| 
 
  |  | 
  
    | Praxisheft Dyskalkulie - Band 3: Lola entdeckt den Zahlenraum bis 1000 Gruppenförderung in Grund- und Förderschule 
 
 
 Martina Mayer
 CARE-LINE
 EAN: 9783868780185 (ISBN: 3-86878-018-1)
 72 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2009
 
EUR 16,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Etwa fünf Prozent aller Kinder sind von Dyskalkulie betroffen, doch gezielte Einzelförderung ist im Unterricht oft nicht möglich. Deshalb bietet dieses Heft Arbeitsmaterialien, die es ermöglichen rechenschwache Schüler in Gruppen aber auch im Klassenverband zu fördern.
 Ein kurzer Theorieteil gibt Grundlagenwissen zum Thema Dyskalkulie und erläutert den Einsatz der Materialien. Die vielfältigen und auf spielerisches Lernen ausgerichteten Kopiervorlagen und Arbeitsblätter motivieren die Schüler aufmerksam mitzuarbeiten.
 
 Martina Mayer ist Grundschullehrerin und in einem Fortbildungsprogramm mit dem Schwerpunkt „Neue Formen des Mathematikunterrichts und Dyskalkulie" tätig. In einer Beratungsstelle für Dyskalkulie entwickelt sie seit Jahren individuelle Förderpläne, die sie gemeinsam mit ihren Klassen ausprobiert, verbessert und erweitert.
 
 
 Rezension Dieses 3. Praxis-Heft der Reihe Dyskalkulie Grundschule umspannt mit der Rahmenhandlung des Weltalls alle Aufgaben und setzt sie in einen gemeinsamen Kontext. Sowohl im Klassenunterricht als auch im Förder- bzw. Einzelunterricht lassen sich diese Materialien zur gezielten Arbeit mit rechenschwachen Kindern nutzen, als Stationenarbeit oder als Material für die Lerntheke im Bereich Freiarbeit oder Wochenplan. Ein vorgeschalteter kurzer Überblick zum Thema Dyskalkulie soll klären, warum bestimmte Übungsinhalte notwendig sind und worauf in den Übungsphasen zu achten ist. Die Ziele des Trainings beziehen sich vor allem auf die Verbesserung der Zahlenvorstellung und Rechenfertigkeit, der Orientierung im Zahlen-Raum (Zahlenstrahl, Schätzaufgaben etc.) und der spielerischen Erarbeitung des Zahlenraums bis 1000.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der Zahlenraum bis 1000 - wo es bis 10, 20 oder 100 noch kein Problem ist, Kindern mithilfe von Anschauungsmaterial ein Zahlverständnis zu vermitteln, wird es nun kompliziert, geeignete Veranschaulichungsmittel werden rar. Umso schwieriger ist es für Kinder mit einer Rechenschwäche, die sich die für sie so großen Zahlen nicht vorstellen und sie damit auch nicht mehr erfassen können.Unser „Praxisheft Dyskalkulie - Band 3“ legt daher besonderen Wert darauf, die Kinder langsam und schrittweise an den neuen Zahlenraum heranzuführen. Als Grundlagen werden Orientierung im Raum, das Einhalten von Reihenfolgen und die Bündelung wiederholt und trainiert. Darauf aufbauend werden Übungen am Zahlenstrahl angeboten und das erste Rechnen im neuen Zahlenraum eingeübt.
 Durch den spielerischen Charakter der Aufgaben werden die Schüler zur Mitarbeit motiviert und darüber hinaus angeregt, die Aufgaben eigenständig zu erweitern und fortzuführen. Ähnlich motivierend wirkt auch das Thema der Rahmenhandlung das Weltall das alle Aufgaben umspannt und in einen gemeinsamen Kontext setzt.
 Im Heft enthalten: Ein Poster mit dem Hunderterfeld und dem Tausenderbuch.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	4
 Wie benutze ich dieses Heft? 	5
 Ziele des Trainings 	5
 Das rechenschwache Kind im Unterricht 	6
 Wie „soll" Unterricht sein? 	7
 Lernbereiche 	7
 Schülerbeobachtung 	10
 
 Die Einführungsstunde 	13
 Ablauf der weiteren Übungsstunden 	22
 Abschluss des Stationentrainings 	23
 
 Die Stationen 	25
 
 Wir basteln eine Raumfähre 	25
 Wir backen Astronautenbrötchen 	27
 Findest du die richtige Reihenfolge? 	30
 Was passt in welche Schachtel? 	32
 Der Sternenhaufen 	34
 Wer hat zuerst alle Sternbilder entdeckt? 	37
 Bringe die Sterne zum Leuchten! 	41
 Der leuchtende Asteroid 	43
 Die Asteroidenklatsche 	45
 Flug durch die Galaxie 	47
 Das Geheimnis von Symmetria 	50
 Die Werkstätten von Symmetria 	53
 Das Fest von Symmetria 	55
 Ganz merkwürdige Gestalten  und eine Abreise 	56
 Der Wissensplanet ~	58
 1000 Kometen 	59
 Welche Zahl versteckt sich hier? 	62
 Die Herren der Kometen 	65
 Woher hat der Wissensplanet seinen Namen? 	67
 
 Literaturverzeichnis 	72
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Grundschule Mathematik |  |  |