|
Pragmatische Didaktik
9 Studien zur Förderung der Kompetenz zum vernünftigen Handeln
Klaus Beyer
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004123 (ISBN: 3-8340-0412-X)
465 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit der Pragmatischen Didaktik wird in neun (auch unabhängig voneinander zu lesenden) Studien ein integriertes didaktisches Konzept vorgelegt, das auf einer bildungs- und handlungstheoretischen Grundlage Unterrichtsziele formuliert, im Blick auf diese Ziele nach geeigneten Prinzipien, Inhalten und Unterrichtsformen fragt und Anforderungen formuliert, die an die Planung eines Unterrichtsprozesses zustellen sind, der den Schülern ein erfolgreiches Lernen ermöglichen soll.
- Als pragmatisch wird die Didaktik bezeichnet, weil sie einen Unterricht entwirft, der sich dem Ziel verschreibt, die Kompetenz der Schüler zum Handeln, und zwar zu einem vernünftigen Handeln, durch die Reflexion von Handlungsfeldern, Handlungsproblemen und Handlungsmöglichkeiten in propädeutischer Weise zu fördern. Im Hinblick auf dieses Ziel ist der Handlungsbezug nicht ein Prinzip, das zusätzlich neben anderen Prinzipien Beachtung verlangt, um gewisse Defizite (z.B. den unzureichenden Lebensweltbezug) des traditionellen Unterrichts zu korrigieren. Der Bezug auf das Handeln der Schüler ist vielmehr konstitutiv für eine umfassende, ganzheitliche didaktische Konzeption.
- Ihrem pragmatischen Anspruch versucht die Didaktik auch dem Lehrer gegenüber gerecht zu werden, indem sie diesem einrealisierbares didaktisches Konzept an die Hand gibt, das ihn bei der Analyse und Planung seines Unterrichts unterstützen kann. Zu diesem Zweck entwirft sie
- einen Planungsrahmen in Form eines enggeknüpften Netzes von Zielen, Prinzipien sowie Hinweisen zu den Inhalten und Methoden des Unterrichts
- eine auf das didaktische Konzept abgestellte Strategie zur lang- und mittelfristigen Unterrichtsplanung
- um theoretisch gewonnene und durch Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung gestützte Hinweise zur Ausgestaltung des Unterrichtsprozesses.
Durch diese integrierte Konzeption kann die Pragmatische Didaktik dem Lehrer helfen, die vielfältigen Faktoren des komplexen Unterrichtsgeschehens systematisch zueinander in Beziehung zu setzen.
Klaus Beyer, Jahrgang 1941
Studium: Griechisch, Latein, Pädagogik; Promotion zum Dr. phil. -Unterricht am Gymnasium - Fachleiter für Pädagogik am Studienseminar - Bis 2007 StProf. für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Lehr- und Forschungstätigkeit mit den Schwerpunkten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik Pädagogik - Von 1999 bis 2007 Vorsitzender der Gesellschaft für Fachdidaktik Pädagogik (GFDP)
Rezension
Der Verfasser bemüht sich, der Didaktik neben einzelnen Prinzipien (Handlungsorientierung, Erfahrungsbezug, Offener Unterricht etc.) ein Gesamtkonzept zu verleihen und betont damit die Unverzichtbarkeit Allgemeiner Didaktik. Durch ihre Allgemeingültigkeit leidet die Allgemeine Didaktik aber unter einer gewissen Abstraktheit, die mit Hilfe einer Pragmatischen Didaktik, also einer handlungsbezogenen Didaktik konkretisiert werden soll. Pragmatische Didaktik bemüht sich um größtmögliche Transparenz und Verständlichkeit, um erfüllbare Unterrichts-Ziele und -Prinzipien, um schrittweise Konkretisierung, um Hilfen für die Umsetzung und um empirische Überprüfbarkeit theoretischer Didaktikkonzepte.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Anliegen und Voraussetzungen der Pragmatischen Didaktik 1
Teil A:
Grundlegung
Studie I: Kompetenz zum vernünftigen Handeln: das leitende Bildungsziel 12
Studie II: Gefährdungen des Bildungsprozesses durch Schule und Unterricht 56
Teil B:
Zentrale Ziele eines Unterrichts, der die Kompetenz zum vernünftigen Handeln zu fördern beabsichtigt
Studie III: Die Ausbildung eines eigenen Selbst- und Weltverständnisses 78
Studie IV: Die Ausbildung der für vernünftiges Handeln konstitutiven Schlüsselkompetenzen 125
Teil C:
Für die Förderung der Kompetenz zum vernünftigen Denken grundlegende Prinzipien
Studie V: Der Handlungsbezug des Unterrichts 162
Studie VI: Der Wissenschaftsbezug des Unterrichts 204
Studie VII: Der Wertbezug des Unterrichts 252
Teil D:
Hilfen für die Unterrichtsplanung
Studie VIII: Eine pragmatische Strategie der Planung eines Unterrichts, der sich der Förderung der Kompetenz zum vernünftigen Handeln verpflichtet sieht 312
Studie IX: Anforderungen an die Ausgestaltung des Unterrichtsprozesses 377
Epilog: Leistungen und Grenzen der Pragmatischen Didaktik 451
Anhang: Personenregister 459
|
|
|