lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praktische Philosophie Lebensfragen an uns Menschen 9./10. Schuljahr
Ausgabe Sekundarstufe Nordrhein-Westfalen
Praktische Philosophie
Lebensfragen an uns Menschen


9./10. Schuljahr

Ausgabe Sekundarstufe Nordrhein-Westfalen

Wolfgang Luutz (Hrsg.)

Militzke Verlag GmbH
EAN: 9783861895176 (ISBN: 3-86189-517-X)
240 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2012

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Fach Praktische Philosophie als Unterrichtsfach möchte die Schülerinnen und Schüler zu einem freien und richtigen Handeln und einem gelingenden und guten Leben anleiten. Und dies geschieht auf dem Hintergrund eines gesicherten Wert- und Selbstbewusstseins in der demokratischen Gesellschaft. Praktische Philosophie als Unterrichtsfach ist auf die Behandlung von Sinn- und Wertfragen gerichtet und dient einer sittlich-moralischen Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Das vorliegende Schulbuch für die 9./10. Klasse orientiert sich an grundlegenden Lebensfragen: Wie ist Freiheit möglich? Kann man konfliktfrei mit Menschen zusammenleben? Warum plagt mich manchmal mein Gewissen? Bedeutet Arbeit Erfüllung oder Plage? Steuert die Menschheit auf eine ökologische Katastrophe zu? Was kümmert uns Sterben und Tod? Das Schulbuch ist in sieben Kapitel aufgeteilt. Jedes Kapitel wird eingeleitet mit einer Sammlung von Fragen und Zitaten. Mit unterschiedlichen Farben wird dabei auf die verschiedenen Kompetenzen hingewiesen. Die Themengebiete werden vor allem mit philosophischen und anderen Quellentexten und entsprechenden Aufgabenstellungen behandelt. Illustrationen und Fotos ergänzen die Texte. Dabei wären bei allen Themen vor allem jugendgemäße und erfahrungsbezogene Beispiele wünschenswert gewesen. Neben den textbezogenen Arbeitsaufträgen fehlen methodische Anregungen, um die Schüler zum Weiterdenken zu motivierend. Trotz allem bietet das Lehrbuch viele anregende Texte für eine lebendige thematische Auseinandersetzung.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Werthaltungen reflektieren und vergleichen

Das Lehrbuch folgt den 7 Fragenkreisen des Kernlehrplans "Praktische Philosophie". Die Themenfelder werden mit Hilfe philosophischer Texte, von Fallbeispielen und gezielten Aufgabestellungen erschlossen. Bei der Suche nach eigenen Antworten helfen philosophische Methoden, welche aus speziellen Methodenseiten jeweils kurz erläutert und in Anwendungsaufgaben trainiert werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Grunderfahrungen des Selbst 8
1.1 Wege zur Freiheit 10
Was Freiheit meinen kann 10
Freiheit- Unfreiheit 12
Äußere - innere Freiheit 14
Freiheitsrechte und politische Ordnung 16
1.2 Leib und Seele 20
Körper & Geist: Alles unklar? 20
Leib & Seele: Zweierlei? i£) 22
Grenzüberschreitungen 24
Wege zur Überwindung derTrennung 26
Körper & Geist: Alles eins? 28
Methode: Begriffsanalyse 30
2. Leben mit den Anderen 32
2.1 Rollen- und Gruppenverhalten 34
Individualisierung -Vom Wir zum Ich? 35
Gruppen - Gruppenarten £) 36
Rollen und Rollenmuster 38
Jugendrollen -Jugendgruppen 40
Berufliche Rollen 44
Rollenkonflikte und Rollenwandel 46
2.2. Interkulturalität - das Leben mit und in
kultureller Vielfalt 48
Interkulturalität als kulturelle
Herausforderung 48
Vermischung oder Kampf der Kulturen? 52
Multikulturalität oder Interkulturalität? 54
Interkulturalität und Integration 56
Transkulturalität* -ein Kulturkonzept
für eine friedvolle Gesellschaft? 58
Methode: Rollenspiel 60
3. Verantwortlich entscheiden und handeln 62
3.1 Entscheidung und Gewissen 64
Entscheidungen als Scheidewege des Lebens 64 Entscheidungsprozesse 66
Gewissensentscheidungen 68
Gewissen, Schuld, Verantwortung 70
Gewissen als Spiegel kultureller Werte (J) 72
Versagen des Gewissens? 74
3.2 Freiheit und Verantwortung 76
Verantwortungsbefreit? 76
Hintergründe des Rufs nach mehr
Verantwortung 78
Verantwortung - Wurzeln im Mensch-Sein 80
Was unter Verantwortung zu verstehen ist 82
Wer ist verantwortlich? 84
Wofür sind wir verantwortlich? 86
Methode: Dilemmamethode 88
4. In einer Welt zusammenarbeiten
und -leben 90
4.1 Arbeits-und Wirtschaftswelt 92
Arbeit - was ist das eigentlich? 92
Bedeutung und Funktionen von Arbeit 94
Arbeit und Menschsein 96
Vorstellungen über Arbeit 98
Erwerbsarbeit heute 100
Wie kann die Afbeit gerecht verteilt
werden? 102
Wie kann die Arbeit wirtschaftlich
organisiert werden? (£) 104
Über Globalisierung und ethische
Verantwortung der Unternehmen 106
4.2 Völkergemeinschaft und Frieden 108
Aussicht auf Frieden? 108
Ideen zu einer Friedensordnung 110
Die „Vereinten Nationen" als Realisierung
der Idee der Friedensordnung? 114
Neue Konfliktfelder nach Ende des „Kalten Krieges" 116
Friedensvisionen für das 21.Jahrhundert 118 Methode: Planspiel 120
5. Wissenschaftlicher Fortschritt, ökonomische Rationalität und ökologische Verantwortung 122
5.1 Wissenschaft und Verantwortung 124
Wissenschaft-Fluch und Segen? 124
Freiheit der Wissenschaft und
Verantwortung 126
Der Forschung aus Verantwortung
Grenzen setzen? Das Beispiel
der Gentechnologien 128
Ethische Prinzipien zur Begrenzung
von Risiken* (j) 133
5.2 Sind Ökologie und Ökonomie vereinbar? 134
Schnittpunkte zweier Wissenschaften 134
Ökologische Probleme als Folge ungebremsten Wachstums? 136
Passen kluges wirtschaftliches Handeln
und kluger Umgang mit der Natur
zusammen? 138
Braucht alles einen Wert? 140
Was hat das alles mit mir zu tun? 142
Welche Verantwortung tragen wir als
Verbraucher? 144
Methode: Dokumentation 146
6. Wege des Erkennens 14-0
6.1 Vorurteil, Urteil, Wissen 150
Nomen est omen*? 150
Sind Vorurteile menschlich? 152
Vom Vorurteil zum Urteil 154
Vom Urteil zum Wissen 156
Irrwege des Denkens 158
Wie ist gültiges Wissen möglich? 160
6.2 Quellen der Erkenntnis 164
Zugänge zum Wissen 164
Was können wir wissen? 166
Mythos und Logos 168
Erklären und Verstehen 'ijj 172
Methode: Internetrecherche 176
7. Grenzerfahrungen des Lebens und
religiöse Deutungen 178
7.1 Nachdenken über Sterben und Tod 180
DerTod in unsererZeit 180
Alltägliche, religiöse und philosophische Deutungen des Todes 181
Sterbehilfe als moralisches Problem 184
Das Sterben begleiten (£) 186
Trauerund Abschied 188
7.2 Menschen- und Gottesbilder in den Religionen 190
Religion als Antwort auf „Ur-Fragen" 190
Gott und Mensch imjudentum 192
Gott und Mensch im Christentum 194
Gott und Mensch im Islam 196
Götter und Mensch im Hinduismus 198
Buddhismus als Religion ohne Gott? 200
Chinesische Weisheitslehren: DerKonfuzianismus 202
Chinesische Weisheitslehren: DerDaoismusCF) 204
Das Projekt Weltethos 206
Methode: Präsentation von Arbeitsergebnissen
in einem Kurzvortrag 208
Anhang 210
Glossar 210
Bücher zum Weiterlesen 217
Bibliographische Angaben 217
Adressen von Organisationen 222
Bildverzeichnis 223