incl. DVD mit Projektbeispielen"> |
|
|
 |
 |
 |
|
Playing Arts
Impulse Ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit
- Vom eigenen Spiel zum Spiel mit anderen
- Anstöße für ästhetische Bildung
- Playing Arts-Theater mit Jugendlichen
- Passion Frau: Weibsbilder zwischen Lust, Leid und Leidenschaft
- "Qualitätsentwicklung" und Impulse für die Jugendarbeit
- Das Musiktheaterprojekt "Narrenschiff"
incl. DVD mit Projektbeispielen
Gerd Brenner, Benedikt Sturzenhecker, Christoph Riemer (Hrsg.), Gerhard M. Martin
Juventa Verlag
EAN: 9783779909736 (ISBN: 3-7799-0973-1)
272 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2005
EUR 22,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In diesem Buch werden das Konzept und die Praxis von Playing Arts als ästhetische Bildung in Bezug auf Jugendarbeit beschrieben. begründet und reflektiert. Dabei werden konkrete Projekte von Praktikerinnen beschrieben. zusammen mit externen Reflexionspartnerinnen ausgewertet und auf die Weiterentwicklung von Jugendarbeit bezogen. Es werden viele Impulse deutlich, die aus Playing Arts für Jugendarbeit entstehen können. Dies geschieht in Bezug auf die aktuellen Debatten um Bildung, Gender, Qualitätsentwicklung, sowie Ästhetik, Spiel und Spiritualität. Das Buch verbindet selbstkritische Praxisreflexion mit der Vermittlung vieler konkreter Ansätze für bildungsorientierte Jugendarbeit und ermutigt zu einer unkonventionellen und experimentierenden Spiel-Praxis. Auf der dem Buch beigelegten DVD werden die Vielfalt und die Qualität der beschriebenen Projekte anschaulich. Das Buch wendet sich an Ehren- und Hauptamtliche aus Praxis und Wissenschaft von Jugendarbeit in den Feldern Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, kirchliche Jugendarbeit, Jugendkunstschulen, soziokulturelle Zentren mit den Schwerpunkten Bildungsorientierung, Jugendkulturarbeit, ästhetische Bildung, Spiel- und Theaterpädagogik, Medienpädagogik. Darüber hinaus stellt es viele Anregungen zur Verfügung für eine allgemeine Praxis von Lebenskunst.
Rezension
Kreative Ideen für die Jugendarbeit zu bekommen, das war meine Motivation für die Lektüre dieses Buches. Ich bin fündig geworden: das Buch und die CD-ROM bieten einige gute Anregeungen. Aber noch hinzu kommt die Theorie, also die Reflexion als wichtiger Bestandteil des vorliegenden Werkes. Bei den Projekten dachte ich mir manchmal "ganz schön abgefahren", bei der einen oder anderen Reflexion "ganz schön abgehoben". Die Lektüre macht jedenfalls Lust auf Ausprobieren. Und darauf kommt es schließlich an, will man sich mit Playing Arts beschäftigen, oder besser gesagt: als Playing Artist beschäftigen.
M. Simonsen, lbib.de
Verlagsinfo
Aus dem Inhalt:
Jugendarbeit und Playing Arts
- Vom eigenen Spiel zum Spiel mit anderen. Prinzipien von Playing Arts in praktischen Beispielen.
- Anstöße ästhetischer Bildung - Playing Arts-Impulse für die Jugendarbeit.
- Playing Arts-Projekte in der Evangelischen Jugendarbeit in Württemberg
- Playing Arts-Theater mit Jugendlichen
Bildung und Playing Arts
- Bildung auf dem KLO. Ein Playing Arts-Projekt in einem evangelischen Jugendhaus
- Wechseln Windeln Sichtweisen? Irritation als Bildungsanstoß in Playing Arts und Jugendarbeit
- Aspekte jugendarbeiterischer Bildung in Playing Arts-Projekten in Thüringen
Gender und Playing Arts
- Der Sprung von der Empore. Ein Playing Arts-Workshop mit Kids - interpretiert aus Sicht genderreflexiver Pädagogik
- Passion Frau: Weibsbilder zwischen Lust, Leid und Leidenschaft
- "Love Experts" - ein Playing Arts-Projekt mit Jungen
Qualität und Playing Arts
- "Qualitätsentwicklung" in Playing Arts und Impulse für die Jugendarbeit
- "Wenn Narren auf Normale treffen". Ein kritischer Blick auf das Playing Arts-Musiktheaterprojekt "Narrenschiff"
Ästhetik, Spiritualität, Spiel und Playing Arts
- "Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort". Vom Raum jenseits der Sprache
- Playing Arts als Spirituelle BeWEGung
- "Nur Hüne" - Spiel und Ritual in einem Playing Arts-Projekt
- Fersionen. Versionen und Variationen
Inhaltsverzeichnis
Benedikt Sturzenhecker, Christoph Riemer: Playing Arts - Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit. Zur Einführung... 7
1. JUGENDARBEIT UND PLAYING ARTS
Christoph Riemer, Benedikt Sturzenhecker: Vom eigenen Spiel zum Spiel mit anderen. Prinzipien von Playing Arts in praktischen Beispielen... 11
Benedikt Sturzenhecker: Anstöße ästhetischer Bildung. Playing Arts-Impulse für die Jugendarbeit... 21
Petra Dais, Robby Höschele: Playing Arts-Projekte in der Evangelischen Jugendarbeit in Württemberg... 49
Rainer Buland, Gabriele Frank, Christoph Goy: Playing Arts-Theater mit Jugendlichen... 63
2. BILDUNG UND PLAYING ARTS
Nicole Röhrig, Benedikt Sturzenhecker: Bildung auf dem KLO. Ein Playing Arts-Projekt in einem evangelischen Jugendhaus... 75
Marc Schulz, Britta Lohmann: Wechseln Windeln Sichtweisen? Irritation als Bildungsanstoß in Playing Arts und Jugendarbeit... 97
Kerstin Brückner, Gianna Hennig, Werner Lindner: Aspekte jugendarbeiterischer Bildung in Playing Arts-Projekten in Thüringen... 115
3. GENDER UND PLAYING ARTS
Anne Katrin Klinge, Lothar Müller, Corinna Voigt-Kehlenbeck, Astrid Schwarz: Der Sprung von der Empore. Ein Playing Arts-Workshop mit Kids - interpretiert aus Sicht genderreflexiver Pädagogik... 133
Anna Dorothea Brockmann, Mechtild Werner: Passion Frau. Weibsbilder zwischen Lust, Leid und Leidenschaft... 161
Kati Kross, Michael May: "Love Experts" - Ein Playing Arts-Projekt mit Jungen... 177
4. QUALITÄT UND PLAYING ARTS
Benedikt Sturzenhecker, Hiltrud von Spiegel: "Qualitätsentwicklung" in Playing Arts und Impulse für die Jugendarbeit... 189
Matthias Gräßlin, Matthias Schubert: "Wenn Narren auf Normale treffen". Ein kritischer Blick auf das Playing Arts-Musiktheaterprojekt "Narrenschiff"... 211
5. ÄSTHETIK, SPIRITUALITÄT, SPIEL UND PLAYING ARTS
Gerhard Marcel Martin, Gabriele Frank: "Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort." Vom Raum jenseits der Sprache... 227
Annegret Zander, Eva Maria König: Playing Arts als Spirituelle BeWEGung... 237
Sandra Feser, Hanne Seitz: "Nur Hülle" - Spiel und Ritual in einem Playing Arts Projekt... 243
Kati Kross, Ulrike Hanke: Fersionen. Versionen und Variationen... 257
Die Autorinnen und Autoren... 269
Weitere Titel aus der Reihe Praxishilfen für die Jugendarbeit |
|
|