lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbuch Mobilitätserziehung Unterrichtsideen, Projekte und Material für die Grundschule
Praxisbuch Mobilitätserziehung
Unterrichtsideen, Projekte und Material für die Grundschule




Phillip Spitta

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896769954 (ISBN: 3-89676-995-2)
232 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, September, 2005

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In den letzten Jahren ist die klassische Verkehrssicherheitserziehung durch Erlasse und Lehrpläne um Aspekte des sozialen Lernens, der Gesundheits- und der Umwelterziehung erweitert worden. Das Praxisbuch Mobilitätserziehung trägt dieser Entwicklung Rechnung und stellt eine umfassende und erweiterte Konzeption der Verkehrs- und Mobilitätserziehung vor.

Im Zentrum steht die Darstellung von Unterrichtsideen und Projekten im Kontext einer nachhaltigen Mobilität. Es finden sich Handlungsanregungen, weiterführende Hinweise und Kopiervorlagen zu den Themenfeldern Schulweg, Stadtteilerkundung, Umwelt und Klima sowie Fahrrad, Bus und Bahn. Zusätzlichrunden Vorschläge zur Elternarbeit, Literaturangaben und Internetadressen das Angebot ab.

Eingebettet ist dieses Angebot in eine grundlegende Diskussion der zentralen Aspekte einer zeitgemässen Mobilitätserziehung, ergänzt durch einen Blick auf die Geschichte der Verkehrserziehung sowie die Entwicklung des Straßenverkehrs und seine Auswirkungen auf Kindheit heute.

Das Praxisbuch wendet sich in erster Linie an Lehrer/innen der Klassenstufen eins bis sechs, an Studierende und Lehrende an lehrerbildenden Hochschulen sowie an Fachleiter/innen und Referendar/innen an Studienseminaren
Rezension
Das Buch "Praxisbuch Mobilitätserziehung" zeigt zunächst die Entwicklung von der Verkehrserziehung bis zur Mobilitätserziehung auf. Den größten Anteil machen jedoch Unterrichtsideen, Material und Projekte für die Mobilitätserziehung aus. Hierbei ist besonders toll, dass die Ideen gut vorgestellt werden, ihr Bezug zum Lehrplan gleich verdeutlicht wird und Kopiervorlagen beinhaltet, die man leicht und schnell für seinen Unterricht nutzen kann. Die Ideen sind für die ganze Grundschule, bis zur sechsten Klasse geeignet und man sollte so früh wie möglich mit der Mobilitätserziehung beginnen. Ich fand auch sehr gut, dass zwischen den einelnen Kapiteln immer mal wieder graue Kästen mit hilfreichen Internet-Links vorkamen.

Denise Lemke, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
0. Geleitwort (Prof. Dr. A. Kaiser) 1

1. Vorwort 2

2. Einleitung: Vorfahrt für Kinder 8
2.1 Begriffsbestimmung: Verkehrs- oder Mobilitätserziehung eine Alternative? 8
2.2 Mobilitätserziehung als Erweiterung der alten Verkehrserziehung 9
2.3 Geschichte der Verkehrserziehung 10
2.4 Kinder und Straßenverkehr heute 16
2.5 Unfälle 19
2.6 Gesundheitsschäden durch Straßenverkehr 23
2.7 Umwelt, globales Klima und Straßenverkehr 25
2.8 Kinder bleiben Kinder 27
2.9 Den Straßenverkehr den Kindern anpassen 29
2.10 Das Konzept der Mobilitätserziehung 31
2.11 Unterrichtsmethoden der Mobilitätserziehung 35
2.12 Unterrichtskonzepte und Lehrpläne 36
2.13 Zusammenfassung 42

3.Praxis der Mobilitätserziehung
Beispiele, Ideen, Unterrichtsreihen und Projekte 44
3.1 Schulwege 47
3.1.1 Schulwege malen oder zeichnen 48
3.1.2 Entdeckungen auf dem Schulweg/Ausstellungstisch 50
3.1.3 Schulwege früher und heute 51
3.1.4 Schulwege in aller Welt 53
3.1.5 Wir bringen uns nach Hause 55
3.1.6 Schulwegpartner/Schulwegpools 57
3.1.7 Streit auf dem Schulweg/Soziales Lernen 58
3.1.8 Modenschau: Sichtbarkeit in der Dunkelheit 60
Anhang: Arbeitsblätter Kap. 3.162

3.2 Stadtteil- und Verkehrserkundungen 66
3.2.1 Verkehrsbeobachtung und -zählung 67
3.2.2 Ampelbeobachtung 71
3.2.3 Stadtteilerkundung/Verkehrsdetektive 73
3.2.4 Tempo 30/Spielstraße 77
3.2.5 Stadtteilplan für Kinder 82
3.2.6 Verkehrsschilder 86
Anhang: Arbeitsblätter Kap. 3.2 89

3.3 Mobilität und Umwelt 98
3.3.1 Mobilitätstagebuch 100
3.3.2 Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsmittel 102
3.3.3 Lärm (Hörspaziergang) 104
3.3.4 Flächenverbrauch 108
3.3.5 Wenn ich Verkehrsminister/in wäre 112
3.3.6 Treibhauseffekt 114
3.3.7 Umweltwoche/Autofreie Schulwoche 117
3.3.8 Kinderbeteiligung an Planungen 120
Anhang: Arbeitsblätter Kap. 3.3 127

3.4 Fahrrad 134
3.4.1 Fahrradbilder 135
3.4.2 Das Fahrrad im Deutschunterricht 136
3.4.3 Fahrräder früher 141
3.4.4 Fahrradwerkstatt 144
3.4.4.1 Fahrradtypen 144
3.4.4.2 Fahrradtechnik 148
3.4.4.3 Fahrradreparaturen und Pflege 153
3.4.5 Untersuchung der Fahrradwege 157
3.4.6 Fahrradpools 159
3.4.7 Übungen für die Fahrradprüfung 160
3.4.8 Fahrrad-Parcours 165
3.4.9 Rechnen mit dem Rad 169
Anhang: Arbeitsblätter Kap. 3.4 170

3.5 Bus und Bahn 181
3.5.1 Ausflüge mit Bus und Bahn 183
3.5.2 Haltestellenerkundung 187
3.5.3 Fahrpläne und Tarife 189
3.5.4 In die neue Schule mit Bus und Bahn 191
3.5.5 Besichtigung des Betriebshofs/Bahnhofserkundung. 192
3.5.6 Material der Verkehrsbetriebe 195
Anhang: Arbeitsblätter Kap. 3.5 198

3.6 Bewegung und Spiel 203
Anhang: Arbeitsblätter Kap 3.6 206

3.7 Eltern und Mobilitätserziehung 209
Anhang: Arbeitsblätter Kap. 3.7 213

4.Anhang 218
4.1.Literatur 218
4.2.Internet 224
4.3 Abkürzungsverzeichnis 228
4.4 Verzeichnis der Fotos/Bilder 229
4.5 Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 231
4.6 Verzeichnis der Kästen 231
4.7 Vita 232