|
Poetische Sprachspiele
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Klaus Peter Dencker (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150182383 (ISBN: 3-15-018238-7)
450 Seiten, 10 x 14cm, November, 2002
EUR 9,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vergnügliche Spielereien mit der Sprache: Visuelle und poetische Erfindungen, Spiele mit Sinnverkehrungen, Rätsel, Täuschungen sowie Reim- und Verskonstruktionen aus acht Jahrhunderten von Walther von der Vogelweide bis zu Ringelnatz und Ernst Jandl, Günter Grass und vielen anderen sind in diesem Band versammelt.
Rezension
Die Fülle der Sprachspiele entspricht der Länge des Inhaltsverzeichnisses.
Und ich weiss, wovon ich rede: ich hab´s soeben eingegeben.
Wer hier nicht fündig wird auf der Suche nach Einstiegen, Impulsen, pfiffigen Texten, der kann nicht lesen :-).
Christoph Ranzinger, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band mit Texten aus acht Jahrhunderten beweist: Spiel mit Sprache macht Spaß! 450 Seiten prallgefüllt mit wilder Orthographie und Grammatik, verrückten Spielereien mit Lauten und Reimen, abenteuerlichen Sinnverkehrungen und überraschenden Schrift-Bildern. Eine Fundgrube für jeden an Sprache Interessierten.
Inhaltsverzeichnis
WALTHER VON DER VOGELWEIDE
Nieman kan mit gerten 27
KONRAD VON WÜRZBURG
Gar bar ITt wit walt 28
DURINC
Spil minnin wundir volbringin man git 29
CLARA HÄTZLERIN
Abgefaymbte 31
HANS SACHS
Ein quotlibet 32
MARTIN LUTHER
Hofleben 35
JOHANN FISCHART
Ein und VorRitt 36
Geschichtklitterung (Zwei Auszüge) 38
ANONYM
Lied 39
GEORG RODOLF WECKHERLIN
Vber den frühen tod etc_ 40
MARTIN OPITZ
Echo oder Widerschall 41
JOHANN VALENTIN ANDREA
An den Grübler 42
JULIUS WILHELM ZINCGREF
Das Glück ist ein umbgehend Rad 42
FRIEDRICH SPEE VON LANGENFELD
Wacht auff, ihr schöne Vögelein 43
ANONYM
Des Tilly Haushaltung 45
JOHANN HEINRICH SCHILL
Grabschrifft und Lobspruch 48
JOHANN MICHAEL MOSCHEROSCH
Die böse Weiber meyn ich nur49
FRIEDRICH VON LOGAU
Das Jahr 1640 49
Das Gegenwärtige, Vergangene und Zukünfftige 49
Straff-Buchstaben 50
JUSTUS GEORG SCHOTTELIUS
Glükwünschende Sechstine 50
Eine Piramide oder ThurnSeule 52
SIGMUND VON BIRKEN / JOHANN KLAJ
Frühlings-Willkomm 53
GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER / SIGMUND VON BIRKEN / JOHANN KLAJ
Letterhäufelungen 55
RUDOLF KARL GELLER
Lobgedicht 57
FRIEDRICH VON LOGAU
Gottes Wort 58
ANONYM
Reverirte Dame 59
FRIEDRICH VON LOGAU
Kennzeichen eines rechten Freundes 61
GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER
Chronogramm 62
Wechselsatz 62
ANNA OVENA HOYERS
Christi Gülden Cron 63
FRIEDRICH VON LOGAU
Hoffart 67
Enderung der Zeit 67
JOHANN STEINMANN
Der Musen springender Röhrbrunn 68
PHILIPP VON ZESEN
Meien-lied 69
DANIEL CZEPKO
Aus: Sexcenta monodisticha sapientum 71
PHILIPP VON ZESEN
Kornm´ o Sonne meiner seelen . . 72
GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER
Lernen 72
CATHARINA REGINA VON GREIFFENBERG
Ketten- oder Ringel-Reimen 73
GEORG NEUMARK
Grosser GOTT 74
Braut-Krantz 75
NIKOLAUS PEUCKER
QUIRINUS KUHLMANN
Der XLI. Libes-kuß 76
DAVID KLESEL
Denck-Täffelchen 81
QUIRINUS KUHLMANN
Das güldene Lebens-ABC des Freitags 82
JOHANN CASPAR SCHADE
GOTT/du bist mein GOTT 83
CHRISTIAN HOFFMANN VON HOFFMANNSWALDAU
Auff den mund 84
ABRAHAM A SANCTA CLARA
Die schlimmen Eheleut 84
JOHANN LEONHARD FRISCH
Bär 85
ANONYM
Zwey Arien auf vorgegebne endreime 86
HANS ASSMANN VON ABSCHATZ
Bellhumor im Garten begraben 90
ANONYM
Das Rätselspiel 90
.
JOHANN WOLFGANG GOETHE
[In das Stammbuch von Friedrich Maximilian Moors] 91
Onckel und diri bleiben 91
Hexen-Einmaleins ... 92
MATTHIAS CLAUDIUS
Das Distichon 92
Ein gülden ABC 93
CLEMENS BRENTANO
Aus: IX. Romanze 96
ANONYM
Nicht weit her 96
[Trompeterstückchen] 97
FRIEDRICH HAUG
Charaden 97
Logogriph 98
Räthsel 98
FRIEDRICH RÜCKERT
Grammatische Deutschheit 98
Märchen 99
JOSEPH VON EICHENDORFF
In das Stammbuch der M. H100
C.J. METZGER
Gratulation in Vasenform 101
ADELE SCHOPENHAUER
Von A bis Z 102
ADOLF GLASSBRENNER
Logogryph 104
GOTTFRIED KELLER
Aus ihrem Leben: Dichtung und Wahrheit .... 104
EDUARD MÖRIKE
Zwei dichterischen Schwestern105
JOHANN NESTROY
O Knute, o Knute! 106
WOLDEMAR WENCK
Ghasel an die Liebe 106
ANONYM
Aufgabe für den Zensor 1852 107
ADOLF GLASSBRENNER
CastilischesLied 108
JOSEPH GUTSMÜTHL
GoldloG 109
Gemäldgesang in Gottes grosser AbeceordnunG. Gang in Be-KlanG 110
PHILIPP KARL EDUARD WACKERNAGEL
Ein doppeltes Abc von Sprichwörtern 111
FRIEDRICH RÜCKERT
Meiner lieben Schwiegertochter Alma 112
ANONYM
Der Ausländer 113
THEODOR FONTÄNE
An Emilie 114
FRIEDERIKE KEMPNER
Gedichte ohne r 115
Die Nachtigall schlägt 117
ANGELIKA VON MARQUARDT
Trau, treue Trine, trüglich trüben Träumen nicht .117
ANONYM
Bilderrätsel 117
DETLEV VON LILIENCRON
Deutsche Reimreinheit 119
ARNO HOLZ
Aus: Phantasus 120
ANONYM
Allitteration 121
HEINRICH SEIDEL
Begnüge dich, Liebste! 122
An meine Laute 122
CHRISTIAN MORGENSTERN
Die Trichter 123
Liebeserklärung des Raben Ralf an die Räbin
Louise Broxak 123
Gespräch einer Hausschnecke mit sich selbst ... 124
Wie sich der kleine Lutz die Monatsnamen merkt 124
Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen .... 125
PAUL SCHEERBART
Fliegenlied 125
ARNO HOLZ
Er siht sich am ändern Morgen im Spihgel .... 126
JOHANN BUDDEN
Bierbrauer 127
WILHELM RUNGE
Zeiten wintern
ADOLF WÖLFLI
Itz Chunt Doch a grüslegi, Rächnig -Glitt! . . . .
ANONYM
Tanzlied
HANNS VON GUMPPENBERG
Wenn128
ANONYM
Glas-Dichtung 129
CHRISTIAN MORGENSTERN
Das Simmaleins 130 130 131 133
Trinklied 133
A. DE NORA
MMönö-tökelü 134
GEORG TRAKL
Rondel 135
ERICH MÜHSAM
Futuristischer Schleifenschüttelreim 136
Der arme Weber 136
AUGUST STRAMM
Urtod 136
Schrei 138
HUGO BALL
Piffalamozza (Der Stier) 139
Seepferdchen und Flugfische 140
[1 Stern und 7 kazamogipuffel] 140
FRANZ RICHARD BEHRENS
. Preussisch 141
BERTOLT BRECHT
Orges Wunschliste 142
KURT SCHWITTERS
Ich werde gegangen 143
HANS HEINRICH VON TWARDOWSKI
Die Schlacht 143
KURT SCHWITTERS
Porträt Rudolf Blümner 145
RAOUL HAUSMANN
sound-reel 146
HANS REIMANN
Physiognomimische Studie 147
e148
HANS SCHIEBELHUTH
Klänge 149
JOHANNES THEODOR BAARGELD
Bimbamresonnanz 1 150
Bimmelresonnanz II 150
Der Vogelobre Hornebomm 151
LUDWIG FULDA
W-Klage 152
HANS REIMANN
Zwei mal zwei gleich vier 152
Betrachtung 153
FRANZ RICHARD BEHRENS
Valettiode 154
ERICH WEINERT
Gespensterballade 155
HERBERT BEHRENS-HANGELER
MOZE 155
OBIBI 156
HANS ARP
Sekundenzeiger 157
Die gestiefelten Sterne 158
OTTO NEBEL
Volkslied 160
ERICH MÜHSAM
Mignon 1925 161
RAOUL HAUSMANN
Baumschulen 162
JOSEF WEINHEBER
Ode an die Buchstaben 162
JOACHIM RINGELNATZ
Liedchen 164
FRED ENDRIKAT
Gedanken beim steifen Grog 165
ERNST GINSBERG
Trauriger Abzählreim 166
FRIEDRICH TORBERG
Angewandte Lyrik von Klopstock bis Blubo ... 166
BENNO PAPENTRIGK
Das Schüttel-ABC 173
PAUL KLEE
Thematische Ableitungen 179
[Elephantastisch] 180
Herr Abel und Verwandte 180
ROBERT WIENES
Mond 181
KURTSCHWITTERS
Husten Scherzo 182
PAUL KLEE
Anfang eines Gedichtes 184
ANONYM
Ihr sollt stets 1 sein 185
. Ich sage gänzlich ab 185
KURT SCHWITTERS
Regen 186
JOSEF WEINHEBER
Licht-Nicht-Gedicht187
HANS BELLMER
Rosen mit violettem Herz 187
BERTOLT BRECHT
Liedchen aus alter Zeit 188
Wenn es im Geahnten ist 188
UNICA ZÜRN
Wasserstoff-Bombe wir beten dich an 189
H. C. ARTMANN
in meinem garten verbluten 189
tanzlied : brugge190
descarnatio talftlrock 190
ANDRE THOMKINS
DOGMAT-MOT .... .191
ERNST JANDL
fortschreitende räude . 192
die tränen ... .193
EUGEN GOMRINGER
worte sind schatten . 193
PETER BICHSEL
tu tintun siano 194
HANS WEIGEL
esfaanl 195
FRIEDRICH ACHLEITNER
wos/na/ge 195
KURT MARTI
vorzug von parlamentswahlen 196
ROBERT KAHN
2 Kurz-Gedichte (Variation) 197
JÜRGEN BECKER
material 1 . 197
FERDINAND KRIWET
mi cha 198
Struktur aus Vorlesetext 1 199
CLAUS BREMER
fischer hell von lampen 200
EUGEN GOMRINGER
odei 200
DITER ROT
ain201
OSWALD WIENER
buntbuntbuntbunt202
HELMUT HEISSENBÜTTEL
politische grammatik202
UNICA ZÜRN
Das ist ein Anagrammgedicht 204
GUNTER GRASS
Kinderlied 205
EUGEN GOMRINGER
mensch hcsnem mensch hcsnem206
WERNER SCHREIB
An G. B. Fuchs 206
FRANZ MON
ausdenaugenausdemregen 207
KLAUS STILLER
Spielen Kinder 208
ULRICH KRAUSE
Unser Nationalfeiertag 208
HANS WEIGEL
Ein Enharmonisches-Verwechslungs-Alphabet . . 213
JOHANNES ERNST SEIFFERT
mr. x 216
KONRAD BAYER
flucht /fragment flucht 220 221
ALEXANDER
weiß 77?
KONRAD BALDER SCHÄUFFELEN
minnehochdeutsch 222
einmal ist keinmal . . . 223
GEORG KULKA
Nachtrag224
a
FRANZ MON
»Schriftcollage« . 225
HANS MAGNUS ENZENSBERGER
middle class blues . 226
HELMUT HEISSENBÜTTEL
1 Mann auf 1 Bank . 227
WERNER SCHREIB
Plättbolzen im Feuer macht heiß 228
Es saßen die Knaben 3/4 vor Vier 228
ANDRE THOMKINS
programmeentwerfen 229
KURT LEONHARD
ein äffe hat einen staatsphallos 230
Girk-Lieder230
MAX BENSE
beliebig 232
RAOUL HAUSMANN
Ausgleich 233
FERDINAND KRIWET
HOFFE 234
ROLF DIETER KRAUSE
Gedanken beim Anhören einer Rundfunkrede . . 234
ERNST JANDL
ÜBE! 236
PETER HANDKE
Der Rand der Wörter 1 237
HUBERT FICHTE
Die Palette (Ausschnitt) 238
HEINZ ERHARDT
Rechtschreibung 240
FRIEDEMANN BERGER
Galberg 241
REINHARD PRIESSNITZ
innere! 242
+ + + 243
GERHARD RÜHM
abhandlung über das weitall 244
CLAUS BREMER
für/dich/und/für/mich 254
WERNER SCHREIB
La Poesie Arithmetique 255
KLAUS PETER DENCKER
Stellungsanleitung 256
YAAK KARSUNKE
sprachmatt 258
JOSEF GUGGENMOS
0 unberachenbere Schreibmischane 259
KURT MARTI
unser vater259
vrenesie 262
REINHARD LETTAU
Minderheit264
FRANZ MON
lauf ich lief ich faul ich fall ich 265
JAMES KRÜSS
Hymne der Krautonen 266
HARTMUT GEERKEN
Fluchtext266
Die Rose und John Coltrane 267
HEIDI PATAKI
reverie 269
UWE HERMS
Weh, unser guter Fußball ist tot 270
LUDWIG HARIG'
herum/gezogen flanken lauf zum271
MANFRED KRAUSE / GÖTZ F. SCHAUDT
Milde Dunkel 271
LUDWIG HARIG
ausstellungseröffnung 272
porträt max bense 273
HORST BIENEK
WÄHRUNGSEINHEIT 274
REINHOLD KOEHLER
NEGER REGEN 275
KLAUS PETER DENCKER
WISSEN VON WEISS 276
VERSTEHEN277
WOLFGANG HERMANN KÖRNER
harmonisch 278
JENS PETER MARDERSTEIG
thriller 279
GÜNTER BOMMERT
Magisches Quadrat 281
GABBO MATEEN
Wörterwechsel 281
KURT SIGEL
Die Reichsmeise 282
HELMUT HEISSENBÜTTEL
worauf es ankommt 283
GÜNTHER SCHULZ
HAMLET-MONOLOG 284
KONJUGATION 284
RUDOLF OTTO WIEMER
tempora 285
partizip perfekt 286
hilfsverben 286
artikel 287
FRIEDERIKE MAYRÖCKER
Hiobs-Postoderd/e 19 aufträte 288
ROLF DIETER BRINKMANN
Ohne Titel 289
TIMM ULRICHS
denk-spiel 292
PAUL WIENS
Gegen die Anfechtung292
HANSJÜRGEN BULKOWSKI
unsere Schrift 293
JOSEF MAYER-LIMBERG
ösdareicha 293
PAUL WÜHR
Das rechte Herz 294
ROR WOLF
Versuche im Erweitern nackter Worte 296
FRANZ MON
die beschaffenheit von Wörtern 297
HANS MANZ
Achterbahnträume299
WOLFGANG WEYRAUCH
Ich bin ein A 300
KLAUS M. RARISCH
alliterationssonett 302
BRUNO HORST BULL
DRMalR 303
VOLKER ERHARDT
Links ist linker als rechts 303
JOACHIM FUHRMANN
Begegnung mit Sprache 304
RALPH SCHNEIDER
Kundendienst 305
DIETER G. EBERL
schöner wohnen 306
KARL SCHWEDHELM
gehen (histoire d'amour)307
JÜRGEN VÖLKERT-MARTEN
Z.B.Wörter 308
JOHANN P. TAMMEN
Denunzianten 308
FRANZ HOHLER
Auf der Strasse 309
HORST LANDAU
Einigkeits-Te|t . . ... 310
THEO WEINOBST
Lebensläufe 311
RAINER BRAMBACH
Lebenslauf 312
HANS ADOLF HALBEY
Kleine Turn-Übung 312
FRANZ HOHLER
Instriktionen 313
ERICH FRIED
An Anna Emulb 314
MATTHIAS KOEPPEL
Zannürunck 316
FRANZ JOSEF CZERNIN
1. Langeweile-5.9.1982 317
FRANTZ WITTKAMP
Verstecken 318
KURT BARTSCH
feit futsch 318
SERENUS M. BREZENGANG
Kreubst du das Lerd, wo die Zertissen breun . . .319
Im Massagesalon 320
ERNST JANDL
naß-tasch 320
THOMAS BRASCH
Der schöne 27. September321
CHRISTA REINIG
Ballade von den unsagbaren Geschehnissen . . . 322
CHRISTOPH SCHWARZ
das(s)/die wort'fetzen 323
KLAUS URBAN
in diesem unserem lande323
GERHARD JASCHKE
vom müssen und haben . 324
MICHAEL GLASMEIER
MELANCALLME II 325
ROBERT GERNHARDT
Nachdem er durch Rom gegangen war 326
REINHOLD KOEHLER
ICH BIN NICHT DER DER ICH ZU SEIN SCHEINE . .327
OSKAR PASTIOR
palindromsatz, syllabo-phc inetisch . . 329
CHRISTOPH SCHWARZ be, B 330
ALDONA GUSTAS ich war lange 1932 330
ANGELIKA JANZ Fragmenttext . . 331
GEORG JAPPE
12. Lektion. Schriftbild 332
HEINRICH HOFFMANN
D Gschcht vm flgndn Rbrt 333
ERICH WILKER
schmie 334
ROLF PERSCH
das alphabet verlangsamt durch eile 335
KAI SELBAR
Verwandlung durch Wiederholung336
RUDOLF FASSBENDER
Winturr (pfeigutarisch) 337
PETER FJODOROFF
Studie aus quasi erzählend 338
KAREL TRINKEWITZ
GRAMMATIKALISCHE VERBESSERUNGEN POLITISCHER TERMINOLOGIE 339
NEDABEI
otto ist postmodern 340
UWE WARNKE
das / das nicht /341
GERHILD EBEL
für usw . . 341
WOLF WEZEL
elbrotblauq • . 342
WALTER VITT
Neue Eifelhirsche 343
GERHARD JASCHKE
zwar zwitschern zwei Zwillings-/zwutschkerln . . 343
KAI SELBAR
Selbstdarsteller344
HEINZ GAPPMAYR
ist 345
JOSEF LINSCHINGER
ALPHABET 345
THEO BREUER
Der Vogelbär oder 1 Liebe in Deutschland .... 346
HANS-JÜRGEN LENHART
ziergang spatz 346
flaai/iAMBHDflua 347
FRANZ MON
konterkariert . 347
ARNE RAUTENBERG
STA 349
D. V. 350
MICHAEL LENTZ
rätsei, kreuz, prozeß . . 350
JOHANNES ERNST SEIFFERT
Binsen . 351
FRIEDRICH ACHLEITNER
oa oagloa 352
WULF KIRSTEN
sozusagen 352
KARL RIHA/ HANS WALD
der zufall ist354
RÖZA DOMASCYNA
an plumbawa plumbstock 354
ULRICH ERCKENBRECHT
Mit einem Wort 356
Entkürzelungen III 357
OSKAR PASTIOR
exzeß 358
Sestine mit fehlendem So 359
IVEN PRITSCHE
Quadrat 359
SIGRID BEHRENS
Plakatgedicht 360
YÜKSEL PAZARKAYA
liebesevgi 361
DIETER HÖSS
Langer Prozess 362
---------------------------------------------------------------------
Verzeichnis der Autoren, Texte und Druckvorlagen . 363
Nachwort . 423
|
|
|