|
Philosophie der Antike
Kohlhammer
EAN: 9783170160842 (ISBN: 3-17-016084-2)
296 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Januar, 2000
EUR 18,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lebendiges Philosophieren, das nicht
zeitbedingten Engführungen erliegen, sondern die Fülle der Wirklichkeit im Blick behalten will, ist auf das Gespräch mit der
Geschichte angewiesen. Dabei kommt der Antike eine besondere Bedeutung zu. Die Griechen haben als erste die Fragen gestellt,
welche die Philosophie bis heute beschäftigen. Sie haben grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Grundbegriffe
der Philosophie sind ihr Werk. Die Philosophie der Antike ist daher wie keine andere als Einführung in das philosophische
Denken geeignet.
Die Darstellung umfaßt den Zeitraum von den Vorsokratikern (6. Jh. v. Chr.) bis zum Ende des
Neuplatonismus (6. Jh. n. Chr.). Herausgearbeitet werden besonders Fragestellungen, Begriffe und Thesen, die auch für
heutiges Philosophieren unverzichtbar sind. In der völlig überarbeiteten Neuauflage wurden vor allem die Kapitel über
Sokrates, Platon, Aristoteles und den antiken Skeptizismus erweitert. Die ausgewählten Literaturhinweise informieren über den
neuesten Stand der Forschung.
Professor Dr. Dr. Friedo Ricken SJ lehrt Ethik und Geschichte der Philosophie an der
Hochschule für Philosophie München.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Vorwort
A. Die vorsokratische Philosophie
I.
Philosophie und Mythos
1. Die Frage nach dem zeitlichen Beginn der griechischen Philosophie
2. Hesiod
a)
Theogonie
b) Werke und Tage
c) Hesiod und der Orient
II. Die Überlieferung der vorsokratischen Philosophie
III. Die Milesier
1. Thales
2. Anaximander
3. Anaximenes
IV. Xenophanes
V. Pythagoras
Vl. Heraklit
1. Leben
2. Heraklit, Homer und Hesiod
3. Heraklit und die ionische Naturphilosophie
4. Wissen und Weisheit
VII. Die Eleaten
1. Parmenides
2. Zenon
VIII. Die vorsokratischen
Systeme nach Parmenides
1. Empedokles
2. Anaxagoras
3. Die Atomisten
B. Die Sophistik und
Sokrates
I. Die Sophistik
1. Allgemeine Charakterisierung
2. Gorgias von Leontinoi
II.
Sokrates
1. Die Frage nach dem historischen Sokrates
2. Der Sokrates der Platonischen "Apologie
a) Das
Nichtwissen des Sokrates
b) Die Sorge um die Seele
c) Sokrates und die Religion
C. Platon
Leben und
Werke
I. Die Dialogform
II. Die Idee
1. Die Idee als Voraussetzung des Sokratischen
Gesprächs
2. Die Funktionen der Idee
3. Die Idee als Bedeutung
4. Die Idee als Paradigma
5. Das Sein der Idee
6. Die Teilhabe (Methexis)
7. Die Einwände des Jarmenides
a) Die Argumente
b) Die Voraussetzungen
c)
Selbstprädikation und Paulinische Prädikation
8. Die Gemeinschaft der Begriffe und das Nichtseiende
III.
Erkenntnis und Wissen
1. Die Unterscheidungen des Liniengleichnisses
2. Das Bild als Grundkategorie des
Platonismus
3. Die Meinung
4. Die mathematische Erkenntnis
5. Die Dialektik
a) Der Elenchus der frühen
Dialoge
b) Das Hypothesis-Verfahren des "Phaidon"
c) Zusammenschau und Unterteilung im "Phaidros"
d) Der Aufstieg
des "Symposion"
e) Der voraussetzungslose Anfang der "Politeia"
IV. Die Seele
1. Die Lehre der
"Politeia" von den drei Seelenvermögen
2. Der Eros
3. Unsterblichkeit
4. Selbstbestimmung und Verantwortung
5. Die Weltseele
V. Der Staat
1. Das Ideal der "Politeia"
2. Die Herrschaft der Gesetze
Vl.
Die Ungeschriebenen Lehren
VII. Die Ältere Akademie
D. Aristoteles
Leben
I. Das Werk
1. Die Oberlieferung
2. Die entwicklungsgeschichtliche Aristoteles-Deutung
3. Die Schriften
a) Das
Organon
b) Schriften zur Naturphilosophie, Biologie und Psychologie
c) Die "Metaphysik "
d) Schriften zur Ethik
und Politik
e) Rhetorik und Poetik
f) Fragmente .
Il. Die Erste Philosophie
1. Die mehrfache
Bedeutung von "seiend"
2. Die Wissenschaft vom Seienden als Seiendem
3. Die Usia
4. Die Ursächlichkeit des Eidos
5. Möglichkeit und Wirklichkeit
6. Der Unbewegte Beweger
7. Zur Bedeutung der Aristotelischen Metaphysik
III. Die Wissenschaft vom guten Leben
1. Aufgabe, Voraussetzungen und Grenzen der Ethik
2. Die Frage nach
dem Glück
3. Das Werk des Menschen
4. Zum Begriff des Guten
5. Die Tugend
a) Die ethische
Tugend
b) Die dianoetischen Tugenden
6. Gerechtigkeit
7. Theoretisches und praktisches Leben
8. Die
Gemeinschaft der Polis
a) Ursprung und Ziel des Staates
b) Die Frage nach der besten Verfassung
IV. Der
Peripatos
E. Die hellenistische Philosophie
I. Die Stoa
Persönlichkeiten und Quellen
1. Die Logik
2. Die Physik
3. Die Ethik
II. Epikur
Leben und Werke
1. Die Kanonik
2.
Die Physik
3. Ethik und Religionsphilosophie
III. Der Skeptizismus
1. Die pyrrhonische Skepsis
2. Die
akademische Skepsis
a) Arkesilaos
b) Karneades
3. Die Einheit des antiken Skeptizismus
F. Der Neuplatonismus
I. Der Mittelplatonismus .
II. Plotin
Leben und Werke
1 . Der Interpret Platons
2. Metaphysik des Schönen
3. Der Geist
4. Das Eine
Ill. Der
Neuplatonismus nach Plotin
1. Die metaphysisch-spekulative Richtung
a) Die Schule Plotins
b) Die
syrische Schule
c) Die athenische Schule
2. Die religiös-theurgische Richtung
3. Die gelehrte Richtung
a) Die alexandrinische Schule
b) Die Neuplatoniker des lateinischen Westens
Werke
Literatur
Namenregister
Sachregister
Weitere Titel aus der Reihe Grundkurs Philosophie |
|
|