lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Poesie der Stimme Vom Zauber des schönsten Instruments
Poesie der Stimme
Vom Zauber des schönsten Instruments




Jochen Waibel (Hrsg.)

Books on Demand
EAN: 9783842329706 (ISBN: 3-8423-2970-9)
124 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2011

EUR 9,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gedichte und Texte von Ovid bis Rilke

Die Poesie der Stimme ist eine Liebeserklärung an die Stimme, eine Hommage an die „Botschafterin der Persönlichkeit“.



Ein Geheimnis bewahrend oder öffentlichkeitsheischend, direkt oder versteckt, erotisch oder sachlich, kraftvoll-kernig oder als feiner Hauch, Charisma ausstrahlend oder stumpf und aufgebraucht, verzaubernd, verlockend, verheißungsvoll: Viele Farben und Klänge, Schwingungen und Töne, Schattierungen und Räume, Ecken und Kanten, wollen sich Ausdruck verschaffen, mitteilen, offenbaren.



Auf den Spuren der Stimme habe ich hier den Versuch gewagt, Gedichte, Texte, Worte aus drei Jahrtausenden von Andersen, Bobrowski, Brecht, Goethe, Härtling, Heine, Huchel, Jandl, Lessing, Morgenstern, Ovid, Rilke, Schwitters und anderen an einem Ort zu versammeln, um einen Gesamtklang zu erzeugen, der wie ein Echo weiter schwingt und als Buch in der Hand gehalten seine Wirkung entfaltet.



Das Stimmhaus ganz von seiner poetischen Seite.
Rezension
Jochen Waibel fasst im Buch "Poesie der Stimme" Gedichte, Texte und Worte aus drei Jahrtausenden zusammen. Unter den Autoren finden sich sowohl Klassiker wie Lessing und Goethe, aber auch Sprachkünstler wie Morgenstern, Schwitters und Jandl. Für den Autor selbst ist Poesie der Stimme seine "Liebeserklärung an die Stimme, eine Hommage an die 'Botschafterin der Persönlichkeit', die das Stimmhaus erfüllt: Stimmpersönlichkeit". Das Buch bietet eine schöne Sammlung unterschiedlichster Texte zum Thema Stimme und ist auch gut als Geschenk für sich selbst oder für andere Menschen, die sich privat oder beruflich viel mit ihrer Stimme beschäftigen, bestens geeignet.

Rebecca Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jochen Waibel, Jg. 1962, Arbeits- und Stimmpsychologe BDP, Kommunikations- und Wirtschaftscoach, Sprecher und Stimmperformer, leitet das private Institut Stimmhaus® Coaching & Seminare in Hamburg-Winterhude. Er ist verheiratet und Vater zweier Söhne.
Studium der Arbeitspsychologie, Bewegungswissenschaft und Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg. Aus- und Weiterbildung in Systemischer Gestalt- und Organisationsberatung, Mediation, klassischem Gesang und Rezitation sowie Rhetorik und Sprechwissenschaft.
Seit 1987 freiberuflich tätig als Coach, Berater und Dialogmoderator.
1995 Gründung des privaten Instituts Stimmhaus® kunst psyche organisation. Geschäftsführung, Vorstandstätigkeit, Akkreditierter Berater und Coach bei diversen Berater- und Coachingpools sowie von Employee Assistance Programmen.
Er ist Autor der Fachbücher „Ich Stimme“ (2000); „Schweigen Sie noch oder stimmen Sie schon? Stimmpersönlichkeit-Führung-Dialog. Keine Angst vor Konflikten“ (2010) und veröffentlicht in unterschiedlichen Fachzeitschriften.

www.stimmhaus.de
www.stimmpersoenlichkeit.de
www.konflikt-dialog.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Rose Ausländer:
Du bist die Stimme 11
Johannes Bobrowski:
Liebesgedicht 12
Bertolt Brecht:
Vergnügungen 14
Paul Celan:
Stimmen 15
Hilde Domin:
Magere Kost 16
Johann Wolfgang von Goethe:
Erwählter Fels 18
Hans Jakob Christoffel von Grimmeishausen:
Abendlied 19
Karoline von Günderode:
Der Knabe und dasVergissmeinnicht 22
Peter Härtung:
Glück 24
Johann Peter Hebel:
Trost 25
Heinrich Heine:
Deutschland - Ein Wintermärchen Caput 1 26
Peter Huchel:
Nichts zu berichten 31
Der glückliche Garten 32
Ernst Jandl:
auf dem land 33
Japanisches Gedicht:
Wenn 35
Friederike Kempner:
O gieb mir Laut und Stimme 36
Karl Ernst Knodt:
Eine Stimme 39
Carl Theodor Körner:
Die menschliche Stimme 42
Karl Krolow:
Liebesgedicht 43
Nikolaus Lenau:
Frage 45
Stimme des Kindes 46
Gotthold Ephraim Lessing:
Orpheus 47
Die Nachtigall und die Lerche 48
Friederike Mayröcker:
dieser Federbusch Sonne, wie erloesend 49
Christian Morgenstern:
Die Luft 50
Fisches Nachtgesang 51
Clara Müller-Jahnke:
Mich lockt deine Stimme 52
Ovid:
Metamorphosen Elftes Buch (Auszug) 54
Betty Raoli:
In deiner Stimme 56
August von Platen:
Laß tief in dir mich lesen 57
Rainer Maria Rilke:
Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort 58
Ich lebe mein Leben 59
Liebes-Lied 60
Die Sonette an Orpheus, Erster Teil:
III Ein Gott vermags ... 61
VII Rühmen das ists ... 62
VIII Nur im Raum ... 63
IX Nur wer die Leier schon hob ... 64 Nelly Sachs:
Wer ruft? 65
Kurt Schwitters:
Portrait Rudolf Blümner Gedicht 30 66
Du 67
Jochen Waibel:
Es ist nicht schwer, bei Stimme zu sein 68
Das Reichsein 69
entgegnung (auf k.l.) 70
Haiku 2000 71
Bruno Wille:
Stimme der Mutter 72
Hans Christian Andersen:
Die kleine Meerjungfrau 75
Echo von Jochen Waibel 109
Literatur 115
Quellennachweis mit Dank an die Verlage 119