|
Prögel Basispaket 3./4. Schuljahr
7 Bände Praxis
Der gesamte Mathematikunterricht im 3. Schuljahr
Der gesamte Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
Sprache untersuchen im 3. und 4. Schuljahr
Aufsatzunterricht in der Grundschule
Sachunterricht im 3. Schuljahr
Sachunterricht im 4. Schuljahr
Kunstunterricht in der Grundschule
Silvia Regelein, Margit Hagen, Anna Merzinger, Karin Krafft, Anja Rahm, Sabine Bichler, Susanne Höglinger-Winter, Daniela Jubelius, Bärbel Lillie, Gudrun Sanio-Kühnemund
Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486960624 (ISBN: 3-486-96062-8)
1821 Seiten, 16 x 24cm, 2003, 17 Farbfolien im Band 236
EUR 99,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Prögel Basispaket 3./4. Schuljahr
7 Bände Praxis
Der gesamte Mathematikunterricht im 3. Schuljahr
Der gesamte Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
Sprache untersuchen im 3. und 4. Schuljahr
Aufsatzunterricht in der Grundschule
Sachunterricht im 3. Schuljahr
Sachunterricht im 4. Schuljahr
Kunstunterricht in der Grundschule
Das Prögel Basispaket
- Ihre Grundausstattung für einen erfolgreichen Unterricht im 3./4. Schuljahr
Diese sieben neuen Prögel Praxis Bände bieten Ihnen vielfältige Materialien zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Kunsterziehung.
Ganz gleich, ob Sie Berufsteinsteiger sind oder als erfahrene Lehrerin auf dem neuesten Stand sein möchten - mit dem Prögel Basispaket haben Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Unterricht brauen.
Sie sparen sich viel Vorbereitungszeit und profitieren vom günstigen Paketpreis.
Rezension
Wie der Titel "Basispaket" verspricht, wird dem Leser mit den 7 Bänden eine fundierte Grundlage für den Deutsch-, Mathematik, Kunst- und Heimat- und Sachunterricht nach neuen Richtlinien an die Hand gegeben. Nicht nur die klare, ansprechende Präsentation, auch das detaillierte Inhaltsverzeichnis und das Vorwort, welches die Konzeption des jeweiligen Buches kurz darlegt, ermöglichen ein schnelles Zurechtfinden in dem umfangreichen Werk.
Die Sequenzen lassen sich gut durch eigene Materialien ergänzen und so auf die jeweilige Klassensituation anpassen. Einzelne Themen werden nicht isoliert betrachtet, sondern durch zahlreiche Anregungen miteinander verknüpft bzw. auf andere Fächer bezogen.
Erfreulich sind auch die beigefügten, wenn auch etwas kleinen Farbfolien im Band zum Kunstunterricht, die weitere Recherchen diesbezüglich erübrigen.
Insgesamt sehr empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
Der gesamte Mathematikunterricht im 3. Schuljahr
Vorwort
1. Herzlich willkommen im 3. Schuljahr 8
1.1 Ermitteln des aktuellen Leistungsstandes 8
1.2 Zahlen- und Rechengeschichten aus den Ferien 11
1.3 Unsere neuen Schulsachen 12
1.4 Steckbriefe 16
1.5 Ein neues Schuljahr beginnt 18
2. Addition und Subtraktion bis 100 24
2.1 Unser Hunderterteppich 24
2.2 Der Zahlenstrahl 33
2.3 Zauberquadrate 36
2.4 Rechenwege bei der Addition 38
2.5 Rechenwege bei der Subtraktion 42
2.6 Tipps zum Fördern und für die Freiarbeit 46
2.7 Auf dem Volksfest 50
2.8 Halbieren und Verdoppeln - Wiederholen der Kommaschreibweise beim Geld 60
3. Multiplikation und Division 65
3.1 Ermittlen des aktuellen Leistungsstandes 68
3.2 Malaufgaben an der Hundertertafel 70
3.3 Arbeit mit der Einmaleinstabelle und Einmaleinskartei 72
3.4 Übungen und Spiele 77
3.5 Geteiltaufgaben 80
3.6 Vielfache und Primzahlen 82
3.7 Lösen von Knacknussaufgaben beim Teilen 93
3.8 Die Teiler einer Zahl und Regeln zur Teilbarkeit von Zahlen durch 2, 10 und 5 98
3.9 Teilen mit Rest 101
3.10 Zahlenrätsel 105
4. Zeit 110
4.1 Die Tage werden kürzer - die Nächte werden länger 110
4.2 Auf die Sekunde genau! 114
5. Die Zahlen bis 1 000 118
5.1 Wie viele Dinge sind im Glas? (Zahlen zwischen 100 und 200) 118
5.2 Projekt: Unsere Tausenderausstellung 121
5.3 Das große Tausenderquiz 123
5.4 Meine Tausendertafel - selbst gemacht 129
5.5 Mein Tausenderstrahl - selbst gezeichnet 136
5.6 Geldbeträge bis 1 000 € 140
6. Flächen- und Körperformen 145
6.1 Wiederholung 147
6.2 Würfel 147
6.3 Zylinder 152
6.4 Pyramide 157
6.5 Kegel 157
6.6 Dreiecksprisma 159
6.7 Übungen für Freiarbeit 162
7. Addition und Subtraktion bis 1 000 164
7.1 Runden von Zahlen 165
7.2 Rechenwege bei der halbschriftlichen Addition 169
7.3 Abschätzen von Ergebnissen durch Überschlagsrechnungen 172
7.4 Fehler erkennen beim Hunderterübergang 173
7.5 Rechenwege bei der halbschriftlichen Subtraktion 176
7.6 Fehler erkennen beim Hunderterübergang 178
7.7 Computerkids (Arbeit an Sachsituationen) 182
8. Die Längenmaße 186
8.1 Wiederholen der bekannten Längeneinheiten cm und m 186
8.2 Auf den Millimeter genau 189
8.3 Der Kilometer 192
8.4 Deutschlandreise 197
9. Multiplikation und Division 202
9.1 Verdoppeln und Halbieren 202
9.2 Multiplikation und Division mit 10 und 100 206
9.3 Das Zehnereinmaleins 210
10. Grundrisse und Lagepläne 216
10.1 Schatzsuche im Schulhaus 216
10.2 Mein Schulweg 221
11. Die schriftliche Addition 224
11.1 Umwechseln von Geldbeträgen 224
11.2 Einführung in die schriftliche Addition 226
11.3 Üben der schriftlichen Addition 228
11.2 Spielgeräte für die Pause 237
12. Geometrie: Symmetrische Figuren 239
12.1 Deckungsgleiche Figuren erkennen 239
12.2 Spiegelbilder 243
12.3 Einen Faltschnitt herstellen 246
12.4 Mein Geobrett - selbst gemacht 249
12.5 Figuren mit mehr als einer Symmetrieachse 253
13. Die schriftliche Subtraktion 255
13.1 Einführung in die schriftliche Subtraktion 255
13.2 Die schriftliche Subtraktion mit Überträgen 257
13.3 Aufgaben mit Nullzahlen, AHA-Zahlen und AAH-Zahlen 265
13.4 Wohin soll unser Ausflug gehen? 270
14. Die Gewichtsmaße 273
14.1 Lernstationen zum Einführen in das Wiegen 274
14.2 Rund um meine Schultasche 281
14.3 Wie schwer ...? 285
15. Rückblick und Ausblick 291
Literatur 293
Der gesamte Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
Vorwort
1. Herzlich willkommen im 4. Schuljahr 7
1.1 Ermitteln des aktuellen Leistungsstandes 7
1.2 Meine Tausendertafel 11
1.3 Zahlen- und Rechengeschichten aus den Ferien 13
1.4 Ein neues Schuljahr beginnt 19
1.5 Wiederholen der schriftlichen Addition und Subtraktion bis 1 000 24
1.6 Schulweggeschichten 38
1.7 Zahlenrätsel 43
2. Multiplikation und Division bis 1 000 53
2.1 Ermitteln des aktuellen Leistungsstandes 53
2.2 Wiederholen der Einmaleinssätze 53
2.3 Halbschriftliches Malnehmen 61
2.4 Halbschriftliches Teilen 73
2.5 Rechnen mit Geld 81
2.6 Regeln zur Teilbarkeit 89
2.7 Teilen mit Rest 92
3. Die Zahlen bis 1 000 000 99
3.1 Große Zahlen 99
3.2 Meine Zehntausendertafel - selbst gemacht 105
3.3 Wochenprojekt: Das große Zehntausenderquiz 108
3.4 Tausender und Hunderter 115
3.5 Tausender, Hunderter und Zehner 128
3.6 Unsere Schule braucht mehr Geld (fächerübergreifendes Projekt) 138
3.7 Tausender, Hunderter, Zehner und Einer 140
3.8 Unsere Zehntausender-Werkstatt 148
3.9 Geld verdienen und Geld ausgeben 154
3.10 Zahlenspielereien mit ANNA- und NANA-Zahlen 156
3.11 Die Zahlen bis 100 000 170
3.12 Die Zahlen bis 1 000 000 185
4. Flächen- und Körperformen 198
4.1 Wiederholung 199
4.2 Der Quader 199
4.3 Quadernetze 210
4.4 Bauen mit Einheitswürfeln 214
5. Die schriftliche Multiplikation 224
5.1 Wiederholung: Das H-, T- und ZT-Einmaleins 224
5.2 Zahlenrätsel - Lateinische Bezeichnungen der Grundrechenarten 226
5.3 Von der halbschriftlichen zur schriftlichen Multiplikation 227
5.4 Die schriftliche Multiplikation mit einstelligem Multiplikator mit Übergang 229
5.5 Die schriftliche Multiplikation mit zweistelligem Multiplikator - Eingrenzen von Ergebnissen 241
5.6 Projekt: Der Müll in unserer Schule 248
6. Grundrisse und Lagepläne 250
6.1 Verkleinertes Zeichnen von Grundrissen und Einführung in den Maßstab 251
6.2 Unser Fluchtweg bei Feueralarm 256
7. Die schriftliche Division 258
7.1 Halbschriftliches Teilen und Eingrenzen von Ergebnissen 258
7.2 Einführung in das schriftliche Teilen 261
7.3 Übungen zum schriftlichen Teilen 268
7.4 Schritliches Teilen mit Rest 275
7.5 Schriftliches Teilen durch Zahlen bis 20 277
7.6 Schriftliches Teilen durch Zehnerzahlen 281
7.7 Unsere letzte Mathearbeit: Berechnen von Durchschnittswerten 284
8. Symmetrie und geometrisches Zeichnen 287
8.1 Hausbilder: Linien und Strecken zeichnen 287
8.2 Achsensymmetrische Figuren 291
8.3 Verschieben von Figuren und Herstellen von Mustern 295
8.4 Zeichnen mit dem Zirkel 296
8.5 Drehen von Figuren 301
9. Bruchzahlen 312
9.1 Wir teilen den "Stundenkuchen" 312
9.2 Auch verschiedene Bruchteile sind ein Ganzes 315
9.3 Bruchzahlen und Kommazahlen 318
10. Die Hohlmaße 322
10.1 Liter und Milliliter 322
10.2 Wasser sparen 328
11. Rückblick und Ausblick 330
11.1 Rückblick auf unsere Grundschulzeit 330
11.2 Ausblick auf die Ferien: Europareise 330
Literatur 336
Sprache untersuchen im 3. und 4. Schuljahr
Vorwort 4
1. Sprache als Zeichnesystem 5
1.1 Gesprochene und geschriebene Sprache vergleichen 5
1.2 Bildhafte und sprachliche Darstellungsweisen 29
1.3 Sprachliche Symbolsysteme 39
2. Sprachliche Vielfalt auf der Ebene des Wortes 44
2.1 Abstrakta 44
2.2 Pronomen 52
2.3 Zeitformen 61
2.4 Vergleichsformen des Adjektivs 85
2.5 Wortbildungsmöglichkeiten erproben 99
2.6 Gebräuchliche Fremdwörter 136
3. Sprachliche Vielfalt auf der Ebene des Satzes 140
3.1 Mit Satzgliedern experimentieren 140
3.2 Satzgegenstand 150
3.3 Satzaussage 162
3.4 Das Nomen in den vier Fällen 172
3.5 Sätze erweitern 206
3.6 Sätze verknüpfen 224
3.7 Wörtliche Rede 237
3.8 Bildliche Redensarten 245
Aufsatzunterricht in der Grundschule
Vorwort
1. Unterhaltendes Schreiben 6
1.1 Die richtige Reihenfolge 6
1.2 Wechselnde Satzanfänge 18
1.3 Treffende Zeit- und Eigenschaftswörter 27
1.4 Die passende Zeitstufe 43
1.5 Einleitung - Hauptteil - Schluss 48
1.6 Wörtliche Rede 65
1.7 Ausrufe 72
2. Informierendes Schreiben 81
2.1 Stichwörter und Stichpunkte 81
2.2 Beschreiben 90
2.3 Kurze Sachtexte 120
2.4 Meinungen und Anliegen 129
3. Kreatives und freies Schreiben 141
3.1 Schreibspiele 141
3.2 Kreative Schreibsituationen 150
3.3 Schreiben zu Texten 159
3.4 Freie Texte und Schreibanlässe 185
4. Projekte 203
4.1 Die Patenklasse 203
4.2 Eine Märchenreise 206
4.3 Weitere Projektideen 222
5. Schreibkonferenzen 223
6. Korrektur 228
Literaturverzeichnis 231
Stichwortverzeichnis 232
Sachunterricht im 3. Schuljahr
Vorwort 6
1. Mein Körper 7
1.1 Rund um die Puste 7
1.2 So geht´s mir gut 17
1.3 Typisch Mädchen - typisch Jungen? 30
2. Unsere Augen 42
2.1 Erfahrungen rund ums Sehen 44
2.2 Das Wunderwerk Auge 50
2.3 Wie ist das eigentlich, wenn man blind ist? 53
2.4 Optische Phänomene 62
2.5 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten 72
3. Unsere Ohren 76
3.1 Sei ganz Ohr! 76
3.2 Wie funktioniert mein Ohr? 82
3.3 Take care of your ears - Pass auf deine Ohren auf! 88
3.4 Akustische Phänomene 100
3.5 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten 101
4. Medien und ihre Wirkung 105
4.1 Der Computer als neues Medium im Unterricht 106
4.2 Ein Ausflug ins Museum (verschiedene Medien im Vergleich) 109
4.3 Medien als Werbeträger 116
4.4 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten 123
5. Miteinander leben 124
5.1 Ich bin ich und du bist du 125
5.2 Ich und die anderen 128
5.3 Vorschläge für fächerübergreifendes Arbeiten 139
5.4 Ich bestimme mit 142
6. Wald ist Leben 147
6.1 Rund ums Jahr 148
6.2 Da raschelt was - Tiere des Waldes 154
6.3 Allerhand im Wlad 175
6.4 Bedeutung des Waldes 196
7. Orientierung im Raum 201
7.1 Nie ohne Seife waschen (Himmelsrichtungen) 202
7.2 Rund ums Schulhaus unterwegs 212
8. Feuer und Flamme 218
8.1 Was eignet sich zum Feuer machen? 218
8.2 Warum brennt Feuer? 221
8.3 Spucki, der Feuerdrache, warnt: "Vorsicht Feuer!" 221
8.4 Lagerfeuer und Co. 221
9. Menschen arbeiten - bei der Feuerwehr 228
9.1 Retten - Löschen - Bergen - Schützen: Die Aufgaben der Feuerwehr 229
9.2 Die Ausrüstung einer Feuerwehrfrau 229
9.3 Beruf oder freiwillig? 229
9.4 Nicht nur bei der Feuerwehr kann man arbeiten: Weitere Berufe 233
10. Magnetismus und Elektrizität 236
10.1 Forscherwerkstatt "Prinz Eisenbart und Co." 238
10.2 Ohne Strom geht es nicht 245
10.3 Strom kann gefährlich sein 254
10.4 Wir bauen einen Elektromagneten (Stationenlauf) 257
Literatur 262
Sachunterricht im 4. Schuljahr
Vorwort 7
Handlungsorientierter Sachunterricht 8
Außerschulische Lernorte 10
Experimentieren 15
Spielformen im Sachunterricht 19
Lernen an Stationen 28
Wir in der Welt - die Welt bei uns 31
1. Mein Herkunftsland 31
2. Urlaub - daheim und anderswo 35
3. Eine Reise durch Europa 36
4. Länderexperten 41
5. Kinderrechte und Klassenordnung 43
Der natürliche Kreislauf des Wassers 46
1. Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser 46
2. Der natürliche Wasserkreislauf 53
3. Wasser reinigt sich selbst 61
Orientierung mit der Karte 64
A. Orientierung im heimatlichen Lebensraum 65
1. Menschen haben Bedürfnisse an ihre Wohnumgebung 65
2. Unser Schulviertel 67
3. Unser Wohnort: Orientierung auf dem Ortsplan 76
B. Umgang mit der Karte 84
1. Kartenzeichen lesen 84
2. Maßstab 90
C. Höhendarstellung 104
1. Höhenlinien auf der Karte 105
2. Höhendarstellung durch Farben 109
3. Übungen zur Höhendarstellung 109
Das Wetter 115
1. Wettererscheinungen 116
2. Wettervorhersage 117
3. Das Wetter beobachten und messen 122
4. Wie entsteht ...? 131
Abfallentsorgung als Aufgabe der Gemeinde 135
1. Abfallarten unterscheiden 136
2. Abfallverwertung und -entsorgung 139
3. Abfallvermeidung 153
Die Entwicklung des Menschen 158
1. Junge und Mädchen sind verschieden 160
2. Über Gefühle sprechen - Prävention 168
3. Körperliche Veränderungen während der Pubertät: Vom Mädchen zur Frau - Vom Jungen zum Mann 179
4. Zeugung, Schwangerschaft, Geburt 186
Zusammenleben in der Gemeinde 194
1. Ein lokales Problem - unser Problem 194
2. Rat und Verwaltung arbeiten zusammen 195
Wasserversorgung und Abwasseraufarbeitung als Aufgaben der Gemeinde 198
1. Woher kommt unser Trinkwasser? 198
2. Wasser ist kostbar 204
3. Was geschieht mit unserem Abwasser? 212
Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen 215
1. Erkundung eines Gewässers 216
2. Unser Klassenaquarium 223
3. Gefährdung der Tiere und Pflanzen am Wasser 230
4. Wir schützen unser Gewässer 232
Vorbereitung auf die Radfahrprüfung 233
1. Schwerpunkte der Verkehrserziehung und fächerübergreifende Ansätze 233
2. Motorisches Radfahrtraining 234
3. Erkunden der Verkehrswirklichkeit 239
4. Kognitives Training 242
Vom Korn zum Brot 261
1. Unser Getreide 261
2. Vom Korn zum Mehl 275
3. Vom Mehl zum Brot 278
Literaturverzeichnis 283
Kunstunterricht in der Grundschule
Vorwort
Erfahrungsbereich Menschen und ihre Umwelt 7
1. Der Pfeifer. Bildnis 7
2. Beim Duschen 9
3. Harlekin 11
4. Klassenbild als Gruppenbild 14
5. Menschen in Not 17
6. Eine merkwürdige Gesellschaft 20
7. Auf der Liegewiese 23
8. Mein Totempfahl 26
9. Klassenhimmel 29
10. Burgen 33
Erfahrungsbereich Natur und Technik 36
11. 0 bis 9. Ziffern umgestalten 36
12. Bilder von und mit Buchstaben 38
13. Der graue Kater 41
14. Tiere aus Kartons 45
15. Tiere zeichnen 48
16. Das unbekannte Tier 53
17. Wolken und Himmel 56
18. Spaßmaschinen erfinden 60
19. Wie man Bäume und Blumen malt 64
20. Mobiles 69
Erfahrungsbereich Fantasie, Traum und Wünsche 73
21. Farben mischen ist wie zaubern 73
22. Träume - Fantastisches Malen 75
23. Meine liebste Zirkusnummer 77
24. Farbspuren 81
25. Der besondere Garten 85
26. Die Welt der Kleinen 88
27. Wassermänner und Wasserfrauen 91
28. Menschen im Urwald 93
29. Fabelwesen: Drachen 96
30. Ornamentbänder. Rollsiegel 100
31. Mein Paradies - meine Wunschwelt 104
32. Kaktusmann 106
Erfahrungsbereich Welt der Medien 110
33. Das besondere Kästchen 110
34. Kinder malen am Computer 114
35. Herbstblätterbücher 117
36. Fotogeschichten 121
37. Nisses Mütze 124
38. Hochdruck 131
39. Mosaike 134
40. Die vergessene Puppe 137
41. Veranstaltungsplakate 140
42. Extrablatt 143
Farbfolien zu
1,2,3,4,8,11,13,17,19,21,22,25,26,27,28,31,39
|
|
|