lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Polen  Herausgegeben von Helmut Schmidt und Richard Freiherr von Weizsäcker
Polen


Herausgegeben von Helmut Schmidt und Richard Freiherr von Weizsäcker

Thomas Urban

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406578526 (ISBN: 3-406-57852-7)
180 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2008, mit 11 Abb. und 3 Karten

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Polen - kaum ein europäisches Land hat ein schwierigeres Verhältnis zum Nachbarn Deutschland. Das polnische Martyrium im Zweiten Weltkrieg ist allgegenwärtig, es bildet den Dreh- und Angelpunkt in Thomas Urbans kenntnisreicher Darstellung der Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen. Urban zeigt jedoch nicht nur die dunklen Seiten derVergan-genheit. Sein Buch erinnert auch an das gemeinsame Kulturerbe und erzählt eindrucksvoll von der Rolle der Kirche, vom polnischen Freiheitsdrang und von den Auswirkungen des polnischen EU-Beitritts.

Thomas Urban ist langjähriger Osteuropa-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Er ist verheiratet mit einer polnischen Breslauerin und lebt in Warschau und Kiew.



«Diese Buchreihe liegt uns am Herzen. Sie soll helfen, das Verständnis für unsere europäischen Nachbarn zu vertiefen und auch uns selbst besser zu verstehen.»

Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker



«DIE DEUTSCHEN UND IHRE NACHBARN» - unter diesem Titel geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker gemeinsam eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, die den Deutschen Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur unserer europäischen Nachbarländer vorstellt. Ausgewiesene Kenner portraitieren darin auf ebenso persönliche wie informative Weise das Land, in dem sie leben oder das ihnen in oft jahrzehntelanger Beschäftigung besonders vertraut geworden ist.

Thomas Urbans Buch über Polen beginnt mit einem Kapitel über die Besatzung während des Krieges, die für das Land ein beispielloses Martyrium bedeutete. Ohne diese Erfahrung ist das heutige Polen kaum zu begreifen. Ob es um politische Forderungen auf der Ebene der Europäischen Union geht, um Literatur und Film, um Karikaturen und Witze, sogar um Begegnungen von Sportmannschaften beider Länder - fast immer bildet an der Weichsel die kollektive Erinnerung, besonders an den Zweiten Weltkrieg, den Bezugspunkt und Hintergrund für die Bewertung der Gegenwart.



Thomas Urban, geb. 1954, ist langjähriger Osteuropa-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. 2006 erhielt er den Georg Dehio-Buchpreis des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Er ist verheiratet mit einer polnischen Breslauerin und lebt in Warschau und Kiew. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Der Verlust (2004) und Von Krakau bis Danzig (2000).

Die weiteren Bände der Reihe:

GeertMak: NIEDERLANDE

Gerd Rüge: RUSSLAND

Iso Camartin: SCHWEIZ

ab Frühjahr und Herbst 2009:

Michael Erbe: BELGIEN UND LUXEMBURG

Bernd Henningsen: DÄNEMARK

Johannes Willms: FRANKREICH

Thomas Kielinger: GROSSBRITANNIEN

Friederike Hausmann: ITALIEN

Brigitte Hamann: ÖSTERREICH

Walter Haubrich: SPANIEN

Hans Dieter Zimmermann: TSCHECHIEN
Rezension
„Die Deutschen und ihre Nachbarn" - unter diesem Titel geben Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt und Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker gemeinsam eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, die den Deutschen Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur unserer europäischen Nachbarländer vorstellt. Ausgewiesene Kenner portraitieren darin auf ebenso persönliche wie informative Weise das Land, in dem sie leben oder das ihnen in oft jahrzehntelanger Beschäftigung besonders vertraut geworden ist. - Thomas Urbans Buch über Polen beginnt mit einem Kapitel über die Besatzung während des Krieges, die für das Land ein beispielloses Martyrium bedeutete. Ohne diese Erfahrung ist das heutige Polen kaum zu begreifen. Ob es um politische Forderungen auf der Ebene der Europäischen Union geht, um Literatur und Film, um Karikaturen und Witze, sogar um Begegnungen von Sportmannschaften beider Länder - fast immer bildet an der Weichsel die kollektive Erinnerung, besonders an den Zweiten Weltkrieg, den Bezugspunkt und Hintergrund für die Bewertung der Gegenwart.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Deutschen und ihre Nachbarn
"Die Deutschen und ihre Nachbarn" – unter diesem Titel geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker gemeinsam eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, die den Deutschen Politik, Gesellschaft und Kultur unserer europäischen Nachbarländer vorstellt.

Was wir auf vielerlei Reisen in uns aufnehmen, das soll hier vertieft und dabei auch von mancherlei Vorurteilen befreit werden. Dabei steht nicht so sehr das lexikalische Grundwissen im Vordergrund, sondern die lebendige Anschauung der Lebensverhältnisse und der jeweiligen nationalen Besonderheiten – auch im Verhältnis zu Deutschland.

Die beiden Herausgeber haben für "Die Deutschen und ihre Nachbarn" hervorragend ausgewiesene Kenner gewonnen, die ihr oft in Jahrzehnten erworbenes Wissen ebenso konzise wie anschaulich in den Bänden der Reihe weitergeben. Ganz bewußt ist dabei auch ein persönlicher Blickwinkel erlaubt. So hat jedes Buch ein eigenes Gesicht, doch alle haben miteinander gemeinsam, daß sie auf höchst informative Weise die Vielfalt und den Reichtum, aber auch die Gemeinsamkeiten der europäischen Länder widerspiegeln.

„Diese Buchreihe liegt uns am Herzen. Sie soll helfen, das Verständnis für unsere europäischen Nachbarn zu vertiefen und auch uns selbst besser zu verstehen.“
Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker


"Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker geben gemeinsam unter dem Titel „Die Deutschen und ihre Nachbarn“ eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, in denen jeweils ein Land vorgestellt wird. Im Mittelpunkt stehen die Traditionen und Eigenarten der Gesellschaft sowie ihre Reflexe gegenüber den Deutschen. Mit dem Polen-Band der Reihe beauftragten die Herausgeber Thomas Urban, seit genau zwei Jahrzehnten Osteuropa-Korrespondent der SZ. Urban schildert darin einerseits die Perioden des gedeihlichen Miteinanders und der gemeinsamen Interessen der Nachbarn, arbeitet aber andererseits auch die historischen und psychologischen Gründe für die jüngsten Verwerfungen in den deutsch-polnischen Beziehungen heraus. Dabei macht er keinen Bogen um solche umstrittenen Themen wie die gegenseitigen Vertreibungen oder die Antisemitismus-Debatten. Er legt auch dar, dass der von den Deutschen oft als romantisch abgetane polnische Freiheitsdrang, der einhergeht mit einem unerschütterlichen Gottesglauben, entscheidend Anteil an der Überwindung der Spaltung Europas hatte."
SZ, Süddeutsche Zeitung, 3. Dezember 2008




"Die Reihe solle dazu beitragen, das Verständnis für die europäischen Nachbarn zu vertiefen. Bereits erschienen sind die Bücher über die Schweiz, Niederlande, Russland und Polen. Bis Herbst 2009 folgen Belgien und Luxemburg, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Spanien und Tschechien. Für jedes Buch konnten die Herausgeber namhafte Autoren gewinnen, so wie Korrespondenten-Legende Gerd Ruge für Russland."
cl, Abendzeitung, 29. Oktober 2008



Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt diskutieren im Volkstheater:
"Wäre die Veranstaltung im Fernsehen übertragen worden, Marcel Reich-Ranicki hätte ausnahmsweise seine helle Freude gehabt. Kein Talk-Show-Geschwätz, kein Comedy-Klamauk, keine selbsternannten Pop-Titanen. Sonden zwei weise, alte Herren aus der raren Kategorie ‘Staatsmänner’, schlagfertig, präzise, lehrreich und zugleich unterhaltsam."
Peter Fahrenholz, Süddeutsche Zeitung, 29. Oktober 2008



"Beim Lernen behilflich sein soll künftig ein zwölfbändiges Werk, eine Geschichte über die Deutschen und ihre Nachbarn. Zusammen mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat Richard von Weiszäcker zwölf Autoren aus Deutschland und Europa eingeladen, die Geschichte jeweils eines deutschen Nachbarlandes zu erzählen, Spanien und Russland als etwas weiter gefasste Nachbarn inbegriffen. Zum Kreis der Erzähler gehören bekannte Journalisten wie der langjährige ARD- Korrespondent in Moskau, Gerd Ruge, oder Thomas Urban, der für die Süddeutsche Zeitung aus Polen und der Ukraine berichtet. Ebenso die österreichische Historikerin Brigitte Hamann und der niederländische Publizist Geert Mak. Jeder der Autoren wird auf gut 200 Seiten die wichtigsten Eckpunkte der jeweiligen Landesgeschichte beschreiben. Das alles nicht als Lexikon von A bis Z, sondern als gut verständliche Einführung, als Handreichung für das Reisegepäck
Nils Beintker, Deutschlandfunk, 29. September 2008

Thomas Urban, geb. 1954, ist Osteuropa-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" mit Sitz in Warschau. Er ist der Sohn deutscher Breslauer und verheiratet mit einer polnischen Breslauerin.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
DER LANGE WEG ZUR PARTNERSCHAFT

1 DER ZWEITE WELTKRIEG – DAS POLNISCHE MARTYRIUM
Der Fall Weiß · Der «Bromberger Blutsonntag» · Die neuen «Reichsgaue
» · Das Generalgouvernement · Kampf gegen die Intelligenz ·
SS-Sonderlaboratorium Zamos´c´ · Der Ghetto-Aufstand von 1943 ·
Der Warschauer Aufstand von 1944

2 DIE VERTREIBUNG – PREIS FÜR DEN KRIEG
Wilde Vertreibungen · Enteignung und Entrechtung · Das Potsdamer
Protokoll · Die Sowjetisierung Ostpolens · Ankunft der «Repatrianten
» · Streit um die Vertriebenen · Das geteilte Gedächtnis

3 DIE VERDRÄNGTE ZWISCHENKRIEGSZEIT
Die Wiedergeburt des polnischen Staates · Abstimmungen und Aufstände
· Landnahme im Osten · Druck auf Minderheiten · Nichtangriffspakt
und Konfrontationskurs · Der Weg in die Katastrophe

4 SCHLESIEN – GEMEINSAMES ERBE
Brüder oder Vasallen? · Der Sonderweg der Breslauer Piasten · Der
Sieg der deutschen Bürger · Die schlesischen Aufstände · Lager für
Deutsche · Entdeutschung und Repolonisierung · Die deutsche
Minderheit

5 DANZIG – STADT ZWEIER NATIONEN
Bündnis der Polen mit den Ordensrittern · Unter dem Schutz der polnischen
Krone · Erzwungener Anschluss an Preußen · Freie Stadt
Danzig · Im Reichsgau Danzig-Westpreußen · Das polnische Gdan´sk

6 PREUSSEN – DAS UNLÖSBARE PROBLEM
Der Aufstieg des Deutschen Ordens · Die Mythen von Grunwald und
Tannenberg · Die Krakauer Huldigung · Die Irokesen Europas · Die
Ohnmacht der Adelsrepublik · Die polnischen Preußen · Kontraproduktiver
Kulturkampf · Die Wiederkehr der Ordensritter · Die roten
Preußen in der DDR · Vorsichtige Annäherung

7 DIE KIRCHE – GARANT DES POLENTUMS
Konflikte um Kirchenregeln · Bismarcks Niederlage im Kulturkampf
· Kampf und Leiden für die Nation · Kontroversen um einen
Kardinal · Versöhnungsbotschaften der Kirchen · Der polnische
Papst und die Deutschen · Der deutsche Papst und die Polen

8 DIE JUDEN – ZWISCHEN ANPASSUNG UND VERFOLGUNG
Die «große Toleranz» des Königs · Distanz zum neuen polnischen
Staat · Staatlicher Antisemitismus · Der Pogrom von Jedwabne ·
«Gerechte unter den Völkern» · Kontroversen um Auschwitz · Der
Pogrom von Kielce · Die antisemitische Kampagne von 1968 ·
Diskreditierung des Antisemitismus

9 FREIHEIT UND FRIEDEN
Der Untergang der Adelsrepublik · Mickiewicz und der Messianismus
· Die Polenbegeisterung – ein Missverständnis? · Kunst und
Nation · Aussichtslose Kämpfe um der Ehre willen · Die Überwindung
der Spaltung Europas

10 LINKS UND RECHTS
Streit um die Entspannungspolitik · Missachtung der Solidarnos´c´ ·
Rehabilitierung der Postkommunisten · Schlussstrich und Lustration
· Berliner Fehleinschätzungen

11 GEMEINSAM IN EUROPA
Unerfüllte Hoffnungen im Völkerfrühling · Vorsichtiges Herantasten
an Europa · Widerstand gegen polnischen EU-Beitritt · Forderungen
nach Sonderrolle Polens · Europa-Euphorie bei der Jugend

ANHANG
Zeittafel
Karten
Literaturhinweise
Bildnachweis
Weitere Titel aus der Reihe Die Deutschen und ihre Nachbarn