illes-et-Vilaine, Côtes d'Armor, Finistère und Morbihan, wobei Rennes die Hauptstadt der Bretagne bildet.

Wenn Sie den Namen Bretagne hören – woran denken Sie dabei in erster Linie? Sicherlich werden Sie allerlei mit diesem Begriff in Verbindung bringen, wie zum Beispiel der Stamm der Kelten, die Gallier und Druiden, imposante Dolmen, Menhire, mächtige Megalithen, hervorragende Crêpes und Gallettes, Cidre, die traumhafte Granitküste und natürlich die Geschichten von Asterix und Obelix.
Historisch Interessierte werden sich hauptsächlich dem Département Morbihan widmen, da hier zweifellos das Zentrum der Megalithkulturen seinen Standort hat. Nirgendwo auf der gesamten Welt gibt es so viele dieser Steinsetzungen wie in der Bretagne. Es besteht eine Vielzahl an Vermutungen wie die riesigen Steinfelder der Jungsteinzeit wohl entstanden sind, jedoch eine bewiesene Erklärung gibt es hierfür heute noch nicht. Eine simple und zugleich hervorragende Antwort auf die geheimnisvollen Steinsetzungen fand Gustave Flauberg, der sagte: „Die Steine von Carnac sind Großsteine – basta!“
Es ist oft schwierig den Unterschied, zwischen den einzelnen Begriffen der Monumente aus Stein zu finden. Deshalb hierfür eine kleine Erläuterung: Der Menhir ist ein einzelner aufrechter Stein, im Kontrast zu den Alignements welche eine Anreihung von Menhiren darstellen. Dolmen bestehen aus mehreren Steinen, die in Form eines Tisches gestapelt wurden. Zu guter letzt der Tumulus, welcher einen großen Erdhügel darstellt - darunter ist meist eine Ansammlung von übereinanderliegenden Steinen (Dolmen) zu finden.

Auch der Stamm der Kelten ist vielen von uns ein Begriff. Diese erreichten zirka 500 Jahre vor Chr. die bretonische Halbinsel und verliehen dieser erstmals den Namen Armorica. Fünf verschiedene Stämme der Kelten lebten damals in Armorica (Bretagne), wobei es hier untereinander immer wieder zu Unstimmigkeiten kam. Im Laufe der Zeit wird Armorica von den Römern besetzt und das Land Stück für Stück von diesen romanisiert. Zirka 300 nach Chr. wird dem römischen Reich durch den Einfall der Barbaren ein Ende gesetzt, was einen großen Bevölkerungsschwund zur Folge hat. Die Römer ziehen weiter und suchen sich ein neues Wohngebiet. Zu den wenigen übrig gebliebenen Anwohnern gehören nur noch die Alt-Kelten (Gallier), welche nach der Romanisierung weiters hier in Ihrem Land blieben.
Eine der bekanntesten kulinarischen Speisen der Bretagne sind die Crêpes und Galettes, welche dort fast täglich als Zwischenmahlzeit verzehrt werden. Crêpes sind hauchdünne Pfannkuchen mit süßen Belägen wie Marmelade und Schokolade, wobei Galettes etwas dicker sind und mit pikanten Beilagen wie Schinken und Käse zubereitet werden. Es ist ein absolutes Muss, eine Crêperie aufzusuchen um die Spezialitäten der Bretagne mit einem guten Gläschen Cidre (spritziger Apfelwein) zu genießen.

Keine andere französische Region besitzt nur annähernd so viele unterschiedliche und schöne Landschaften wie die Bretagne. Ob Sie nun die Pflanzenwelt des Küstenraums erleben oder die Flora der Innerbretagne durchstreifen möchten - es ist für alles bestens vorgesorgt. Für jeden ist sicherlich das Richtige dabei.

Mit diesem Radtourenbuch möchten wir Ihnen einen Begleiter mit auf die Reise geben, mit dem Sie mühelos die Vielfalt und Besonderheit der bretonischen Landschaft und Kultur per Rad kennenlernen und das „Savoir-virvre“ der Menschen dieser wunderschönen Region miterleben können. Vielleicht gelingt es Ihnen ja auch, sich ein wenig des französischen Lebensgefühls mit in den oft allzu stressigen Alltag zu nehmen. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!

Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge der in diesem Buch beschriebenen Radtouren beträgt 917 Kilometer. Die Strecke von Morlaix nach Le Mont St. Michel erstreckt sich über 420,5 Kilometer. Die Tour St. Malo vorbei an den schönsten Schlössern und wieder zurück zum Startpunkt beträgt 194 Kilometer. Die herrlich abwechslungsreiche Runde – Um den Golfe du Morbihan nach Vannes – bringt es auf eine Länge von 237,5 Kilometern. Als kleines Extra gibt es ein Verbindungsstück zwischen der Strecke von Morlaix nach Le Mont St. Michel und der Runde – Um den Golfe du Morbihan. Die Verbindung zwischen dem Norden und Süden der Bretagne verläuft von St. Brieuc nach Pontivy mit einer Länge von 65 Kilometern.
Ausflüge und Abstecher zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkten sind insgesamt noch einmal zirka 140 Kilometer lang.

Wegequalität
Die Wegequalität in der Bretagne ist im Allgemeinen gut bis sehr gut. Zum großen Teil verläuft die Route auf ruhigen asphaltierten Landstraßen. Nur selten benutzen Sie unbefestigte Landwirtschaftswege, die aber dann auch sehr gut befahrbar sind. Stark verkehrsreiche Straßen sind eher selten ausser in der Nähe großer Städte. Vorsicht bei St. Malo, hier haben Sie eine Strecke von zirka 3 Kilometern auf vierspuriger Straße zurückzulegen, da es keine andere Möglichkeit gibt in die Stadt zu gelangen. Zur Hauptsaison kann es der Fall sein, dass die Küstenstraßen in Strandnähe aufgrund der Badegäste mehr Verkehr aufweisen. Die Länge der Strecken im mäßig starken Verkehr sind jedoch in Hinsicht auf die Gesamtlänge der Route eher gering.

Insgesamt betrachtet gibt es nur wenige Steigungen, manchmal verlaufen Straßen leicht hügelig, extrem starke Steigungen begegnen Ihnen jedoch nur selten und wenn dann nur im Küstengebiet in Strandnähe. Die Route an der Küste wurde so gewählt damit unseren Radlern große Steigungen erspart bleiben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem Höhenprofil – Von Morlaix nach Le Mont St. Michel.

Beschilderung
Eine beschilderte Radroute gibt es in der Bretagne nicht. Die Routen wurde von unserem Team zusammengestellt, somit sind Sie auf die Karte und den Text im Buch angewiesen.
Im Département Morbihan werden Sie zwischen Vannes und Port Navalo auf Radschilder stoßen, welche jedoch nur kleine Rundtouren in diesem Gebiet ausweisen. Unser Team hat hier die regional beschilderte Radroute nicht berücksichtigt, da diese beschilderten Wege meist unbefestigt, schmal und somit schlecht befahrbar sind.

Touren im Radatlas Bretagne

Von Morlaix nach Le Mont St. Michel 420,5 km

Der nördliche Küstenbereich der Bretagne setzt sich aus 5 unterschiedlichen Küstenregionen zusammen: Côte du Léon, Côte de Granit Rose, Baie de St. Brieuc, Côte d‘Emeraude West und Ost. Besuchen Sie in Form eines Ausfluges gleich zu Beginn die malerische Hafenstadt Roscoff, mit Ihren schmalen verwinkelten Gassen. Majestätische Landschaften an der Küste mit langgezogenen Dünen, endlos langen Stränden, rosafarbenen Felsen und Felsvorsprünge aus dunklem Granit bleiben auf dieser herrlichen Radtour keinesfalls unentdeckt. Den krönenden Abschluss bietet das atemberaubende und sicherlich unvergessliche Kloster – Le Mont St. Michel, welches ein absolutes Muss für jeden Besucher der Bretagne ist.

Dieser Abschnitt verläuft meist auf ruhigen Küstenstraßen und gut asphaltierten Wegen. In Nähe großer Städte wie St. Malo und St. Brieuc, sowie beliebten Ferienorten in Strandesnähe, ist das Verkehrsaufkommen besonders in der Hauptsaison etwas erhöht. Noch vor St. Malo ist Vorsicht geboten, hier müssen Sie 3 Kilometer auf vierspuriger Straße überwinden, da dies der einzige Weg ist um nach St. Malo zu gelangen.

Tour St. Malo 194 km

Im Auf und Ab tasten Sie sich durch stimmungsvolle Landschaften von einer zur nächsten Sehenswürdigkeit der Bretagne vor. Herrliche Schlösser, wie das Château de Bourbansais, faszinierende Überreste von Burgen, wie beispielsweise Fort de Châteauneuf, ein Ausflug zum erhabenen Kloster Le Mont St. Michel und einzigartige Ausblicke auf tiefblaues Meer – wenn Sie all das, und noch viel mehr, erleben möchten, dann sollten Sie diese Tour wählen.

Die Tour St. Malo verläuft großteils auf ruhigen asphaltierten Straßen und ein kurzes Stück am Radweg des Canal d‘Ille et Rance entlang. Noch vor der Stadt St. Malo müssen Sie für zirka 3 Kilometer eine vierspurige Schnellstraße benutzen, da es leider keinen anderen Weg gibt um in die Stadt zu gelangen.

Von St. Brieuc nach Pontivy 65 km

Dieses Verbindungsstück ermöglicht es Ihnen die Radtour des ersten Abschnitts – Von Morlaix nach Le Mont St. Michel – in St. Brieuc zu beenden um dann mit Hilfe dieser Anbindung direkt an die Tour des vierten Abschnittes im Süden der Bretagne anzuschließen. Im Landesinneren der Bretagne entführen wir Sie durch kleine bretonische Dörfer und passieren auf dieser kurzen Reise zahlreiche bunte Blumenwiesen, die sich sanft über die liebliche Landschaft der “grünen Bretagne” erheben.

Die Strecke des dritten Abschnitts verläuft hauptsächlich auf ruhigen asphaltierten Straßen. Nur zwischen Neulliac und Pontivy (zirka 6,5 km), auch nach Quintin (4 km) befinden Sie sich kurzzeitig auf befahrener Straße.

Um den Golfe du Morbihan nach Vannes 237,5 km

Der letzte Abschnitt Ihrer Radreise führt durch den herrlich sonnigen Süden der Bretagne. Im Bereich von Locmariaquer, Carnac und Erdeven warten bereits historische Menhire, Dolmen und mächtige Felder mit Ansammlungen von Alignements auf Ihren Besuch. Eines der schönsten Schlösser der Bretagne, das prächtige Château de Josselin, sollen Sie keinesfalls missen. Ein weiteres Highlight dieser Radtour stellt die Fortresse de Largoët dar, welche sich märchenhaft gelegen im Wald bei Elven verbirgt.

Die Radtour führt fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ruhigen Straßen. Im Bereich der Stadt Vannes steigert sich jedoch das Verkehrsaufkommen. Zwei Mal dürfen Sie mit der Personenfähre ans andere Ufer übersetzen, im Bereich von Montssarac – le Passage und Port Navalo-Locmariaquer. Zwischen Pontivy und Josselin bewegen Sie sich für lange Zeit entlang des Canal de Nantes à Brest.

Tourenplanung
Wichtige Telefonnummern
Internationale Vorwahl für Frankreich: 0033

Infostellen
Maison de la France – Österreich & Zentraleuropa, Argentinierstr. 41a, A-1040 Wien, Tel. 0900/250015, E-Mail: info.vie@mdlfr.com, www.franceguide.com.
Maison de la France, Westendstr. 47, D-60325 Frankfurt/Main, Tel. 0190/570025, E-Mail: franceinfo@mdlf.de, www.franceguide.com.
FVV Bretagne – Comité Régional du Tourisme de Bretagne, Rue Raoul Ponchon 1, F-35069 Rennes Cedex, Tel. 0033/299/284430, Fax: 0033/299/284440, E-Mail: tourism-crtb@tourismebretagne.com, www.tourismebretagne.com.
Comité Départemental du Tourisme du Finistère, Rue Théodore Le Hars 11, BP 1419, F-29104 Quimper Cedex, Tel. 0033/298/762070, Fax: 0033/298/521919, E-Mail: finistere.tourisme@wanadoo.fr,: www.finisteretourisme.com.
Comité Départemental du Tourisme de Côtes d'Armor, Rue des Promenades 29, BP 4620, F-22046 Saint-Brieuc Cedex 2, Tel. 0033/296/627200, Fax: 0033/296/335910, E-Mail: armor@cotesdarmor.com, www.cotesdarmor.com.
Comité Départemental du Tourisme d'Ille et Vilaine, Rue Jean Jaurès 4, BP 6046, F-35060 Rennes Cedex 3, Tel. 0033/299/784747, Fax: 0033/299/783324, E-Mail: tourisme35.cdt@wanadoo.fr, www.bretagne35.com.
Comité Départemental du Tourisme du Morbihan, Hôtel du Département, BP 400, F-56009 Vannes Cedex, Tel. 0033/297/541712, Fax: 0033/297/427102, E-Mail: tourism@morbihan.com, www.morbihan.com.
Telefonvorwahlen:
In Frankreich werden die Ortskennzahlen (Vorwahlen) immer gemeinsam mit der Telefonnummer gewählt, auch wenn man sich in der selben Ortschaft befindet. Um Ihnen die Handhabung nicht zu erschweren, haben wir trotzdem unser bewährtes System beibehalten und die Vorwahlen nach dem Ortsbalken und der Postleitzahl angegeben.

Übernachtung
Die Bretagne ist ein beliebtes Ferienziel, daher ist die Region sehr gut mit Übernachtungsbetrieben ausgestattet. Es begegnen Ihnen vor allem häufig die Schilder Chambres d'Hôtes, die Gästezimmer. Sie sollten jedoch beachten, dass Sie nicht allzu spät am Tage mit der Zimmersuche beginnen, manchmal ist 20 Uhr schon recht spät und die Restaurantküchen schließen dementsprechend schon oft um 22 Uhr.

Trotz zahlreichen Angebots empfiehlt es sich in der Hauptsaison und zu Ferienzeiten die Zimmer mindestens einige Tage im Voraus zu reservieren, sonst kann es schon mal äußerst eng werden.
Die Campingplätze in Frankreich genießen allgemein einen guten Ruf. Das Mitführen eines Zeltes könnte in der Hochsaison von Vorteil sein.

Mit Kindern unterwegs
Die Bretagne ist nur bedingt für das Radfahren mit Kindern geeignet. Daher empfehlen wir die Fahrt durch die Bretagne erst mit Kindern ab 12 Jahren. Es gibt immer wieder längere Strecken im Verkehr zu bewältigen, besonders im Küstenbereich. Zu beachten ist, dass die Art des Verkehrs in Frankreich einen anderen Charakter hat als im deutschsprachigen Raum. Problematisch sind vor allem die größeren Städte. Hier sind große Straßen oft nur mit einem Radstreifen versehen und man benötigt schon ein wenig Verkehrserfahrung, wenn Sie die zahlreichen Kreisverkehre bewältigen müssen.

Alles für die Tour
Als Rad für die Tour sollte Ihr Fahrrad aufgrund der zahlreichen Steigungen eine gut funktionierende mindestens 10-gängige Schaltung besitzen. Empfehlenswert ist auf dieser Radtour durch die Bretagne ein funktionstüchtiges Tourenrad, Trekking- oder Mountainbike. Kontrollieren Sie bitte auch vor Reiseantritt besonders die Funktionstüchtigkeit Ihrer Bremsen.
Ratsam ist aber auf jeden Fall – egal bei welchem Fahrradtyp – eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör mitzuführen. Sie sollte Folgendes beinhalten: Ersatzschlauch und Flickzeug, Luftpumpe, Reifenhebel, die gängigsten Schrauben- und Inbusschlüssel, Brems- und Schaltseil, Schraubenzieher, Öl sowie Kettenfett, Schmiertücher und Ersatzleuchten.

Radreiseveranstalter:
AmphiTrek, Sandbergweg 28, D-24943 Flensburg, Tel. 0461/63790, Fax: 0461/63789, www.amphitrek.de, E-Mail: info@amphitrek.de
Austria Radreisen, Joseph-Haydn-Straße 8, A-4780 Schärding/Österreich, Tel. 0043/7712/55110, Fax: 0043/7712/4811, www.austria-radreisen.at, E-Mail: office@austria-radreisen.at
Baumeler Reisen Luzern, Zinggentorstr. 1, CH-6002 Luzern/Schweiz, aus Deutschland Tel. 0800/3805770 (kostenlos), Tel. 0041/41/4186565, Fax: 0041/41/4186596, www.baumeler.de, E-Mail: kontakt@baumeler.de
Colditzer Reisebüro, Töpfergasse 5, D-04680 Colditz, Tel. 034381/40437, Fax: 034381/40438, www.fahrrad-wandern.de, E-Mail: radreise@web.de
Flattich Reisen, Eberdinger Straße 33, D-71665 Vaihingen/Enz-Riet, Tel. 07042/7088, Fax: 07042/77656, www.flattich-reisen.de, E-Mail: info@flattich-reisen.de
Französiches Fremdenverkehrsamt Maison de la France, Westendstr. 47, D-60325 Frankfurt, Tel. 0190/570025, Fax: 0190/599061, www.franceguide.com/nature
Kögel-Rad-Reisen, Höllstr. 17, D-78315 Radolfzell/Bodensee, Tel. 07732/80050, Fax: 07732/800564, www.koegel-touristik.de, E-Mail: info@koegel-touristik.de
Natours Reisen GmbH, Untere Eschstr. 15, D-49179 Ostercappeln, Tel. 05473/92290, Fax: 05473/8219, www.natours.de, E-Mail: info@natours.de
Rad & Reisen GmbH, Schickgasse 9, A-1220 Wien/Österreich, Tel. 0043/1/40538730, Fax: 0043/1/405387317, www.fahrradreisen.at, E-Mail: office@fahrradreisen.at
Rückenwind Reisen GmbH, Industriehof 3, D-26133 Oldenburg, Tel. 0441/485970, Fax: 0441/4859722, www.rueckenwind.de, E-Mail: info@rueckenwind.de
Velotours Touristik GmbH, Ernst-Sachs-Straße 1, D-78467 Konstanz, Tel. 07531/98280, Fax: 07531/982898, www.velotours.de, E-Mail: info@velotours.de
Weiss & Nesch GmbH, Schönbuschstr. 51, D-72202 Nagold-Vollmaringen, Tel. 07459/368 und 580, Fax: 07459/2285, www.weiss-nesch.de, E-Mail: info@weiss-nesch.de

Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
5 Bretagne
13 Zu diesem Buch

15 Von Morlaix nach Le Mont St. Michel 420,5 km

91 Tour St.Malo 194 km

122 Verbindungstour St. Brieuc - Pontivy 65 km

132 Um den Golfe du Morbihan nach Vannes 237,5 km

174 Übernachtungsverzeichnis
179 Ortsindex