|
Prestel Atlas Bildende Kunst
Stefanie Penck (Hrsg.)
Prestel Verlag
EAN: 9783791326368 (ISBN: 3-7913-2636-8)
312 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 25cm, März, 2002, mit 580 Abbildungen und 102 Karten und Grafiken
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Prestel ATLAS Bildende KUNST
herausgegeben von Stefanie Penck
mit Beiträgen von Gert Fischer, Christian Forster, Christiane Frirdich, Andrea Gottdang, Markus Hörsch, Eckhard Hollmann, Burkhard Körner, Petra Larass, Alexis Oepen, Stefanie Penck, Jörg Petrasch, Rank Purrmann, Volker Rößner, Victoria Salley und Sabine Wagner
312 Seiten mit 580 Abbildungen und 102 Karten und Grafiken
Mit dem Prestel Atlas halten Sie einen chronologischen und geografischen Überblick zur gesamten Kunstgeschichte der westlichen Welt in den Händen! Ein neuartiges Konzept mit schnell abrufbaren Daten in übersichtlichem Layout ermöglicht die leichte Erfassung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gattungen, Epochen und Künstlerpersönlichkeiten und die Einordnung der Künstler und Kunstwerke in den kunsthistorischen Kontext. Das Autorenteam hat in langjähriger Vorbereitung ein Konzept entwickelt, das vielfältige Informationen klar und übersichtlich präsentiert. Karten, Grafiken, Glossare und begleitende Texte lassen das Buch zu einem visuellen Leitfaden für alle Kunstinteressierten werden.
• 45 Karten
• 57 Grafiken
• 112 Begriffserklärungen
• 580 Abbildungen
• 798 Künstlerinnen und Künstler
• Malerei, Skulptur, Grafik, Kunsthandwerk, Fotografie, Neue Medien
• aller Epochen von der Vorgeschichte bis heute
• Übersichtsgrafiken mit Lebensdaten der wichtigsten Künstler
• Karten und Grafiken zu den Hauptwerken der jeweiligen Epoche
• Karten zu Künstlerreisen der verschiedenen Jahrhunderte
• Zeitleisten
• Übersichtskarten zu Kunstzentren
• thematische Grafiken zu gattungsspezifischen Entwicklungen
in einem einzigartigen Überblick
über die Kunstgeschichte der westlichen Welt
Rezension
Die gesamte Kunstgeschichte der westlichen Welt in einem einzigen Band?! Das erscheint kaum möglich – und doch ist es in diesem überaus empfehlenswerten „ATLAS Bildende Kunst“ gelungen. Äußerlich wie innerlich hält dieser gediegene Band, was er verspricht. Chronologisch und geographisch wird auf engem Raum ein Maximum an solider Information zu den verschiedenen Kunstepochen, Stilen und Genres der bildenden Kunst gegeben, der auch für Laien verständlich ist, ohne wissenschaftlich zu verflachen. Gerade wer den schnellen, soliden und auf das Wesentliche bezogenen Überblick schätzt, - und LehrerInnen tun das in der Regel, weil sie breite Wissensbestände abdecken müssen -, wird mit dem hier gebotenen Zusammenspiel von gelungenem Text und reichhaltigem Bildmaterial sowie dutzenden Überblicks-Graphiken und zahlreichen Begriffserklärungen höchst zufrieden sein. – Stichwortregister, Namenregister und Register der Karten und Graphiken erhöhen den Nutzwert abermals. – Wer diesen anschaulichen Band durchgearbeitet hat, der hat in der Kunstgeschichte mehr als nur Grundkenntnisse erworben, - wer ihn zur Hand hat, kann sich schnell und gründlich informieren. Für die Lehrerbibliothek sei er nicht nur KunsterzieherInnen empfohlen, sondern auch zur Allgemeinbildung.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Atlas präsentiert einen einzigartigen Überblick zur Kunstgeschichte der westlichen Welt, der anschaulich in Karten, Grafiken und begleitende Texte gegliedert ist. Das Buch ist chronologisch und geografisch geordnet, der schnelle Vergleich, was war zur gleichen Zeit in England, Frankreich etc., wird damit möglich. Die Kapitel bauen aufeinander auf und enthalten verweisende Begriffe (z.B. wann taucht der Begriff ›Allegorie‹ zum ersten Mal auf ). Glossartexte, Tabellen mit Lebensdaten der wichtigsten
In jahrelanger Vorarbeit ist ein ungewöhnliches Buch zur bildenden Kunst der westlichen Welt entstanden, das in übersichtlichen und klaren Kapiteln die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gattungen, die unterschiedlichen geografischen Ausprägungen sowie die wichtigsten Künstler und deren Werke nennt. Karten, Grafiken, Abbildungen und Texte werden so in Verbindung gesetzt, daß die kunsthistorischen Zusammenhänge visuell vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
VORGESCHICHTE 10
Paläolithikum (Altsteinzeit) 10
Neolithikum (Jungsteinzeit) 12
Bronzezeit 14
Eisenzeit 16
FRÜHE HOCHKULTUREN 18
Mesopotamien 18
Ägypten 25
Die Hethiter 31
Ägäis 34
ANTIKE 36
Griechenland 36
Geometrische Zeit
Archaische Zeit 37
Orientalisierender Stil 37
Früharchaische Zeit 37
Hocharchaische Zeit 38
Spätarchaische Zeit 39
Klassische Zeit 40
Frühklassik 40
Hochklassik 42
Spätklassik 42
Hellenismus 43
Frühhellenismus 43
Hochhellenismus 44
Späthellenismus 44
Rom 45
Etruskische Phase 45
Italische Phase 45
Griechisch-Hellenistische Phase 46
Spätrepublikanische Zeit 46
Kaiserzeit 47
Spätantike 51
BYZANZ 56
Frühbyzantinische Zeit 56
Skulptur 56
Boden- und Wandmosaik 57
Wandmalerei 58
Tafelmalerei 58
Buchmalerei 58
Elfenbeinschnitzerei 58
Toreutik 59
Textilien 59
Mittelbyzantinische Zeit 59
Skulptur 60
Wandmosaik und Wandmalerei 60
Buchmalerei 60
Schnitzkunst 61
Goldemail 61
Textilien 61
Spätbyzantinische Zeit 62
Skulptur 62
Wandmalerei, Wandmosaik und Tafelmalerei 62
Buchmalerei 63
ROMANIK 64
Karolingische Epoche 64
Ottonische Epoche 67
Skulptur bis 1100 69
Kapitellskulptur in Frankreich 70
Portalskulptur im 12. Jahrhundert 71
Cluny und Santiago de Compostela 71
Norditalien um 1100 73
Frankreich 73
Spanien 74
Italien 75
Deutsches Reich 77
Skulptur im Ausstattungsbereich 77
Stein und Stuck 77
Metallarbeiten 78
Holz 79
Buch- und Tafelmalerei 79
Wandmalerei und Mosaik 80
Westlicher, römischer und italo-byzantmischer Stil um 1100 80
Sizilianische und venezianische Mosaiken 82
Ausmalungsprogramme und Ikonografie 83
GOTIK 84
Architektur 86
Skulptur 88
Frankreich 88
England 89
Spanien und Portugal 90
Italien 91
Deutsches Reich 93
Neue Bildaufgaben und Internationale Gotik 95
Buchmalerei 98
Frankreich 98
England 98
Deutsches Reich 99
Italien 99
Internationale Gotik 99
Glasmalerei 100
Frankreich 100
England 101
Italien 101
Deutsches Reich 101
Internationale Gotik 103
Malerei 103
Italien 103
Frankreich 105
Deutsches Reich/Osterreich/ Böhmen 105
Spanien 106
England 107
Internationale Gotik 107
Goldschmiedekunst 108
Elfenbeinschnitzerei 109
RENAISSANCE 110
Italien 110
Malerei 110
Frührenaissance 110
Hochrenaissance 122
Spätrenaissance in Mittelitalien 127
Spätrenaissance m Venedig 129
Skulptur 131
Frührenaissance 132
Hoch-und Spätrenaissance 135
Kunst der Renaissancezeit nördlich der Alpen 138
Die altniederländische Malerei 138
Malerei des 15. Jh. in Spanien und Frankreich 141
Malerei des 15. und 16. Jh. in Deutschland 143
Skulptur 149
Franko-flämische Grundlagen und Wirkungen 149
Spätgotische Schnitzer in Süddeutschland 151
Das Eindringen der Renaissance in dt. und niederl. Städten 153
Höfische Kunst des 16. Jahrhunderts 154
Die Stiftungen der Jagiellonen und Habsburger 154
Frankreich 156
Spanien und Portugal 159
Renaissance in den Niederlanden 160
Süddeutschland, Österreich, Böhmen 160
BAROCK 162
Malerei 163
Italien 165
Frankreich 169
Spanien 173
Südliche Niederlande (Flamen) 175
Nördliche Niederlande (Holland) 176
Fach- und Gattungsmalerei 177
Skulptur 179
Italien 179
Frankreich 183
Niederlande, Deutschland bzw. Bayern, Österreich und Spanien 185
18. JAHRHUNDERT 186
Skulptur 189
Frankreich 189
Die deutschsprachigen Gebiete 190
Italien 192
Malerei 192
Frankreich 192
Italien 194
Die deutschsprachigen Gebiete 198
England und Amerika 200
Spanien 203
19. JAHRHUNDERT 204
Malerei 205
Künstler des Übergangs vom 18. zum 19. Jh. 205
Frankreich 206
Deutsche Malerei 214
Vereinigtes Königreich 221
USA 223
Sezessionen/Reformbewegungen 224
Skulptur 225
Skandinavien 226
Deutschsprachige Länder 226
Italien 227
England 228
Nordamerika 228
Frankreich 229
Kunstgewerbe 230
Fotografie 232
20. JAHRHUNDERT 234
Frankreich 235
Fauvismus 235
Kubismus 236
Surrealismus 239
Italien 242
Futurismus 242
Pittura Metafisica 242
Deutschland 244
Expressionismus 244
Bauhaus 249
Neue Sachlichkeit 251
Schweiz 252
Abstrakte Kunst 254
Konkrete Kunst 254
Holland 255
Russland 256
Kubo-Futurismuf 256
Suprematismus 256
Konstruktivismus 256
England 258
USA 258
Lateinamerika 260
Totalitäre Kunst 260
Entwicklung der Fotografie 261
Kunst nach 1945 262
USA 266
New York School 267
Neuer Realismus 269
Post Painterly Abstraction 271
Minimal Art 272
Video 274
Fotografie 275
Europa 276
England 276
Frankreich 282
Spanien 284
Italien 285
Nordeuropa 287
Deutschsprachige Länder 287
Lateinamerika 293
Japan 297
China 299
Sowjetunion 300
Register 302
Literatur 310
|
|
|