lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Prisma Chemie 7/8  Nordrhein-Westfalen
Prisma Chemie 7/8


Nordrhein-Westfalen

Wolfram Bäurle, Wolfgang Heitland, Barbara Hoppe, Otfried Müller, Reinhard Peppmeier, Michael Wächter, Burkhard Weizel, Ulrike Wolf

Klett
EAN: 9783120685005 (ISBN: 3-12-068500-3)
195 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, 2003

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
PRISMA ist ein Lern- und Arbeitsbuch. Es dient sowohl der unterrichtlichen Arbeit als auch dem Nachbereiten und Wiederholen von Lerneinheiten. Das Buch kann jedoch den Unterricht nicht ersetzen. Das Erleben von Experimenten und die eigene Auseinandersetzung mit deren Ergebnissen sind unerlässlich. Wissen muss erarbeitet werden.
Verlagsinfo
PRISMA heißt die neu entwickelte Lehrwerksreihe für Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht. Nach dem Motto "PRISMA - alles klar! " bietet Sie Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern sämtliche Voraussetzungen für einen modernen, erfolgreichen Unterricht:

- Drei Bücher, ein Konzept für Biologie, Physik und Chemie - damit fällt der Wechsel zwischen den Fächern sowohl Ihnen als auch Ihren Schülerinnen und Schülern einzigartig leicht.

- Klare Gliederung - immer wiederkehrende Seitentypen und Elemente, wie zum Beispiel Basisseiten, Brennpunktseiten, Zeitpunktseiten, Lexikonseiten machen "PRISMA" zu einem übersichtlichen Nachschlagewerk.

- Lernen mit Methode - fächerübergreifende Methoden und Basisqualifikationen werden auf den Strategieseiten ganz gezielt trainiert.

- Die Schüler im Fokus - leicht verständliche Texte und zeitgemäße Abbildungen machen "PRISMA" zu einem schülerfreundlichen Lehrwerk.

- Wissen sichern - im "Schlusspunkt" wird der Inhalt eines Kapitels nochmal knapp und übersichtlich zusammengefasst, sodass Ihre Schülerinnen und Schüler das Gelernte selbstständig üben und wiederholen können.
Inhaltsverzeichnis
Neugierig auf Chemie?


Das war - das ist Chemie


Sicherheit beim Experimentieren

Der Gasbrenner - ein wichtiges Laborgerät
Werkstatt: Einfache Glasgeräte - selbst hergestellt
Strategie: Wir erstellen eine Laborordnung
Verhalten im Fachraum Chemie
Der Umgang mit Chemikalien
Werkstatt: Der Kresse-Wachstumstest
Werkstatt: Feuergefährliche Flüssigkeiten
Das Versuchsprotokoll
Werkstatt: Rohrreiniger - echt ätzend!
Entsorgung von chemischen Abfällen
Brennpunkt: Das Schadstoffmobil
Schlusspunkt: Sicherheit beim Experimentieren
Aufgaben


Stoffe und ihre Eigenschaften

Werkstatt: Wir untersuchen Stoffe
Mit den Sinnen und einfach bestimmbare Stoffeigenschaften
Messbare Stoffeigenschaften
Werkstatt: Wir messen die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen
Werkstatt: Wir bestimmen die Dichte
Die Dichte - eine messbare Stoffeigenschaft
Zeitpunkt: Die Entdeckung des ARCHIMEDES
Aggregatzustände und ihre Übergänge
Werkstatt: Die Änderung von Aggregatzuständen
Strategie: Sammeln, sortieren, ordnen
Werkstatt: Steckbrief von Trinkalkohol
Die Stoffeigenschaften von Metallen
Lexikon: Wichtige Metalle
Zeitpunkt: Goldmacher und Goldsucher
Schlusspunkt: Stoffe und ihre Eigenschaften
Aufgaben


Trennen und Mischen

Stoffgemische und Reinstoffe
Stofftrennung durch Eindampfen und Destillieren
Werkstatt: Wir trennen Stoffe
Zeitpunkt: Destilliergeräte im Wandel der Zeit
Brennpunkt: Mull - Rohstoff oder Abfall?
Stofftrennung durch Filtrieren, Sedimentieren und Dekantieren
Trinkwassergewinnung und Abwasserreinigung
Stofftrennung durch Chromotografieren
Brennpunkt: Stofftrennung im Dienste der Medizin
Werkstatt: Simulation einer Dialyse
Lexikon: Zentrifugieren und Extrahieren
Strategie: Ein Experiment wird geplant
Schlusspunkt: Trennen und Mischen
Aufgaben


Modelle und Modellbegriff

Zeitpunkt: Vorstellungen vom Aufbau der Stoffe
Werkstatt: Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen
Das Kugelteilchenmodell
Zeitpunkt: Erste Abschätzungen der Teilchengröße
Teilchenmodell und Aggregatzustand
Modelle haben Grenzen
Brennpunkt: Ein Streifzug in die Welt der Teilchen
Schlusspunkt: Modelle und Modellbegriff
Aufgaben


Die chemische Reaktion

Werkstatt: Kartoffelpuffer und Apfelmus
Werkstatt: Kupfer-Rot und Schwefel-Gelb
Die chemische Reaktion
Werkstatt: Aktiv machen - womit?
Zuerst aktivieren ... dann laufen lassen
Zerlegung und Bildung von Wasser
Zeitpunkt: Wasser aus Feuer
Werkstatt: Der elektrische Strom zerlegt Wasser
Platin wirkt als Katalysator
Zeitpunkt: Das Platinfeuerzeug von DÖBEREINER
Zeitpunkt: Mit Wasserstoff aufsteigen
Brennpunkt: Schnell und erfolgreich durch Synthese
Schlusspunkt: Die chemische Reaktion
Aufgaben


Brand und Brandbekämpfung

Werkstatt: Versuche mit einer Kerze
Zeitpunkt: Vom Feuerstein zum Feuerzeug
Bedingungen einer Verbrennung
Brennpunkt: Waldbrand
Brennpunkt: Feurige Ratschläge
Brandklassen und Brandbekämpfung
Werkstatt: Wir bauen ein Feuerlöschmodell
Lexikon: Feuerlöschen, Feuerlöscher
Strategie: Eine Dokumentation erstellen
Zeitpunkt: Feuerspritzen
Schlusspunkt: Brand und Brandbekämpfung
Aufgaben


Luft und Oxidation

Werkstatt: Wir verbrennen Stoffe
Verbrennung - eine chemische Reaktion
Die Rolle des Sauerstoffs bei der Verbrennung
Werkstatt: Luft reagiert mit Kupfer
Die Zusammensetzung der Luft
Werkstatt: Experimente mit Luftbestandteilen
Zeitpunkt: Die Entdecker des Sauerstoffs
Flüssige Luft
Verbrennung - eine Oxidation
Die Oxidation von Metallen
Werkstatt: Metalle oxidieren verschieden stark
Schnelle und langsame Oxidationen
Zeitpunkt: Vom Salpeter zum Dynamit
Brennpunkt: Schweißen und Schneiden
Werkstatt: Saure und alkalische Lösungen
Wässrige Lösungen von Oxiden
Luftverschmutzung und Maßnahmen der Luftreinhaltung
Schlusspunkt: Luft und Oxidation
Aufgaben


Reduktion und Redoxreaktion

Die Reduktion
Die Redoxreaktion
Werkstatt: Wir stellen Kupfer her
Die Gewinnung von Wasserstoff durch Reduktion
Zeitpunkt: LAVOISIER beweist die Natur des Wassers
Wasserstoff - ein Stoff mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Brennpunkt: Wasserstoff als Energieträger
Der Hochofenprozess - ein Redoxvorgang in der Technik
Zeitpunkt: Der Hochofenprozess verändert die Welt
Lexikon: Stahl
Das Thermitverfahren
Schlusspunkt: Reduktion und Redoxreaktion
Aufgaben


Die chemische Zeichensprache

Atomvorstellungen von DALTON
Zeitpunkt: Symbole im Wandel der Zeit
Das Gesetz von der Erhaltung der Massen
Zeitpunkt: Die Waage als Messinstrument
Werkstatt: Werden Stoffe "leichter" oder "schwerer"?
Die chemische Reaktion als Umgruppierung von Teilchen
Brennpunkt: Bestimmung der Atommassen
Die Zeichensprache des Chemikers
Die Wertigkeit von Atomen
Die Reaktionsgleichung
Werkstatt: Reaktionsgleichungen spielerisch erstellen
Brennpunkt: Massenverhältnisse von Teilchen in Reaktionen
Werkstatt: Wie viel Kupfer reagiert mit Schwefel?
Schlusspunkt: Die chemische Zeichensprache
Aufgaben


Alkane und fossile Brennstoffe

Kohle, Erdöl, Erdgas
Werkstatt: Wir untersuchen Erdölbestandteile
Fraktionierte Destillation des ErdöIs
Methan - der Hauptbestandteil des Erdgases
Brennpunkt: Biogas - Treibstoff aus Mist
Werkstatt: Gewinnung von Biogas
Kohlenwässerstoffe bilden eine Reihe
Rund um die Tankstelle
Benzinverbrauch und Drei-Wege-Kat.
Werkstatt: Wir untersuchen Feuerzeuggas
Alkene - reaktionsfähige Crackprodukte
Vielfalt der Kohlenwasserstoffe
Brennpunkt: CFKW und Ozonloch
Schlusspunkt: Alkane und fossile Brennstoffe
Aufgaben


Anhang

Tabellen
Entsorgungsplan
Chemische Elemente
Versuchsaufbauten zeichnen
Laborgeräte
Liste der Gefahrstoffe
Hinweise auf besondere Gefahren: R-Sätze
Sicherheitsratschläge: S-Sätze
Musterlösungen
Stichwortverzeichnis
Erläuterungen zum Periodensystem
Weitere Titel aus der Reihe Prisma Chemie