lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Kunsttherapie Arbeitsmaterialien und Techniken 2. Auflage
Praxis der Kunsttherapie
Arbeitsmaterialien und Techniken


2. Auflage

Erich Trüg, Marianne Kersten

Schattauer Verlag
EAN: 9783794521241 (ISBN: 3-7945-2124-2)
129 Seiten, 16 x 24cm, 2002

EUR 25,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auch die 2. Auflage des bewährten Praxisbuches bietet dem Kunsttherapeuten ein breites Spektrum künstlerischer Therapieansätze. Das erfolgreiche Konzept der ersten Auflage wurde beibehalten, der Inhalt wurde durch neue Themen und Aufgabenstellungen ergänzt.

Das Buch ist als Arbeitsbuch konzipiert. Übersichtlich und praxisnah beschreiben die Autoren kunsttherapeutische Praktiken, deren Durchführung und Auswertung. Zu jedem Themenbereich können in einem "Memo-Kasten" persönliche Erfahrungen und Modifikationen eingetragen werden.

Ein unentbehrliches Praxisbuch für alle, die in Psychiatrie, Medizin, Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Supervision mit kunsttherapeutischen Mitteln arbeiten.
Rezension
Das vorliegende Buch ist ein Praxisbuch. Es stellt eine Menge Methoden und Techniken aus der kunsttherapeutischen Arbeit vor. Kunsttherapeutische Angebote finden vor allem in der Psychosomatik, der Psychiatrie, der Kinderheilkunde und der Heilpädagogik ihre Anwendung. Es geht um Selbstaktualisierung, denn indem wir gestaltend tätig sind, gestalten wir auch unser "Selbst". Dabei liegt der Schwerpunkt im nichtsprachlichen und kreativen Prozess. Auch für den schulischen Bereich halte ich manche Methoden für sehr angebracht, geht es dort doch nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um Identitätsbildung. Somit ist das Buch auch eine Fundgrube für kreative Lehrende und Lernende.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Zahlreiche kunsttherapeutische Themen- und Aufgabenstellungen kompetent und praxisnah beschrieben
Kurze und übersichtliche Darstellung der Gestaltungs- und Bearbeitungsformen
Unverzichtbar für die kunsttherapeutische Praxis
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Bilder

Das Namensbild
Von innen nach außen
Lebenspanorama
Kinderfotos
Säulen der Identität. Meine Prioritäten
Körperbild »body-chart«
Ich-Funktionsdiagramm
Relationale Körperbilder
Selbstbilder - Ich Selbst - mein Selbst
Spuren meiner Weiblichkeit/Männlichkeit.
Innenwelt und Außenwelt
Selbstaktualisierung
Selbstporträt
Familienwappen
Spuren
Mein Leben in 10 Jahren
Ich - Du - Wir
Kindheits-, Erwachsenen- und Eltern-Ich-
Mein Land und seine Grenzen
Psychogeografische Landkarte
Bereiche des Weltbezuges
Ressourcenfarbe
Innere und äußere Ressourcen
Das Ressourcenfeld
Engel und andere Schutzgeister
Mein ruhender Pol
Der Rhythmus der Natur
Das Rahmenbild
Gefühle in meinem Bauch
Mein Gefühlshaushalt
Das Gefühlshaus
Problemsituationen und Kompetenzsituationen
Das Beschwerde-Bild
Imagination, Fantasiereisen
Trauminsel
Traumbilder
Himmel und Erde
Wozu lebe ich auf diesem Planeten?
Drei Bäume
Symbolmalen nach Standardmotiven
im katathymen Bilderleben
Messpainting
Farbinteraktion in der Gruppe
Spuren hinterlassen
Das Leben geht weiter
Dialogisches Zeichnen/Kontaktmalen
Therapeutisches Triptychon.
Das Haus, in dem ich mit dir leben möchte
Zeichnerische Bewegungsübung
Geführtes Zeichnen
Mandala
Freiräume schaffen-Fortsetzungsbilder.
Postkartenumgestaltung
Rezeption von Kunstwerken. Textilbild
Blind gestaltetes Materialbild

Beispiele therapeutischer Arbeiten

Plastiken

Ton werfen
Tongestalten
Projektive Familienskulptur
Gedenktafel

Skulpturen
Arbeit mit Stein.

Objekte
Gemeinschafts-, Gruppenkunstobjekt
Meine Landschaft
Verzweigungen
Arbeit mit Symbolen
Mein Herz
Schutzschild
Masken
Auferstanden aus dem Müll

Inszenierungen
Spiel mit Masken
Schminkmasken
Meine äußere Hülle
Der Mensch im Fadenkreuz
Das Gruppennetz
Das Nestspiel
Stoffgestalten
Symbol meiner Weiblichkeit/Männlichkeit

Texte
Mein Leben als Theaterstück Ich im Text
Wie ich mit mir selbst spreche.
Umgestaltung von Märchen
Naturmaterialien verdichten
Die vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft
Rezeptive Arbeit mit Tarotkarten, Kunstpostkarten usw


Arbeitshilfen
Gesichtspunkte/Leitfaden zur Besprechung
der Exponate
Anmerkung zum Einsatz von Medien
Beobachtungskriterien zur Gestaltung
Die »Säulen der Identität«
Instruktionen zur Aufgabe »Gefühle in meinem Bauch«
Entspannung/Imagination
Schritte der Körperzentrierung zur Arbeit mit Ton
Zur Durchführung von Fantasiereisen
Fantasiereise durch den Körper
zu »Innere und äußere Ressourcen«
Entspannung/Imagination zu »Innerer Beistand«.
Mantra-Visualisation
Imagination zum Thema »Trauminsel«
Imagination (Einstimmung) zum Thema »drei Bäume«
Imagination zum Thema »Spuren meiner Weiblichkeit« -
Imagination zum Lebenspanorama
Fragen zum Lebenspanorama
Fragen zum »body-chart
Fragen zur Tonplastik
Fragen zur Textbearbeitung
Berichterstattung zur kunsttherapeutischen Praxis in Institutionen
Vertragliche Vereinbarungen.

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis