lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psalmwortkartei In Bildworten der Bibel sich selbst entdecken
Psalmwortkartei
In Bildworten der Bibel sich selbst entdecken




Alois Mayer

Dieck
ISBN: 00005
138 Seiten, Spiele-Schachtel, 22 x 31cm, Januar, 1995, 138 Karten, 28 Vorlagen, Begleith., im Karton

EUR 70,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Umschlagtext
Rainer Oberthür ist Dozent für Religionspädagogik am katechetischen Institut des Bistums Aachen mit Schwerpunkt Grundschule.

Alois Mayer ist Schulleiter einer kath. Grundschule.
Rezension
„… Kinder werden vielmehr angeregt, sich mit der Bildsprache der Bibel konfrontieren zu lassen, sich in sie hineinzuvertiefen und darin Ausdrucksmöglichkeiten für das eigene Leben zu finden. Das Material lädt geradezu ein, nicht nur in freier Selbsttätigkeit Stoff zu „erarbeiten", sondern die eigene Seelenlage ins Spiel zu bringen.
18 Methodenkarten führen diesen Ansatz weiter, handlungsorientiert und kreativ, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Ausdrucksformen für menschliche Grunderfahrungen zu entdecken und für sich zu entwickeln. Damit geht das Material weit über den Standard gängiger Freiarbeitsmaterialien hinaus, die vielfach nur eine methodische Variante der Umsetzung kognitiver Lernziele sind. Dafür spricht das Begleitheft für die Hand der Lehrkraft mit der Erläuterung des Materials und Anregungen zur Einführung im Unterricht. 26 Kopiervorlagen mit Psalmworten helfen zusammen mit den Fotos, in der Klasse Interesse für die Thematik zu wecken. Für einen vielfältigen Einsatz spricht auch die Einladung zum kreativen Umgang mit den Materialien in Unterricht und Freiarbeit. Auch fehlt nicht eine bibelkundliche Kurzinformation zu den Psalmen…
Auch wenn das Material selbst grundschulgemäß aufgemacht ist, so läßt es sich durchaus im Sek.I-Bereich einsetzen… Das Anregungspotential dieses Ansatzes reicht über die Schule hinaus. Denkbar ist auch eine Nutzung in der kirchlichen Jugendarbeit, in der Gemeindekatechese und der Erwachsenenbildung…"

Franz Thalmann, Rundbrief Dez. 95 des Bischöfl. Generalvikariats Hildesheim


„… deshalb so attraktiv, weil der Ansatz bei Grunderfahrungen menschlichen Lebens in einzelnen Sätzen aus den Psalmen eine Form theologischer Elementarisierung ist, die auf die Kraft des Wortes setzt und das Theo-logisieren von Kindern stimuliert. Die Aneignung der Bildworte und die Auseinandersetzung mit ihnen geschieht in einem dialogischen Prozeß, der sowohl im gebundenen Klassenunterricht als auch in individueller Einzelarbeit zum Tragen kommt. Man sollte es ausprobieren!"

Dietlind Fischer in „Katechetische Blätter"


„In 7 Themenfeldern (unterstützt durch Bilder) können Kinder die Worte der Psalmen direkt auf sich und ihr Leben beziehen und damit sich selbst ausdrücken. Es wird nicht der gesamte Psalmentext abgedruckt, sondern nur elementare Verse aus den Psalmen bilden diese Wortkartei … Die Aufmachung ist solide und optisch ausgezeichnet. Nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene werden von den Ideen animiert, nachzudenken, zu sinnen, zu erzählen und zu spielen. Vielfältig sind die Anregungen…"

Christlich-pädagogische Blätter, Wien
Inhaltsverzeichnis
* 7 großformatige (DIN A 4) und 7 kleinformatige (DIN A 7) Kinderporträts zu den sieben Themen
* 120 Textkarten und zu jedem der 7 Themen
* je 18 Methodenkarten mit Arbeitsvorschlägen für die Schüler
* 42 Blankokarten (alle im Format 9,5 x 7 cm).
* Lehrerbegleitheft mit Einlage für Schüler, die in Freier Arbeit oder ähnlichen Situationen selbst einen Zugang zu diesem Material finden wollen.

Alle Text-, Methoden- und Blankokarten auf Format geschnitten, mit abgerundeten Ecken und themenweise in Plastikschächtelchen verpackt. 26 Kopiervorlagen DIN A 4.
Verpackt in stabiler Kartonschachtel

I Traurig und allein sein (grüne Karten)

II Anast haben und erschrocken sein (ofivfarb. Karten)

III Schmerzen haben und tot sein wollen (rote Karten)

IV Mutlos sein und sich nichts zutrauen (braune Karten)

V Wütend sein und sich beklagen (blaue Karten)

VI Angenommen sein und vertrauen (gelbe Karten)

VII Sich freuen und glücklich sein (orange Karten)