|
Planer für Lehrerinnen und Lehrer 2007/2008
Flöttmann Verlag GmbH
EAN: 9780005014004 (ISBN: 0-00-501400-X)
192 Seiten, kartoniert, 22 x 31cm, April, 2007, mit gepolstertem Umschlag
EUR 15,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
|
|
Rezension
A4 Planer für Lehrerinnen und Lehrer:
Der vorliegende, recht ausführliche Planer für Lehrer aller Schulstufen aus dem Hause Flöttmann bietet alles, was das Lehrerherz begehrt.
Der Umschlag ist strapazierfähig und dick gepolstert.
Im inneren Umschlag der Frontseite und auf der darauf folgenden Seite findet man insgesamt jeweils 3 Stundenpläne für die Klasse und 3 für den Lehrer – jeweils einen pro Seite. Für beide Halbjahre also ausreichend Möglichkeiten falls sich – wie ja leider oft der Fall – der Stundenplan ändert.
Auf der nächsten Seite kann man – wenn man das will – ausführlich alle persönlichen Daten über Adresse bis hin zu wichtigen Kartennummern eintragen.
Das unabdingbare Inhaltsverzeichnis bietet einen wichtigen Überblick, hier kann man bspw. die einzelnen wichtigen Themen farbig markieren, so dass man einen noch schnelleren Überblick hat.
Es fehlen natürlich auch nicht die langfristigen Ferienregelungen, u.a. der einzelnen Bundesländer, sowie eine Übersicht von Feiertagen.
Als besonders wichtig empfinde ich die verschiedenen Möglichkeiten der Terminplanung. So gibt es auf eine A4 Seite eine Übersicht des kompletten Schuljahres, gut für die schnelle Übersicht der wichtigsten Termine, darauf folgend auf zwei gegenüberliegenden Seiten (je Seite ein Halbjahr) eine ähnliche Übersicht mit viel Platz zum eintragen z.B. zur Planung von Klassenarbeiten. Auf beiden Seiten sind keine Ferien markiert, so dass der Planer bundesweit eingesetzt werden kann.
Hieran schließt sich nun ein Kalender an – jeweils ein Monat pro Seite – mit jeweils drei Spalten, so dass man genügend Platz zum Eintragen hat und auch bspw. Schultermine und private Termine getrennt eintragen kann. Ich empfinde diese Unterteilung als sehr praktisch!
Das Kernstück des gesamten Planers bildet natürlich die Unterrichtsplanung. Auf jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten wird eine Unterrichtswoche dargestellt, mit jeweils 8 Unterrichtsstunden pro Tag und genügend Platz pro Stunde für Notizen u.ä.
Selbstverständlich dürfen Schülerlisten (10 Seiten, z.B. für Notizen, Anwesenheitslisten, u.a.) nicht fehlen. Diese bieten ausreichend Platz in jeder Zeile, auch für Leute mit größerer Schrift. Insgesamt finden pro Seite 35 Schülernamen Platz, ebenso die extra abgedruckten Notenlisten (28 Seiten). Somit dürfte auch für Fachlehrer an weiterführenden Schulen ausreichend Platz vorhanden sein.
Sehr praktisch sind auch die linierten Seiten für Protokolle (10 Seiten), so kann man fortlaufende Konferenznotizen führen.
Da man im Laufe eines Schuljahres doch recht viel Material an Kollegen verleiht – und meist vergisst wann man wem was geliehen hat – helfen die Übersichtsseiten verliehenen Materials durchaus, ebenso die Seiten für wichtige Adresse (z.B. Ämter etc).
Den Abschluss bilden jeweils auf einer Seite die Jahresübersichten der jeweils folgenden Jahre mit Notizmöglichkeiten bzw. nochmals auf einer Seite als kompakter 3-Jahresplan.
Toll ist auch die durchsichtige Ecklasche hinten, in der man kleinere und größere Notizzettel schnell unterbringen kann und die dadurch nicht so schnell verloren gehen.
Pluspunkte:
Ein kleines herausnehmbares Adressenverzeichnis kann jedes Jahr weiter mit übernommen werden und hinten in der Ecklasche aufbewahrt werden. Es kann natürlich auch unabhängig vom Planer benutzt werden.
Praktisch sind auch die drei verschiedenfarbigen Seidenbänder, die einem ein schnelles Auffinden erleichtern.
Die vorperforierten Ecken aller Seiten erleichtern einem ebenfalls die Arbeit, denn man muss keine Ecken mehr abschneiden – meist hat man ja doch dann keine Schere zur Hand – wenn eine Woche beendet ist. Auch sieht man dadurch schneller, auf welcher Seite man sich aktuell gerade befindet. Die linksseitigen Seitennummern wurden jedoch praktischerweise außerhalb des perforierten Bereiches aufgedruckt, so dass diese bestehen bleiben.
Das A4plus Format ist wirklich hilfreich, denn einzelne Seiten kann man problemlos einlegen, ohne dass sie Knicke oder eingerissene Ecken bekommen.
Ein Vorschlag zur Verbesserung wäre von meiner Seite noch farbige Markierungen am Rand für die einzelnen Rubriken, ähnlich wie beim Organisations- und Planungsbuch. Das wäre noch eine mögliche Optimierung.
Fazit:
Ein rundum gelungener Helfer für den Schulalltag. Wer so etwas einmal benutzt hat kommt nie mehr davon ab, denn es erleichtert einem die Arbeit wirklich!
Ich persönlich bevorzuge die praktische A4 Variante, da sich hier alles sehr gut notieren lässt, auch wenn man nicht die allerkleinste Schrift hat. Auf den ersten Blick erscheint einem A4 ja als groß, es passt aber immer hervorragend in die Schultasche und nimmt nicht wirklich viel Platz weg.
Das sonnige gelb mag vielleicht nicht jedem zusagen, mir gefällt es, denn es ist eine fröhliche Farbe und nicht so langweilig blau oder grün.
Sehr praktisch, denn man hat immer alles dabei.
Absolut empfehlenswert!
Für die, welche kleinere Formate bevorzugen, gibt es die im Folgenden erläuterten Varianten an Planern und Lehrerkalendern.
Beispielseiten sind unter folgender URL beim Verlag einzusehen:
http://www.floettmann.de/shop_neu/product_info.php?cPath=31_34&products_id=144
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Organisations- und Planungsbuch für Lehrerinnen und Lehrer DIN A 5
Der Aufbau dieser kleineren Version des A 4 Planers ist im Prinzip ziemlich genau der Selbe. Viele Kollegen/innen finden einen A4 Planer zu unhandlichen und bevorzugen einen kleineren Planer. Dieser hat jedoch – meines Erachtens den Nachteil, dass er entsprechend dicker ist. Unpraktisch finde ich persönlich, dass man im Bereich der Unterrichtsplanung keine Wochenübersicht hat, da jeder Tag eine ganze Seite benötigt, also jeweils nur zwei Tage gleichzeitig zu sehen sind. Platz für 8 Unterrichtsstunden gibt es trotzdem, jedoch muss man – generell – bei dieser Planervariante eine eher kleine Schrift besitzen.
Der Umfang der Listen ist der selbe, jedoch bietet dieser Planer ein paar mehr Pluspunkte, z.B. die Seiten mit den Ergebnissen der schriftlichen Arbeiten als Überblick. Eine solche Seite könnte man dem A 4 Planer noch zusätzlich beifügen. Pro Klasse bzw. Kurs und Fach gibt es eine Liste mit 10 Zeilen, Eintragsmöglichkeiten für einen typischen Notenspiegel. Erleichtert definitiv am Schuljahresende die Übersicht.
Sehr gelungen finde ich auch, dass (siehe Inhaltsverzeichnis) einige Bereiche farblich unterschieden wurden und diese Bereiche am rechten Papierrand ebenfalls markiert sind, so dass ein Griff genügt um diese Bereiche aufzuschlagen. Sehr praktisch und arbeitserleichternd.
Die Abteilung Gesprächsnotizen fällt bei dieser Variante zwangsmäßig kürzer aus, was schade ist, aber sonst würde der Planer noch dicker.
Die drei farbigen Hilfsbänder sowie die Einstecklasche und das extra Adresseverzeichnis sind auch hier selbstverständlich vorhanden.
Alles in Allem ist auch dieser Planer gut durchdacht und ideal für den realen Einsatz im täglichen Schulleben.
Wie gesagt, es ist reine Geschmackssache ob A4 oder A5, die Grundstruktur ist die selbe.
Beispielseiten sind unter folgender URL beim Verlag einzusehen:
http://www.floettmann.de/shop_neu/product_info.php?cPath=31_34&products_id=87
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kompaktplaner:
Der vorliegende Planer für Lehrer im Rinbuch-A5-Format ist sehr ansprechend gestaltet. Das Titelbild zeigt einen Bach mit um Steine sprudelndes Wasser – könnte man als Sinnbild für ein Schuljahr verstehen.
Von der Grundstruktur her ist er den beiden oben genannten Planern angepasst, er bietet also alle wichtigen Übersichtspläne, Zensurenlisten, etc.
Der Unterschied besteht in der Gestaltung des Hauptteils, der Unterrichtsplanung. Hier ähnelt der Kompaktplaner mehr einem normalen Kalender, d.h. auf jeweils einer Doppelseite ist eine Woche tabellarisch dargestellt, jedoch gibt es für den einzelnen Tag keine Unterteilung sondern nur einen unlinierten Bereich für Notizen, ohne Unterteilung nach Unterrichtsstunden.
Für die Monate August 2008 bis einschließlich Januar 2009 gibt es pro Seite einen Monat in der tabellarischen Übersicht, pro tag jeweils eine Zeile Platz für Notizen. So kann man wichtige Termine für den ersten Teil des nächsten Schuljahres schon eintragen.
Ich persönlich sehe diese Variante mehr als ausführlichen, etwas größeren Lehrerkalender. Gut für die Kollegen/innen, die viele Termine zu verwalten haben und Platz für Tagesnotizen außerhalb des Unterrichtes benötigen.
Der Planer ist so gestaltet, dass er bundesweit, unabhängig von den Feriendaten, eingesetzt werden kann.
Fazit:
Schöner Kalender mit guten Planungsmöglichkeiten.
Beispielseiten sind unter folgender URL beim Verlag einzusehen:
http://www.floettmann.de/shop_neu/product_info.php?cPath=31_34&products_id=124
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kalender für Lehrerinnen und Lehrer:
Die wohl ursprünglichste Form eines Lehrerkalenders – klein und kompakt. Ein Klassiker. Sehr handlich und passt daher in so ziemlich jede Tasche.
Er bietet alles, was man am Dringendsten braucht:
Die 5 blanko-Stundenpläne für Lehrer oder Klasse könnten unter Umständen etwas wenig sein, falls sich der Stundenplan allzu oft ändert, jedoch im Normalfall reicht das vollkommen aus.
Die Verteilung der Schulwochen (eine Seite) bietet leider nur Platz für die allernötigsten Notizen (z.B. Feste, Klassenfahrten, u.ä.), aber dafür gibt es ja die ausführlicheren Planer im Angebot.
Die zweiseitige Stundentafel zur Verteilung der Fächer in den einzelnen Jahrgängen ist für Leitungsfunktioneninhaber recht praktisch.
Eine Übersicht über die Schulwochen explizit zur Planung der Klassenarbeiten ist sehr praktisch.
Wie gewohnt sind hieran anschließend die Schulwochen – jeweils eine Woche auf einer Doppelseite, pro Seite 4 bzw. 3 Tage – und für jeden Tag (auch Samstag und Sonntag) gleich viel Platz für Notizen – unliniert.
Auch die Monatsübersichten – wie schon beim Kompaktplaner – von August 2008 bis inklusive Dezember 2008– pro Monat eine Seite – wurden selbstverständlich nicht vergessen, allerdings sollte man hier sehr klein schreiben oder sich seiner eigenen Kürzel bedienen, aber für die eventuell schon einzutragenden Termine, die ja oft schon im Voraus auflaufen, reicht der Platz auf jeden Fall.
Die Schüler- bzw. Notenlisten bieten Platz für 24 Schüler, wer eine größere Klasse hat, muss zwei Seiten pro Klasse verwenden. Vielleicht könnte man versuchen, die Liste noch um ein oder zwei Zeilen zu verlängern, dann dürften die Durchschnittsklassengrößen (in meinem bisherigen Erfahrungsbereich 25-26 Schüler) abgedeckt sein.
Alle Pläne/Listen sind offen gestaltet, so dass auch dieser Kalender bundesweit, unabhängig von den Feriendaten, eingesetzt werden kann.
Fazit:
Guter, grundlegender Kalender, der die wichtigsten Listen beinhaltet.
Beispielseiten sind unter folgender URL beim Verlag einzusehen:
http://www.floettmann.de/shop_neu/product_info.php?cPath=31_34&products_id=88
Abschließendes Gesamtfazit:
Der Flöttmann Verlag bietet für jeden den richtigen Planer oder Kalender, egal ob großer oder kleiner Planer bzw. Kalender.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Auch für Schüler bietet der Flöttmann-Verlag eine gute Planungshilfe bzw. Hausaufgabenheft an:
Lerntagebuch für Schülerinnen und Schüler:
Lerntagebuch – das klingt ungewohnt. Zunächst einmal verbirgt sich dahinter ein normales Hausaufgabenheft für Schüler aller Schularten und Altersklassen.
Auf der inneren Umschlagseite vorne hat man die Möglichkeit seinen Stundenplan einzutragen (bis einschließlich 8. Stunde), für jedes Halbjahr und auf der ersten Seite natürlich die allerwichtigsten persönlichen Daten.
Als sehr wichtig empfinde ich die Infoseite, in der die Handhabung dieses speziellen Hausaufgabenheftes erklärt wird.
Der größte Teil, der „normale“ Teil für die Hausaufgaben und Infos von Eltern bzw. Lehrer ist normal aufgebaut. Auf einer Doppelseite sind die Schultage von Montag bis Freitag aufgeführt, mit ausreichend Notizplatz in jeder Zeile und 10 Zeilen pro Tag. Überschrieben sind die Wochen nur mit 1. Schulwoche usw., die genauen Daten (von … bis …) sind logischerweise zum selbst eintragen. Außerdem ist auf jeder Seite ein Kasten für Mitteilungen. Der Notizplatz reicht hier allerdings nur für eine sehr knappe Mitteilung aus. Für 44 Schulwochen bietet das Lerntagebuch Platz – ausreichend also auch für ein längeres Schuljahr.
Der eigentlich neue Teil, das Lerntagebuch, fasst auf jeder Einzelseite jeweils 4 Schulwochen zusammen (1.-4. usw.), ist liniert und bietet ausreichend Notizmöglichkeiten. In knappen Fragen findet der Schüler im kopf der Seite nochmals Hilfen zum Ausfüllen. Der Sinn liegt darin, selbst zu entscheiden was und wie viel man notiert und wie man sich diese Seiten unterteilt.
Wichtig ist natürlich, dass das Lerntagebuch auch wie ein Tagebuch geführt wird – täglich und für jede Stunde.
Auf speziellen Seiten kann eingetragen werden, was man in einem bestimmten Zeitraum gelernt hat, wie man gearbeitet hat (Sozialform), welche Methoden man dabei kennen gelernt hat, was man jetzt weiß oder noch nicht verstanden hat und woran man noch weiter arbeiten möchte, was einem Spaß oder keinen Spaß gemacht hat oder was einen noch zusätzlich interessieren würde. Diese Daten tragen die Schüler selbst ein.
Das Lerntagebuch bezieht auch Eltern und Lehrer mit ein, als erweitertes Mitteilungsheft.
Beispielseiten sind unter folgender URL beim Verlag einzusehen:
http://www.floettmann.de/shop_neu/product_info.php?cPath=31_53_69&products_id=462
Mein Fazit:
Eine neue Fassung eines Hausaufgabenheftes, mit Erweiterungen. Ideal für lernbegeisterte Schüler, insbesondere Oberstufenschüler.
Das Heft kann einen guten Einstieg in selbstständiges, selbstorganisiertes Lernen bieten, es fordert auf jeden Fall viel Eigeninitiative und Selbsteinschätzung durch den Schüler.
Mein Vorschlag wäre, die Lerntagebuchseiten doch etwas zu unterteilen in die Schwerpunktbereiche, die dem Schüler mittels Hilfsfragen genannt werden. Das hilft vor allem jüngeren und/oder ungeübteren Schülern beim Ausfüllen. In der vorliegenden Form eignet sich das Lerntagebuch – wie schon erwähnt – in erster Linie für ältere Schüler.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der Verlag bietet auch weitere Planungshilfen für Lehrer an, zwei Beispiele seien an dieser Stelle genannt:
Zensurenbuch:
Das vorliegende Zensurenbuch richtet sich an Fachlehrer/innen. Es hat DIN A4 Größe und liegt in einem neutralen blau in edler Leinenoptik vor.
Jede Seite bietet Platz für 40 Schülernamen und das sollte auch bei häufigem Schülerwechsel ausreichend sein. Auf einer Doppelseite kann man sehr gut die beiden Schulhalbjahre gegenüberstellen. Die Tabelle jeder Seite ist zweigeteilt und bietet somit verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. So kann man beispielsweise mündliche und schriftliche Leistungen gegenüberstellen und auf der gegenüberliegenden Seite dann fehlende Hausaufgaben und Zusatzarbeiten, oder wie auch immer. Jeder kann sich die Listen ganz nach seinem eigenen Geschmack einteilen, der Lehrkraft bleibt also hierdurch sehr viel Nutzungsraum.
Im Bedarfsfall können die Namenslisten mit der laufenden Nummer abgeschnitten werden, falls man eine Klasse in mehreren Fächern unterrichtet. So muss man nicht mehrfach die gesamte Namensliste abschreiben und spart sich Arbeit.
Das Zensurenbuch ist schularten- und fächerübergreifend im gesamten Bundesgebiet einsetzbar.
Beispielseiten sind unter folgender URL beim Verlag einzusehen:
http://www.floettmann.de/shop_neu/product_info.php?cPath=31_34&products_id=157
Mein Fazit:
Strapazierfähige Notenübersicht aller Fächer für Fachlehrer.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gesprächsnotizen – Protokollbuch:
Der in Spiralbindung und DIN A 4 vorliegende Helfer für den Schulalltag richtet sich erster Linie an Leitungsfunktioneninhaber, kann aber natürlich auch problemlos von Beratern und „normalen“ Lehrkräften verwendet werden.
Auf jeweils einer Seite bietet sich ausreichend Platz für Gesprächsprotokolle, seien es Konferenzen, Beratungsgespräche, o.ä.
Jede Seite ist mit einem ausführlichen Briefkopf überschrieben, der auch farblich vom Protokollteil abgehoben ist und der die wichtigsten Daten übersichtlich beinhaltet (Protokoll/Gesprächsnotiz: Zeit – Ort – Datum; Gesprächspartner/innen; Betrifft). Das untere Fünftel der Seite bietet in einem separaten Kasten noch einmal die Möglichkeit, eine Zusammenfassung oder wichtige Stichwörter zu notieren.
Im inneren Umschlag – extra ausklappbar, so dass man diese Seite bspw. auch als eine Art Buchzeichen verwenden kann – gibt es die Möglichkeit, sich eine Übersicht der Gespräche zu notieren, damit man nicht mehr so viel blättern muss um zu sehen, wo ein bestimmtes Gespräch ist, oder welche Gespräche man schon hier protokolliert hat. Hier hilft es natürlich auch – sollten die Seiten im Protokollbuch verbleiben, diese durch zu nummerieren.
Das Protokollbuch liegt in linierter Form und einem schicken dunkelblau vor.
Die einzelnen Seiten sind schon vorperforiert und vierfach gelocht, so dass ein leichtes Heraustrennen und Abheften z.B. in Akten erleichtert wird. So sehen wichtige Gesprächsmitschriften, z.B. über zu dokumentierende Abmachungen, gleich viel amtlicher aus.
Beispielseiten sind unter folgender URL beim Verlag einzusehen:
http://www.floettmann.de/shop_neu/product_info.php?products_id=479
Mein Fazit:
Ein äußerst praktischer Helfer, insbesondere auch im Hinblick auf die übersichtliche Nachvollziehbarkeit von wichtigen Gesprächen jedweder Art.
Sylvia Schubert, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
A4 Planer:
Der neue Bestseller!
Organisations- und Planungsbuch jetzt im DIN-A4plus-Format: 22,0 x 30,8 cm
DIN-A4-Unterlagen können in Originalgröße eingelegt werden; mit Eckenperforation
Umfang: 192 Seiten
Kalendarium: drei Tage je Seite (2 Seiten pro Woche)
Unterrichtsplanung: August 2007 bis August 2008 (114 Seiten)
Einband: hochwertige Buchdecke (gepolstert)
Beinhaltet folgende Features:
- Kalendarium 2007 – 2009
- gesetzliche Feiertage aller Bundesländer
- langfristige Sommerferienregelung (‘07 – ‘10)
- Ferientermine ‘07 – ‘08
- Schulhalbjahres-Terminplaner ‘07/‘08 (1. u. 2. Halbjahr)
- Monats-Terminplaner (Aug. ‘07 – Jan. ‘09)
- Stundenplan für Klassen und Lehrer
- Zensuren- und Schülerlisten
- Übersicht über schriftliche Arbeiten
- Gesprächsnotizen und Werbungskosten
- Jahresübersicht ‘07 – ‘09
- Anschriftenverzeichnis (in Stecktasche)
Bestell-Nr. 501 400
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
A 5 Planer:
Neu mit Eckenperforation
Das »Bewährte« – Kompaktes und übersichtliches Organisations- und Planungsbuch für Lehrer/innen
416 Seiten Umfang im DIN-A5-Format
jeder Tag eine Seite (6 Seiten p. Wo.)
Unterrichtsplanung August ‘07 – August ‘08 (312 Seiten)
blaues Kunstleder (gepolstert)
12,- €
Beinhaltet folgende Features:
- Kalendarium 2007 – 2009
- gesetzliche Feiertage aller Bundesländer
- langfristige Sommerferienregelung (‘07 – ‘10)
- Ferientermine ‘07 – ‘08
- Schulhalbjahres-Terminplaner ‘07/‘08 (1. u. 2. Halbjahr)
- Monats-Terminplaner (Aug. ‘07 – Jan. ‘09)
- Stundenplan für Klassen und Lehrer
- Zensuren- und Schülerlisten
- Übersicht über schriftliche Arbeiten
- Gesprächsnotizen und Werbungskosten
- Jahresübersicht ‘07 – ‘09
- Anschriftenverzeichnis (in Stecktasche)
Von Schulpraktikern für Schulpraktiker gemacht.
Notieren Sie darin alles, was Sie bisher vielleicht in verschiedenen Listen oder Kalendern vermerkt haben.
Bestell-Nr.: 501 107
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kompaktplaner:
Der »Kompakte« – Übersichtlich im DIN-A5-Format mit Klarsicht-PVC Umschlag mit modernem Design
Wieder mit Spiralbindung
Das Handbuch ist von Schulpraktikern für Schulpraktiker gemacht
160 Seiten Umfang im DIN-A5-Format
3 bzw. 4 Tage je Seite (2 Seiten p. Wo.)
Unterrichtsplanung Aug. ‘07 – Aug. ’08 (114 Seiten)
Klarsicht-PVC-Umschlag
Beinhaltet folgende Features:
- gesetzliche Feiertage aller Bundesländer
- langfristige Sommerferienregelung (‘07 – ‘10)
- Ferientermine ‘07 – ‘08
- Schulhalbjahres-Terminplaner ‘07/‘08 (1. und 2 Halbjahr)
- Stundenplan für Klassen und Lehrer
- Zensuren- und Schülerlisten
- Gesprächsnotizen
- Jahresübersicht ‘07 – ‘09
Bestell-Nr.: 501 200
9,- €
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Lehrerkalender:
Der »Klassiker« – Kompakt, übersichtlich und mit günstigen Staffelpreisen
224 Seiten Umfang im DIN-A6-Format
3 bzw. 4 Tage je Seite (2 Seiten p. Wo.)
Unterrichtsplanung Aug. ‘07 – Aug. ’08 (114 Seiten)
80 Seiten Schüler- und Zensurenlisten
Stundenpläne für Lehrer/innen
Stundenpläne für Klassen
Jahresübersichten/Schulferienüberblick
Anschriften sowie Notizblätter
PVC-Hülle
in bewährter Qualität
Fadenheftung, 10.3 x 14,2 cm
2,80 €
Beinhaltet folgende Features:
- Kalendarium 2007 - 2010
- gesetzliche Feiertage aller Bundesländer
- Verteilung der Schulwochen
- Stundentafel
- Planung der Klassenarbeiten
- Ferientermine ‘07 – ‘08
- Stundenplan
- Zensuren- u. Schülerlisten
- Notizen
Bestell-Nr.: 501 104
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Lerntagebuch:
- ist mehr als ein Hausaufgabenheft für Schüler/innen
- dokumentiert die Lernergebnisse des Schuljahres
- hilft den Schüler/-innen neue Inhalte zu notieren, Ergebnisse festzuhalten
- führt zu einem vertieften Verständnis des behandelten Stoffes
- fördert die Selbstkontrolle der Arbeit und des Lernerfolges
- listet alle erlernten Methoden auf und ist Anstoß für Schüler-Lehrer-Eltern-Austausch über Lernwege und Lernprobleme
Format 17 x 24 cm, 104 Seiten Inhalt für ein Schuljahr
Einzelpreis 2,28 €
ab 11 Exemplare 2,02 €
ab 25 Exemplare 1,68 €
ab 50 Exemplare 1,59 €
ab 100 Exemplare 1,38 €
Preise zuzüglich Mehrwertsteuer
Folgende Fragen sollte ein Lerntagebuch u. a. beantworten:
- Was war Thema der Stunde?
- Welche Frage(n) habe ich noch?
- Wie bin ich dabei vorgegangen?
- Was habe ich Neues gelernt, was ist mir aufgefallen?
- Was möchte ich demnächst anwenden?
- Was will ich noch nachholen?
- Was sind meine Hausaufgaben?
Bestell-Nr. 150
ab 1,38 €
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zensurenbuch:
Für Fachlehrer/innen
DIN-A4
32 Seiten
Für alle Klassenstufen
Bestell-Nr. 366
je 1,80 €
Eine unentbehrliche Hilfe für den Fachlehrer!
DIN-A4-Format, umweltfreundlicher Kartonumschlag
- 29 Seiten Umfang
- jede Seite mit nummeriertem Schülerverzeichnis
- pro Seite Eintragungen für 40 Schüler möglich
- in allen Klassenstufen und Fächern einsetzbar
Einzelpreis € 1,80 zuzügl. MWSt
Staffelpreise ab 11 bis 20 Ex. je € 1,70 zuzügl. MWSt
ab 21 Ex. je € 1,60 zuzügl. MWSt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gesprächsnotizen – Protokollbuch:
Protokollbuch in der handlichen Spiralbindung.
Die einzelnen Seiten sind für eine mögliche Abheftung perforiert und 4-fach gelocht.
Die Gesprächsnotizen im DIN-A4-Format bieten auf 192 Seiten genügend Raum
• für die kontinuierliche Dokumentation aller wichtigen Ergebnisse von Gesprächen, Besprechungen und Telefonaten innerhalb eines Schuljahres
• Zum Fixieren des Verlauf von Konferenzen und Projekten
In der handlichen Spiralbindung
Die einzelnen Seiten sind für eine mögliche Abheftung perforiert und 4-fach gelocht. Das Format DIN-A4 bietet auf 192 Seiten genügend Raum für jegliche Art Ihrer Notizen und Anmerkungen.
Bestell-Nr. 501 150
je 9,80 €
Inhaltsverzeichnis
A 4 Planer:
Stunden- und Klassenpläne Umschlag/Vorsatzblatt
Persönliche Daten S. 2
Inhaltsverzeichnis S. 3
Langfristige Sommerferienregelung 2007 – 2010 S. 4
Ferientermine 2007/2008 S. 5
Gesetzliche Feiertage in den Bundesländern S. 6
Schuljahr 2007/2008 S. 7
1./2. Halbjahr 2007/2008 S. 8 - 9
Monatsplaner August 2007 – Januar 2009 S. 10 – 27
Unterrichtsplanung August 2007 – August 2008 S. 28 – 135
Schülerlisten S. 136 – 145
Zensurenlisten S. 146 – 173
Gesprächsnotizen S. 174 – 183
Verliehene Materialien S. 184 – 185
Anschriftenverzeichnis S. 186 – 190
Jahresübersichten 2007 – 2009 S. 191 – 193
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
A 5 Planer:
Stunden- und Klassenplan Umschlag vorn
Persönliche Daten Vorsatzblatt vorn
Inhaltsverzeichnis S. 1
Informationen S. 2
Gesetzliche Feiertage in den Bundesländern S. 3
Stunden- und Klassenplan S. 4 – 11 (farbig hinterlegt)
Langfristige Sommerferienregelung 2007 – 2010 S. 12
Ferientermine 2007/2008 S. 13
Jahresterminplaner August 2007 – Juli 2008 S. 14 – 15
Monatsterminplaner August 2007 – Januar 2009 S. 16 – 33
Unterrichtsplaner August 2007 – August 2008 ab S. 34
Schülerlisten S. 346 – 357 (farbig hinterlegt)
Zensurenlisten S. 358 – 395
Übersicht über Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten S. 396 – 399 (farbig hinterlegt)
Gesprächsnotizen S. 400 – 409
Verliehene Materialien S. 410 – 411 (farbig hinterlegt)
Werbungskosten-Vordrucke S. 412 – 413
Jahresübersichten 2007 – 2009 S. 414 – 416
Wichtige Anschriften Vorsatz hinten
Kalendarium 2007 – 2009 Umschlag hinten
Anschriftenverzeichnis (Stecktasche)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kompaktplaner:
Stunden- und Klassenpläne Umschlag / S. 1 – 3
Persönliche Daten S. 4
Inhaltsverzeichnis S. 5
Langfristige Sommerferienregelung 2007 – 2010 S. 6
Ferientermine 2007/2008 S. 7
Gesetzliche Feiertage in den Bundesländern S. 8
Schuljahr 2007/2008 S. 9
1./2. Halbjahr 2007/2008 S. 10 - 11
Unterrichtsplanung August 2007 – August 2008 / Kalender bis Januar 2009 S. 12 – 125
Schülerlisten S. 126 – 131
Zensurenlisten S. 132 – 149
Gesprächsnotizen S. 150 – 155
Verliehene Materialien S. 156
Jahresübersichten 2007 – 2009 S. 157 – 159
Anschriftenverzeichnis
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Lehrerkalender:
Stundenpläne S. 4
Verteilung der Schulwochen S. 9
Stundentafel S. 10
Jahresübersichten S. 12
Ferientermine S. 14
Planung Klassenarbeiten S. 16
Wochen-Kalendarium S. 18 - 130
Schüler- und Zensurenlisten S. 131 - 211
Wichtige Anschriften S. 212 - 215
Verliehene Materialien S. 216 - 219
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Lerntagebuch:
Stundenpläne Umschlag innen
Persönliches S. 1
Wie gehe ich mit meinem Lerntagebuch um? S. 2
Wichtige Termine im Schuljahr S. 3
Lerntagebuch (Schulwochen) S. 4 – 91
Lerntagebuch (Merkwissen) S. 92 – 102
Notizen S. 103 – 104
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zensurenbuch:
Übersicht S. 1
Schülerverzeichnisse S. 2 – 31
Infos S. 32
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gesprächsnotizen – Protokollbuch:
Notizen für das Jahr Umschlag vorne
Protokolle/Gesprächsnotizen S. 1 - 192
Infos Umschlag hinten
|
|
|