|
Philosophie im Film
Jörg Peters, Martina Peters, Bernd Rolf
CCBuchner
EAN: 9783766166234 (ISBN: 3-7661-6623-9)
160 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2006
EUR 24,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
"Philosophie im Film" erweist sich als Seltenheit im deutschsprachigen Raum: Während es auf Englisch z.B. das empfehlenswerte Buch "Philosophy through Film" von Mary M. Litch gibt - allerdings eher für den universitären Gebrauch bzw. für die Erwachsenenbildung - fehlte eine vergleichbare Publikation auf Deutsch sogar für die Schule (mit Ausnahme von entsprechenden Titeln des Religions-, Deutsch- od. fremdsprachlichen Unterrichts, die z.T. ja auch philosophische Themen behandeln).
Die Themenauswahl bzw. Kapitelüberschriften zeigen einen klaren Schwerpunkt auf der Ethik; die Filmauswahl lässt sich sehen, denn sowohl Klassiker (z.B. HErr der Fliegen, Fahrenheit 451, Dead Man Walking) als auch neuere Filme mit Potenzial zum KLassiker (z.B. Memento, Minority Report) wurden berücksichtigt.
Die Anregungen für den Unterricht bestehen größtenteils aus Fragen zu den Filmen, Anregungen zur Weiterarbeit, Bereitstellung von z.T. kleineren Sequenzübersichten (meist nur in grober ZUsammenfassung, die sich auch leicht selbst erstellen lässt) sowie von Texten klassischer Philosophen und Dialogpartien. Diese erweisen sich als sehr viel hilfreicher für die Behandlung von Kernstellen der Filme im Unterricht; entsprechende Texte sind ja meist ohnehin schon im Schulbuch vorhanden bzw. leicht zugänglich. Insgesamt bieten die Anregungen einen ersten Zugang zu den Filmen und sind durchaus gut im Unterricht einsetzbar, doch würde man sich - zumal angesichts des nicht geringen Preises für das schmale Heft - noch mehr Materialien wünschen, insbesondere genauere Anregungen zur Analyse der Filme auf der visuellen und auditiven Ebene, die ja meist nicht bloße "Sinnbeigaben" darstellen.
M.Förg, Lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Informationen zum Titel
Der Band enthält eine Fülle von Vorschlägen, wie man Filme sinnvoll in den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II integrieren kann. Nach einer Einführung mit didaktischen Hinweisen zum Einsatz von Filmen im Philosophieunterricht folgt die 21 Filme umfassende Auswahl. Sie orientiert sich an den Themenkreisen
* Wer bin ich?
* Ich und die anderen
* Verantwortliches Handeln
* Recht und Gerechtigkeit
* Herrschaft und Staat
* Wahrnehmen und Erkennen
* Medienwelten
und stellt sowohl Klassiker der Filmgeschichte (Fahrenheit 451, Jakob der Lügner, 1984) als auch neuere Produktionen (Schindlers Liste, Herr der Fliegen) vor.
Einer Einführung in die Problemstellung des Films folgen jeweils eine Inhaltsangabe, eine Szenenübersicht mit Vorschlägen von für den Unterricht geeigneten Ausschnitten sowie Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Im Anhang finden sich Filmografie und Auswahlbibliografie sowie praktische und rechtliche Hinweise.
(es folgen Musterseiten)
www.ccbuchner.de
Inhaltsverzeichnis
Filme im Philosophieunterricht -
Didaktische Hinweise
Wer bin ich?
- Breakfast Club, Der Wolfsjunge, Memento
Ich und die anderen
- I Wie Ikarus, Das Experiment, Gran Paradiso
Verantwortliches Handeln
- 2 Mio $ Trinkgeld, Jakob der Lügner, Schindlers Liste
Recht und Gerechtigkeit
- Minority Report, Dead Man Walking, Die Zwölf Geschworenen
Herrschaft und Staat
- Herr Der Fliegen, Fahrenheit 451, 1984
Wahrnehmen und Erkennen
- Being John Malkovich, Blow Up, Matrix
Medienwelten
- Quiz Show, The Truman Show, Wag The Dog
Filmographie und Auswahlbibliographie
Praktische und rechtliche Hinweise
Bildnachweise
|
|
|