lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychologische Beratung und Coaching  Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger
Psychologische Beratung und Coaching
Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger




Fabian Grolimund

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456858074 (ISBN: 3-456-85807-8)
404 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juni, 2017

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der direkte Weg zur erfolgreichen Beratung: Worauf es wirklich ankommt. Die Beratungssituation unterscheidet sich deutlich von therapeutischen Settings: Insgesamt haben die Klienten, die eine Beratung aufsuchen, konkretere und abgegrenztere Probleme ohne Krankheitswert. Sie erwarten vom Berater, dass er sein Fachwissen einsetzt, fehlende Informationen liefert, Wege aufzeigt und ihnen dabei hilft, schwierige Entscheidungen zu treffen oder mit bestimmten Situationen besser zurechtzukommen. Dieses Handbuch vermittelt Ihnen alle grundlegenden und weiterführenden Kompetenzen zur Durchführung eines professionellen Beratungsgesprächs. Das Konzept dieses Buchs entstand an der Universität Fribourg (CH), wo der Autor als Dozent zur Psychologischen Beratung lehrt. Der Autor führt dabei in anschaulicher Weise und mit vielen Beispielen sowie praktischen Übungen durch die sechs Phasen jeder Beratung: - Erstkontakt, - Beziehungsaufbau, - Zielanalyse, - Problemanalyse, - Lösungsentwicklung, - Abschluss
Rezension
Beratung ist im Kontext Schule ein wichtiger Aufgabenbereich. Neben der Schullaufbahnberatung, der Beratung von Lehrkräften und Schulen ist hier auch die pädagogisch-psychologische Beratung zu nennen. Das vorliegende Buch widmet sich letztgenannter. Beratung gilt es dabei zunächst von Therapie abzugrenzen. Während eine Therapie oft länger andauert und die Klienten einem stärkeren Leidensdruck ausgesetzt sind, könnte man Beratung laut des Autors definieren als "professionelle Begleitung bei der Lösung eines konkreten und umgrenzten Problems ohne Krankheitswert". Beratung und Coaching sind somit als Synonyme zu verstehen.

Dieses Buch richtet sich an alle, die beraterisch tätig sind. Es führt die Leser verständlich durch die einzelnen Phasen der Gesprächsführung vom Erstkontakt, über die Zielentwicklung, die Problemanalyse bis hin zum Abschluss. Dem Autor gelingt es dabei mit vielen praxisnahen Beispielen einen gut nachvollziebaren Eindruck einer Beratungssituation zu vermitteln. Sehr gut gelungen sind auch die Übungen zur Reflexion, die stehts zum Nachdenken über das Gelesene anregen. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Buch gerade für Einsteiger in die psychologische Beratung ein zuverlässiger Helfer ist. Sowohl für angehende Beratungslehrer als auch für Schulpsychologen empfehlenswert.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Beratung – ein Definitionsversuch 11
Gemeinsamkeiten zwischen Therapie und Beratung 13
Unterschiede zwischen Therapie und Beratung 14
Unterschiede zwischen Beratungs- und Therapie-Klienten 14
Gute Beratung: Worauf es wirklich ankommt 17
Phase 1: Erstkontakt 21
Ein Klient ruft an ‒ die ersten, entscheidenden Minuten 23
Informieren Sie sich über Probleme, Ziele und Erwartungen 24
Klären Sie die Indikation 25
Informieren Sie den Klienten über Ihr Vorgehen 25
Klären Sie Fragen zu Honorar, Kostenübernahme und Terminen 26
Zeigen Sie Verständnis und Interesse 26
Den Klienten aktivieren und positive Erwartungen wecken 30
Aktivieren Sie den Klienten, und beginnen Sie mit dem Aufbau einer beraterischen Allianz 30
Positive Erwartungen wecken 33
Weiterführende Literatur 43
Phase 2: Beziehungsaufbau 45
Gute Beziehung – wirksame Beratung 47
Merkmale einer professionellen Beratungsbeziehung 49
Akzeptieren und Aktivieren: Pole einer Beratungsbeziehung 53
Beziehungsgestaltung 53
Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung 60
Unbedingte Wertschätzung 61
Echtheit 65
Empathie 73
Beziehungsgestaltende Methoden 74
Weitere Gesprächsmethoden 87
Nonverbale und paraverbale Signale 92
Woran erkennen Sie eine gute Beziehung? 93
Die erste Sitzung ‒ Überblick gewinnen 96
Inhalte der ersten Sitzung 96
Beispiel für ein Erstgespräch 101
Klienten weiterverweisen 106
Auf wichtige Bedürfnisse achten – die Beziehung vertiefen 115
Bedürfnisse und Motive 115
Das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle 121
Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz 124
Das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung 130
Das Bindungsbedürfnis 139
Weiterführende Literatur 146
Wie weiter nach dem Erstgespräch? 147
Der Klient weist ein gravierendes Problem auf und sollte weiterverwiesen werden 147
Dem Klienten fehlen bestimmte Informationen 147
Der Klient kann das Problem oder Ziel nicht beschreiben 148
Der Klient kann sich nicht entscheiden 148
Der Klient klagt über störende Gefühle oder Verhaltensweisen 149
Dem Klienten fehlen wichtige Kompetenzen 149
Die Ausgangslage kann sich im Verlauf der Beratung ändern 150
Phase 3: Zielanalyse 153
Attraktive Ziele finden 155
Änderungsbereiche festlegen 156
Ziele entwickeln 157
Ziele überprüfen und auswählen 159
Klienten bei der Zielformulierung unterstützen 160
Prioritäten setzen 166
Ziele festhalten 167
Wenn die Zielentwicklung gelingt 171
Ziele imaginieren 175
Umgang mit Widerstand bei der Zielfindung 182
Beziehen Sie nicht vorschnell Position für eine Veränderung 187
Nehmen Sie eine neutrale Haltung ein 189
Wechseln Sie die Seite 191
Arbeiten Sie langsam 192
Weiterführende Literatur 194
Phase 4: Problemanalyse 195
Analyse von Situationen, Gedanken und Konsequenzen 197
Problematisches Verhalten erklären 200
Durchführung der Verhaltensanalyse 214
Tragen Sie zunächst die problematischen Verhaltensweisen und Gefühle ein 214
Achten Sie auf eine objektive Situationsbeschreibung 219
Achten Sie darauf, konkrete Gedanken zu erfassen 220
Fragen Sie nach konkreten Situationen 221
Schildern Sie eine konkrete Situation 221
Spielen Sie die Situation in einem Rollenspiel nach 223
Lassen Sie den Klienten Tagebuch führen 224
Achten Sie auf Qualität und Kontingenz der Konsequenzen 224
Weiterführende Literatur 244
Phase 5: Lösungsentwicklung 245
Klienten informieren 248
Wiederholen lassen 249
Bedenken und Widerstand ernst nehmen 250
Die Umsetzung besprechen 252
Klienten bei der Entscheidungsfindung unterstützen 262
Wenn Informationen fehlen 262
Entscheidungsfindung mit Kopf und Bauch 266
Wenn Klienten eigentlich wüssten, was sie tun sollten 270
Problematische Gefühle und Verhaltensweisen verändern 274
Auslösende Situationen verändern 286
Denk-, Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster verändern 288
Verhaltensfolgen verändern 334
Weiterführende Literatur 345
Phase 6: Abschluss 347
Worauf ist in der Abschlussphase zu achten? 351
Das Erreichte sichern 353
Hausaufgaben 357
Hausaufgaben als sinnvolles Instrument der Beratung 360
Leitprinzipien für erfolgversprechende Hausaufgaben 362
Begründen Sie die Hausaufgabe 362
Beziehen Sie die Klienten in die Gestaltung der Hausaufgaben mit ein 365
Achten Sie auf die Machbarkeit von Hausaufgaben 367
Kommen Sie in der Folgesitzung auf die Hausaufgabe zurück 371
Typen von Hausaufgaben 376
Beobachten 376
Lesen 377
Schreiben 379
Experimentieren 382
Reflektieren 385
Umgang mit nicht gemachten Hausaufgaben 389
Lektüre-Empfehlungen zur Psychotherapieforschung 393
Literaturverzeichnis 395