lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Proseminar Neues Testament Texte lesen, fragen lernen
Proseminar Neues Testament
Texte lesen, fragen lernen




Eckart Reinmuth, Klaus-Michael Bull

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788720858 (ISBN: 3-7887-2085-9)
100 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2006, http://www.nvg-medien.de/index.php?cat=110&bid=002.085&page=1&action=

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Proseminar stellt sich neuen Anforderungen, indem es unter anderem hermeneutische, ethische sowie literaturtheoretische Perspektiven entfaltet und ein integriertes Interpretationsmodell vorlegt, bei dem die Lektüre der Texte und die Erarbeitung sinnvoller Fragen im Vordergrund stehen. Es berücksichtigt künftige berufspraktische Anforderungen der Studierenden und kann in Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Altsprachenkenntnissen verwendet werden.



Eckart Reinmuth, Dr. theol., geb. 1951, ist Professor für Neues Testament an der Universität Rostock.



Klaus-Michael Bull, Dr. theol., geb. 1963, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
Rezension
Im Proseminar Neues Testament werden wesentlich exegetische Methoden erlernt. Dieses Büchlein legt besonderes Gewicht auf: a) der Selbständigkeit exegetischen Arbeitens, b) der sinnvollen, text-angemesenen Entwicklung von Fragestellungen im Hinblick auf einen NT-Text, c) ein integriertes Interpretationsmodell. Eigenes Fragen des Lesers und die Fragen der Texte selbst stehen im Mittelpunkt der Zugangsweise. Methodisch verbinden sich klassische historisch-kritische Methodik wie Literarkritik und Formkritik, die aber nicht so genannt werden, mit neueren Formen von Textlinguistik und Textpragmatik.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Texte zu lesen, will gelernt sein. Das gilt auch für das Neue Testament. Entscheidend ist dabei, welche Fragen wir stellen. Hier werden sinnvolle Frageperspektiven entwickelt, unterschiedliche Zugänge zur Textauslegung beschrieben und damit eine eigenständige Interpretationsarbeit ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1. Einführung 9

2. Was ist ein Text? 11

2.1. Narrative Texte 18
2.2. Argumentative Texte 22

3. Konturen 26

3.1. Den Text lesen 26
3.1.1. Übersetzung / en 26
3.1.2. Textkritik 28
3.1.3. Textinhalt 31
3.2. Den Text abgrenzen 35
3.3. Den Text strukturieren 39
3.3.1. Textstruktur - die literarische Gestalt des Textes 39
3.3.2. Autor-und Adressatenbild 43
3.3.3. Worum geht es - die Pragmatik der Texte 48

4. Vorgeschichten 52

4.1. Die schriftliche Textgeschichte 54
4.2. Die mündliche Vorgeschichte von Texten 57
4.3. Die redaktionelle Arbeit der Verfasser 58
4.4. Ältere Kommunikationssituationen 60

5. Kontexte 62

5.1. Religionsgeschichtliche Kontexte 62
5.2. Intertextualität 65
5.3. Welten im Text 73
5.4. Kommunikative Situation 78

6. Nachgeschichten 82

7. Grenzfragen 86

8. Auf dem Weg zur Interpretation 92

Glossar 94