lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophische Gottsuche Von der Antike bis heute
Philosophische Gottsuche
Von der Antike bis heute




Wolfgang G. Esser

Kösel
EAN: 9783466366033 (ISBN: 3-466-36603-8)
447 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 25cm, September, 2002

EUR 22,50
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Neues Gottesbewusstsein

Jedem Menschen stellt sich im Laufe seines Lebens immer wieder die Frage nach Gott: eine existenzielle Frage, der sich niemand entziehen kann.
Die großen Philosophen des Abendlandes – von Sokrates und Platon bis Nietzsche und Heidegger – hat die Suche nach dem unbekannten Gott umgetrieben. Doch wer kennt noch ihre Antworten?

Dieses Buch nimmt heutige Leserinnen und Leser auf eine spannende Entdeckungsreise in die Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart mit. Alle bedeutenden Vertreter und Richtungen abendländischen Denkens werden gestreift. Überrascht erfahren wir, dass die Suche nach dem unbekannten Gott in uns wie ein roter Faden auch antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Philosophieren prägt. Immer sind wir mit unserer eigenen Suche mitgemeint. Wir entdecken die Perlen abendländischen Philosophierens für uns heute. Eine Orientierung in unübersichtlicher Zeit!
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11

1 Schöpfungsspiritualität:
Staunen und tiefere Einsichten in das bleibende Geheimnis der Wirklichkeit 21
Antike Naturphilosophie und mittelalterliche Schöpfungsmystik


Alles aus einem – Eins in allem 22
Schöpfungsspiritualität in christlicher Mystik 32
Das bleibende Geheimnis der Wirklichkeit 41


2 Spiritualität von innen: Das Bewusstsein der Seele für die Wahrheit
und das Gute wecken und den göttlichen Lebensgrund in sich selbst entdecken 47
Sokrates und Augustinus

In Wahrheit Mensch sein und »für die Seele sorgen, damit sie aufs Beste gedeihe« 49
Der innere Gott 55
Die individuelle Seele in ihrer Suche nach Gott 59
Gott – Grund unserer ursprünglichen Bewusstheit 62


3 Das erotische Streben nach Entfaltung der Urbilder in der Seele 71
Platon


Das Schattendasein der Menschen 72
Die ruhelose Sehnsucht nach Erfüllung 76
Integrale Philosophie 81
Göttliche Weltseele und individuelle Seele 83
Entfaltung der inneren Urbilder der Seele 86


4 Welt und Gott, Mensch und Gott nicht trennen 93
Plotin, die griechischen Kirchenväter und die Gotteserkenntnis Meister Eckharts


Aufhebung der Trennung zwischen Welt und Gott 96
Die neue Brücke zwischen Welt und Gott 103
Die Vergottung des Menschen 110
Gott in uns Gott sein lassen 112


5 Noch einmal: Schöpfungsspiritualität 117
Aristoteles und Thomas von Aquin


Was ist die wahre Wirklichkeit? 118
Alles Werden macht seinen Weg zu etwas hin 120
Alles und jedes Dasein geht ständig aus Gott hervor 123
Alles und jedes Dasein bleibt ständig in Gott und mündet wieder in Gott, aus dem es hervorging 127
Staunende Kontemplation – eine verlernte Grundhaltung zur ganzen Wirklichkeit der Welt 129
Heilung und Befreiung für die Erste Welt 134
Schöpfungsspirituelle Anknüpfungspunkte für eine Ethik von morgen 138


6 Das Bewusstsein einer neuen Zeit kündigt sich an 143
Johannes Duns Scotus, Meister Eckhart und Nikolaus von Kues


Die individuelle Freiheit in einer mystischen Spiritualität der Liebe 145
Gottesgeburt 151
Eine panentheistische Steilvorlage für innenorientierte Spiritualität: Unablässiges Sehnen aller nach dem Einen in allem 158


7 Philosophische Auswirkungen eines Erdbebens und noch einmal Spiritualität von innen 173
Descartes und Pascal


Zurückgeworfen auf die Selbstgewissheit der eigenen Existenz 175
Der Mensch – zwischen den Abgründen des Unendlichen und des Nichts 185
Spiritualität von innen 192


8 Die Welt mit den Augen Gottes sehen: Ewige Philosophie 197
Spinoza und Leibniz


Keine Welt ohne Gott, kein Gott ohne Welt 198
Die Vision von der harmonischen Einheit der Welt im Ganzen und im Einzelnen 207
Panentheistische Philosophia perennis und theistische Theologie – die Kluft klafft weiter, auch heute 215


9 Das Dasein Gottes im Menschen: Streben und Sehnen nach dem höchsten Gut 221
Kant und Fichte


Die Vereinigung von Gott und Welt im Menschen 223
Zwischen Individualismus und Chaos – Gott für uns als moralisch handelnde Wesen 228
Verfehlt die Aufklärung am Ende doch ihr Ziel? 234
Ich – grenzenlos frei? 236
Der Mensch im Widerspruch und seine Aufhebung in Gott 241


10 Der Prozess der Bewusstwerdung Gottes 247
Schelling und Hegel


Ich – das freie Subjekt im All 251
Das Selbst-Bewusstsein des Ich 254
Der Weg zum »Göttlichen der Seele selbst« 257
Mit Gott im Menschen begreifen, dass alles in Gott sei 261
Ein persönliches Nachwort zu Schelling von Christoph Wild 267
Gott – die absolute Wirklichkeit 268
Lebendige Religion 271
Unvollendete Religion 277
Kein philosophisch-theologisches Zurück hinter Hegel: Gott in der Welt 280
Ein mystischer Grundzug des Denkens 282
Vom Ich zum Selbst 284


11 Jenseits der Illusionen 287
Feuerbach


Die Einheit des Menschen mit dem Menschen 288
Die Aufgabe der neueren Zeit: die Verwirklichung und Vermenschlichung Gottes 291
Die religiöse Revolution: Anthropologische Religiosität 293
»Anthropotheismus« oder Anthropo-en-theismus? 299


12 Kommt die philosophische Suche nach dem unbekannten Gott an ihr Ende? 303
Nietzsche

Zwischen zwei Jahrtausenden 305
Die Klage über den Verlust Gottes 309
Der rationale Wahnsinn 316
Den Nihilismus überwinden 319
Der Mensch – das transzendente Wesen 322
Der neue Mensch 326
Die Lebenskunst des neuen Menschen 330


13 Die Unheimlichkeit des Daseins 335
Heidegger


Anzeichen für eine Veränderung des religiösen Bewusstseins 339
Die Flucht des heutigen Menschen vor dem Denken und die Offenheit für das Geheimnis 341
Das Wesen der Technik 346
Die Vergessenheit des Seins 347
Die Erfahrung des Seins 349
Sein und Zeit und das Sein zum Tod 354
Vom Sein zu Gott 356
Eine neue Deutung des Menschen ist erforderlich 359


14 Vom Gott der Philosophen zum mystischen Erfahrungskern von Religion 363

Die existenzielle Erfahrung der unbegrenzten Offenheit 364
Grundzüge mystischer Erfahrung 368
Jesuanische Mystik 371
Chassidisch-jüdische Mystik 378
Sufisch-islamische Mystik 385
Im Hinduismus wurzelnde buddhistische Mystik 391
Rückblick 402


Ausblick: Das Wesen des Menschen – selbsttranszendent 407

Persönliche religiöse Erfahrung 411
Der Wille zum Sinn 416
Das bedrohte Subjekt 420
Kraft in Beziehung 422
Selbsttranszendenz aus feministischer Sicht 429
Zukunftsweisende Möglichkeiten der Bewusstseinsentwicklung: Selbsttranszendenz aus der All-Einheit des Bewusstseins 435

Anmerkungen 445