lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Kunst und Gestalten Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindergruppen
Handbuch Kunst und Gestalten
Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindergruppen




Daniela Braun

Herder Verlag
EAN: 9783451266171 (ISBN: 3-451-26617-2)
237 Seiten, hardcover, 17 x 22cm, 1998

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Malen und Gestalten sind neben dem Sprechen die wichtigsten Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern. Erwachsene übersehen dabei oft, welche Bedeutung in kindlichen Werken steckt und wie sehr Kinder ihre Welt über künstlerisches Gestalten ausleben und erweitern können.

Die Autorin beleuchtet in ihrem Buch die verschiedenen Aspekte der kindlichen Kunst in Kindertageseinrichtungen. Es geht dabei nicht darum, Kinder frühzeitig zu „richtigen" Künstlern zu erziehen, vielmehr soll der Prozeß des Gestaltens verstanden und unterstützt werden. Dazu gehört auch die einfühlsame Würdigung der nicht immer auf den ersten Blick zugänglichen Werke. So erhalten Kinder Raum zur Entwicklung ihrer Phantasie, ihrer Sinneswahrnehmung und-Feinmotorik und lernen auszudrücken, was ihnen bedeutsam ist.

Neben einer leichtverständlichen Theorie der bildenden Kunst und einer Einführung in die Entwicklungsphasen kindlichen Gestaltens bietet das Buch Erzieherinnen vielfältige Ideen für zwei- und dreidimensionales Gestalten mit Kindern und für eine gelungene Präsentation der Werke.

Ein umfassendes und hilfreiches Handbuch, das theoretische Grundlagen und pädagogische Praxis verbindet und dazu anregt, sich mit kindlicher Kunst und ihrer Förderung auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Teil - Theoretische Grundlagen
1. Kleine Geschichte der Untersuchung von Kinderkunst 12
2. Der ästhetische Eigenwert von Kinderwerken 19
2.1 Zum Begriff Ästhetik 21
3. Kreativität des Kindes 26
3.1 Gestalten als kreativer Prozeß 32
3.2 Kinderwerke als kreative Produkte 39
3.3 Kreativität als Kompetenz des Kindes 44
4. Entwicklungspsychologische Aspekte kindlichen Zeichnens und Gestaltens 49
4.l Phasen der Entwicklung kindlichen Mal- und Zeichenstils 52
4.1.1 Bewegung und Spur - Von Bildern aus Schmieraktivitäten zur graphischen Darstellung 55
4.1.2 Spur und Bedeutung - Von graphischen Bildern zur Bedeutungsdarstellung 65
4.1.3 Bedeutung und Symbol - Von Bildern mit Bedeutung zur symbolischen Darstellung mit Erzählcharakter 71
4.1.4 Symbol und Wirklichkeit - Von Bildern mit symbolischen Darstellungen zur Anpassung an die Realität 77
4.2 Phasen der Entwicklung kindlicher Plastiken und Skulpturen 82
4.2.1 Bewegung und Form - Von der Materialerkundung zur Herstellung einer einfachen Form 85
4.2.2 Form und Gestalt - Von der groben Form zur Herstellung einer differenzierten Gestalt 92
4.2.3 Gestalt und Raum - Von der differenzierten Gestalt zur Herstellung von Raumobjekten 98
4.3 Zusammenfassung 104
5. Die Kunst des Kindes 108
5.1 Kunst als Erfahrung 111
5.2 Kunst als Ausdruck 137
6. Die Würdigung der Kunst des Kindes 142
6.1 Würdigung und Unterstützung des schöpferischen Prozesses 143
6.2 Würdigung und Unterstützung der Werke 155
7. Kunst im Kindergarten - Trend oder Konzept? 173

2.Teil - Praktische Umsetzung
1. Einleitung 180
2. Vorbereitung einer Kinderkunstausstellung 182
2.1 Begegnungen mit Künstlern 182
2.2 Zusammenarbeit mit Eltern 185
2.3 Räumlichkeiten 187
2.4 Auswahl der Werke 187
2.5 Katalog 190
2.6 Ankündigung und Einladung 191
2.7 Aufbau der Ausstellung 192
2.8 Vernissage 194
3. Techniken zweidimensionalen Gestaltens 196
3.1 Malen 196
3.2 Drucken mit verschiedenen Materialien 208
3.3 Collagieren 215
4. Techniken dreidimensionalen Gestaltens 221
4.1 Skulpturen und Plastiken aus Ton 223
4.2 Skulpturen und Plastiken aus Materialkombinationen 226
Literatur 234