lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Radatlas Brandenburg, Teil 3: Fläming  1:75.000
Länge: 900 km
Radatlas Brandenburg, Teil 3: Fläming


1:75.000

Länge: 900 km



bikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850000680 (ISBN: 3-85000-068-0)
140 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2002, Geschützte Spiralbindung, Ortspläne, ÜVZ

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Fläming - südwestlich von Berlin gelegen - ist eine sehr abwechslungsreiche und reizvolle Region, in der der Radtourismus in dem kommenden Jahren sicherlich boomen wird. Alle Voraussetzungen dazu sind vorhanden: kaum Steigungen, vom Hohen Fläming einmal abgesehen, artenreiche Landschaften, Wälder und Seen, die zum Verweilen einladen, außerdem Burgen, Mühlen, Feldsteinkirchen und sehenswerte Kleinstädte, wie Luckenwalde, Jüterbog, Beizig, Dahme, Kloster Zinna und Wiepersdorf.

Bereits jetzt vorbildlich in Ausbau und Beschilderung ist der „Flaeming-Skate" im Niederen Fläming. Dieser Rad- und Skateweg hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem richtigen Renner entwickelt. Was nicht wirklich wundert, denn es sind 100 Kilometer asphaltierte Rad- und Skatewege und Fahrradstraßen durch die ruhige Natur entstanden. Die Mischung aus Abgeschiedenheit und Stille und kulturellem Angebot versprechen einen erholsamen Radurlaub im Fläming. Wir wünschen dabei viel Spaß!

Und übrigens: Präzise Karten, verlässliche Routenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis - in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour durch den Fläming brauchen außer gutem Radiwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
Rezension
Dieser Radatlas Brandenburg, Teil 3, im für Radfahrer sinnvollen Maßstab 1:75.000 bietet 15 Tourenvorschläge in Text, Bild und Karte im Gebiet südwestlich von Berlin bis Brandenburg, Dessau und Torgau an der Elbe. Dabei werden insgesamt ca. 900 km Streckenvorschläge unterbreitet. Brandenburg wird dabei in 4 Teil-Atlanten dieser Art aufgeteilt, die sich quasi nordwestlich, nordöstlich, südwestlich und südöstlich um Berlin gruppieren. Enthalten sind exakte topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand. In der praktischen Spiralbindung jeweils rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Fläming erstreckt sich im Land Brandenburg geographisch gesehen südwestlich von Berlin bis fast an die Elbe. Es gibt insgesamt fünf Teilregionen: Teltow und Nuthe-Nieplitz, Niederer Fläming, Baruther Urstromtal und Zauche, Hoher Fläming, West- und Vorfläming. Der Fläming hat sich in den vergangenen Jahren zu einem vielbesuchten Reisegebiet entwickelt, das weit über die Grenzen Brandenburgs bis nach Magdeburg und Wittenberg in Sachsen-Anhalt hinaus geht. Der Fläming entstand während der letzten Eiszeit. Die höchste Erhebung ist der Hagelberg mit 200,1 m ü.N.N. Beim Rückzug der Gletscher bildeten sich regionentypische Naturbesonderheiten wie bizarre Trockentäler, “Rummeln” genannt, und ausgedehnte Urstromtäler. Hier und da blieben die Riesensteine zurück, denen Sie im Hohen Fläming begegnen werden. Der Hohe Fläming ist der einzige Höhenzug Brandenburgs und die höchste Erhebung der Norddeutschen Tiefebene. Benannt ist der Fläming nach den im 12. Jahrhundert eingewanderten Flamen. Markgraf Albrecht holte sie damals in das fast unbewohnte Land, damit diese es urbar machten. Vieles haben die flämischen Kolonisten aus ihrer alten Heimat mitgebracht – zum Beispiel Klemmkucheneisen, Trachten und ihre Sprache. Alles hat sich bis heute erhalten. Das “Fläming-Platt” übrigens so gut, dass sich Flamen und Fläminger auf den gemeinsamen Flamenfesten auch sprachlich gut verstehen. Zu diesen Festen werden dann auch die alten Klemmkucheneisen ausgepackt und wohlschmeckender Festtags-Klemmkuchen hergestellt. Der Klemmkuchen ähnelt sehr dünnen Waffeln und wird mit reichlich Sahne serviert. Die Trachten werden geputzt und angelegt. Die jungen Mädchen und Frauen tragen die „rote Tracht“: grüne Atlasschürze über rotem Rock, die Frauen mittleren Alters die „grüne” Tracht: grüner Rock mit blauer oder violetter Schürze, und die älteren Frauen binden sich die Blaudruckschürze über den Rock mit schwarzer Samtborde und tragen dazu eine schwarze Jacke.
Streckencharakteristik
Länge
Alle beschriebenen Touren zusammen ergeben eine Gesamtlänge von 909 Kilometer. Darin sind die Ausflüge und Varianten nicht enthalten. Die kürzeste Rundtour hat eine Länge von 37,5 Kilometern, die längste ist 133,5 Kilometer lang. Die kürzeste Streckentour hat eine Länge von 15 Kilometern, die längste ist knapp 80 Kilometer lang.
Wegequalität & Verkehr
Wegequalität und Verkehrsaufkommen werden zu jeder der 15 Touren im Detail erklärt. Allgemein ist die Wegequalität gut. Die Touren verlaufen überwiegend auf asphaltierten Wegen und Straßen und auf gut befahrbaren unbefestigten Waldwegen. Selten müssen Sie Betonplattenwege, Kopfsteinpflasterstraßen oder sandige Untergründe in Kauf nehmen. Besonders gut ausgebaut ist der FLAEMING-SKATE (Tour 9), ein kilometerlanger, asphaltierter Rad- und Skaterweg durch das Baruther Urstromtal und den Niederen Fläming. Das Verkehrsaufkommen ist generell gering. Meistens fahren Sie auf ruhigen kleinen Landstraßen und autofreien Wegen, nur sehr selten müssen Sie auf verkehrsreichere Straßen ohne Radweg ausweichen.
Beschilderung
Es gibt verschiedene regionale Radwegbeschilderungen im Fläming. Welcher dieser Beschilderungen Sie folgen können oder ob unsere Tourenvorschläge von der offiziellen Radwegbeschilderung abweichen, entnehmen Sie für jede einzelne Tour der Streckencharakteristik. Alternative Nebenstrecken zu den Hauptrouten sind nicht ausdrücklich im Text beschrieben, sondern als Nebenroute in der Karte verzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
5 Radatlas Brandenburg - Fläming
9 Zu diesem Buch

11 Teltow-Fläming/Niederer Fläming Touren 1 bis 8

12 Tour 1 Von der Spree nach Mittenwalde
22 Tour 2 Rund um Blankenfelde und Groß Machnow
28 Tour 3 Von Ludwigsfelde rund um den Blankensee
34 Tour 4 Rundtour durchs Nuthe- und Baruther Urstromtal
40 Tour 5 Rund um Luckenwalde und Jüterbog
46 Tour 6 Große Rundtour durch den Niederen Fläming
58 Tour 7 Rundtour durch's Baruther Urstromtal
62 Tour 8 Rundtour durch's Dahmer Land

70 Hoher Fläming Tour 9 bis 12

72 Tour 9 Durch's Havelland in den Hohen Fläming
84 Tour 10 Von der Zauche zum Blankensee
87 Tour 11 Große Rundtour durch den Hohen Fläming
104 Tour 12 Vom Hohen Fläming in den Niederen Fläming

108 Entlang der Elbe Tour 13 bis 15

109 Tour 13 Vom Niederen Fläming an die Elbe 116
Tour 14 Durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich 129
Tour 15 Von der Elbe in den Hohen Fläming

135 Ubernachtungsverzeichnis
140 Ortsindex