lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Sprach- und Kommunikationsförderung
Praxis der Sprach- und Kommunikationsförderung




Tanja Jungmann

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783938187678 (ISBN: 3-938187-67-0)
205 Seiten, 16 x 23cm, Juni, 2012

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kommunikative und sprachliche Fähigkeiten stehen in engem Zusammenhang mit kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklungsmöglichkeiten.

Aufgrund dieser Erkenntnis wurde eine Vielzahl von Förderprogrammen bereits im Vorschulalter aufgelegt, die sich allerdings zumeist an Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) oder Kinder mit Migrationshintergrund richten.

Aber auch bei anderen Störungsbildern oder Behinderungen ist der Bereich der Kommunikation und der Sprache betroffen.

Daher werden in diesem Buch neben den "klassischen" Anwendungsbereichen für Kommunikations- und Sprachförderung verschiedene Förder- und Therapiekonzepte und -programme für den Entwicklungsbereich Sprache vorgestellt, die spezifisch auf die Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungen oder Beeinträchtigungen in den Entwicklungsbereichen Lernen und Verhalten zugeschnitten sind.

Dabei steht jeweils die folgende Frage im Vordergrund: "Wie kann Sprachförderung optimal an die Klientel und ihre besonderen Bedürfnisse angepasst und gestaltet werden?"
Rezension
Das Buch "Praxis der Sprach- und Kommunikationsförderung" von Tanja Jungmann umfasst zahlreiche Ideen und Grundlagen zur Förderung dieser Fähigkeiten im Kindesalter. Dabei werden in einem ersten Teil zunächst die theoretischen Grundlagen näher erläutert. Diese werden ausführlich erklärt, damit ein gewisser Grundkonsens besteht. Dies geschieht jedoch sehr übersichtlich, indem Schlagworte fett gedruckt hervorgehoben werden, der Text wird zudem in verschiedene Abschnitte unterteilt und grau unterlegte Kästen und Tabellen fassen wichtige Aspekte noch einmal zusammen.
In einem zweiten Teil werden dann die Klientel der Sprach- und Kommunikationsförderung erläutert, d.h. das Diagnose- und Fördermöglichkeiten vorgestellt werden. Zudem erleichtern schwarz-weiss Fotos oder weitere Grafiken das Beschriebene. Das Buch ist insgesamt sehr theoretisch aufgebaut, jedoch gibt es viele Details und Praxisideen zu dem Thema. Also ein Kauf wert, wenn man sich intensiv mit dem Thema Sprach- und Kommunikationsförderung befassen möchte.

"D. Lemke, lbib.de"
Verlagsinfo
Autoren-Informationen

Prof. Dr. Tanja Jungmann ist Professorin für „Sonderpädagogische Frühförderung und Sprachbehindertenpädagogik“ am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER) der Universität Rostock. In Kooperation mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e.V. leitet sie die Begleitforschung zum Modellprojekt „Pro Kind – Wir begleiten junge Familien“. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der Sprachentwicklung, Entwicklungsdiagnostik, Prävention und Entwicklungsförderung sowie der Evaluation von Frühpräventions- und Frühinterventionsprogrammen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung 9


Teil I: Grundlagen 13

1. Die Komplexität des Spracherwerbs und dessen Meilensteine 13
1.1 Der Erwerb der prosodischen Kompetenz 131.2 Der Erwerb der linguistischen Kompetenz 141.3 Der Erwerb der pragmatischen Kompetenz 21

2. Voraussetzungen und Bedingungen des Spracherwerbs 24
2.1 Behaviorismus und Kognitivismus: Allgemeine kognitive
Voraussetzungen 262.2 Interaktionismus: Sozial-kommunikative Voraussetzungen 302.3 Nativismus und Konnektionismus: Neurobiologische und
sprachspezifische Voraussetzungen 35


Teil II: Die Klientel der Sprach- und
Kommunikationsförderung 42


3. Primäre Störungen der Sprachentwicklung (SSES) 42
3.1 Leit- und Sekundärsymptomatik der SSES 433.2 Ursachen der SSES 473.3 Diagnostik als Voraussetzung der Sprachförderung bei SSES 503.3.1 Frühdiagnose und Förderung bei einem Risiko für SSES 513.3.2 Diagnose der SSES und Förderung im Vorschulalter 563.3.3 Diagnose der SSES und Förderung im Schulalter 62

4. Sprach- und Lernstörungen: Lese-Rechtschreibstörung (LRS) 71
4.1 Der ungestörte Schriftspracherwerb und dessen Vorläufer 714.2 Störungen des Schriftspracherwerbs 754.2.1 Symptomatik der LRS 774.2.2 Sekundärsymptome und Folgen einer LRS 814.3 Ursachen der LRS 824.4 Diagnostik als Voraussetzung der LRS-Förderung 844.4.1 Frühdiagnose und Prävention von LRS im Vorschulalter 854.4.2 Diagnose und Förderung der LRS im Schulalter 90

5. Sekundäre Sprachstörungen: Down-Syndrom 104
5.1 Hintergrundinformationen zum Down-Syndrom 105
5.2 Besonderheiten im Spracherwerbsprozess 107
5.2.1 Präverbale Kommunikation 108
5.2.2 Linguistische und pragmatische Besonderheiten und
ihre Ursachen 110
5.3 Möglichkeiten der Sprachdiagnostik und -förderung 114
5.3.1 Diagnostisches Vorgehen: Ein Leitfaden 115
5.3.2 Vorsprachliche Förderung 117
5.3.3 Förderung in der Ein- bis Zwei-Wort-Phase 121
5.3.4 Förderung in der Zwei- und Mehr-Wort-Phase 123

6. Sprache und Verhalten: Pragma-kommunikative Störungen 129
6.1 Zusammenhänge von Sprach- und Verhaltensauffälligkeiten 131
6.2 Diagnose pragma-kommunikativer Störungen 134
6.3 Sprach- und Sprechstörungen als Ursache von sozial-emotionalen
Problemen: Beispiel Stottern 136
6.4 Sprach- und Sprechstörungen als Folge von sozial-emotionalen
Problemen: Beispiel Selektiver Mutismus 142
6.5 Gemeinsame Bedingungen von Sprach- und
Verhaltensauffälligkeiten: Beispiel Autismus 148

7. Mangelnde Sprachbeherrschung:
Kinder mit Migrationshintergrund 157

7.1 Der erfolgreiche Zweitspracherwerbsprozess 158
7.2 Einflussfaktoren und Ursachen für mangelnde
Sprachbeherrschung 164
7.3 Sprachliche Besonderheiten vs. Sprachstörungen 166
7.4 Sprachdiagnostik bei Kindern mit Migrationshintergrund 169
7.5 Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund 173
7.5.1 Alltagsintegrierte Förderung im Setting Familie 174
7.5.2 Alltagsintegrierte Förderung im Setting Kindergarten 177
7.5.3 Alltagsintegrierte schulische und außerschulische
Sprachförderung 180

Literatur 183