lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophie Geschichte - Disziplinen - Kompetenzen
Philosophie
Geschichte - Disziplinen - Kompetenzen




Peggy H. Breitenstein, Johannes Rohbeck (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476022998 (ISBN: 3-476-02299-4)
503 Seiten, paperback, 21 x 26cm, 2011, 18 s/w Abb., 61 farb. Abb., 24 farb. Tabellen, Klappenbrosch., 2-farbig

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band gibt einen Überblick über alle relevanten Bereiche des Philosophie-Studiums und verfolgt damit ein neuartiges Konzept. Er bietet zum einen eine Zusammenfassung des für das ganze Studium notwendigen Wissens: Er charakterisiert die zentralen Positionen der Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart und erläutert in 18 Einzelkapiteln die Disziplinen der Philosophie, ihre Fragestellungen sowie Grundbegriffe. - Zum anderen informiert er in einem umfangreichen dritten Teil über philosophische Kompetenzen: Die Autoren erklären die wichtigsten philosophischen Methoden und legen dar, welchen Kriterien philosophische Begriffe und Argumentationen genügen müssen. Weitere Kapitel widmen sich dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Philosophie sowie dem Philosophie- und Ethikunterricht. in zweifarbigem Layout mit Definitionen, Interpretationen und Beispielen sowie Zeittafeln, Werklisten und Abbildungen. Für B.A.-Studiengänge zu empfehlen.

Johannes Rohbeck ist Professor für praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der TU Dresden.

Peggy H. Breitenstein ist, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der TU Dresden sowie und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Rezension
Philosophie ist längst ein Unterrichtsfach in der gymnasialen Oberstufe und verteidigt an den Hochschulen und Universitäten seine altehrwürdige Tradition, auch in Zeiten, da die Geisteswissenschaften nicht sonderlich gefragt zu sein scheinen ... Auch in B.A.- und M.A.-Studiengängen vermag sich die Philosophie als Teildisziplin zu behaupten. Umso wichtiger sind Bücher wie das hier anzuzeigende, die in ebenso kompakter wie kompetenter und umfassender Weise in die Disziplin Philosophie einführen und damit alles Wesentliche für das Philosophiestudium grundlegen: zentrale Positionen der Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, die wichtigsten Disziplinen, ihre Fragestellungen und Grundbegriffe, philosophische Kompetenzen und Methoden. Kurz: Ein umfassender Überblick über das gesamte Fach insbesondere für BA-Studierende.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zahlreiche Definitionen, Interpretationsbeispiele und Werklisten
Großes Format und zweifarbiges Layout mit Marginalien und vielen Abbildungen
Bibliografie, Internetseiten, Personen- und Sachregister
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
Einleitung XIII

I. Geschichte der Philosophie 1

1 Antike 3
1.1 Einführung 3
1.2 Frühe griechische Philosophen 4
1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates 7
1.4 Die Begründer des antiken Atomismus 8
1.5 Die Philosophie Platons 9
1.6 Die Philosophie des Aristoteles 12
1.7 Die Hauptrichtungen der Philosophie im Hellenismus 14
1.8 Römische Philosophen 18
1.9 Der spätantike Neuplatonismus 20

2 Mittelalter 25
2.1 Einführung 25
2.2 Philosophen der arabisch-islamischen Kultur 26
2.3 Philosophie in der jüdischen Kultur 30
2.4 Frühmittelalterliche lateinische Philosophie 33
2.5 Das ›goldene Zeitalter‹ der Scholastik 36
2.6 Die Philosophie im späten Mittelalter 41

3 Renaissance 45
3.1 Epochenüberblick 45
3.2 Humanismus: Sprachkünste, Ethik, Geschichte und Theologie 47
3.3 Hochrenaissance: Entdeckung der Perspektive 50
3.4 Grundfragen 51

4 Neuzeit und Aufklärung 57
4.1 Einleitung 57
4.2 Die neue Methode und ihre Anwendungen 58
4.3 Rationalistische metaphysische Systeme 61
4.4 Der Empirismus 63
4.5 Philosophie der europäischen Aufklärung 66

5 Deutscher Idealismus 69
5.1 Problemstellung und Begriff 69
5.2 Kants Erkenntnis- und Freiheitslehre 71
5.3 Fichte: Die drei Grundsätze der frühen Wissenschaftslehre 77
5.4 Hegels Kritik der Bewusstseinsphilosophie 81

6 Das 19. Jahrhundert 87
6.1 Einleitung 87
6.2 Utilitarismus und Positivismus 87
6.3 Lebens- und Existenzphilosophie 90
6.4 Karl Marx 97
6.5 Historismus 100

7 20. Jahrhundert und Gegenwart 103
7.1 Frühe Weichenstellungen 103
7.2 Kontinentale Schulbildungen 107
7.3 Der linguistic turn 113
7.4 Marxismus und Kritische Theorie 117
7.5 Pragmatismus 119
7.6 Gegenwart (1960–2010) 120

II. Disziplinen der Philosophie 129

A. Theoretische Philosophie 131


1 Metaphysik und Ontologie 131
1.1 Die Trennung von allgemeiner und spezieller Metaphysik 132
1.2 Untersuchungsgegenstand und Methoden der Ontologie 133
1.3 Zentrale Grundbegriffe der Ontologie 137
1.4 Grundfragen der speziellen Metaphysik 141

2 Erkenntnistheorie 147
2.1 Der Gegenstand und die Methode der Erkenntnistheorie 147
2.2 Der Begriff des Wissens 149
2.3 Epistemische Rechtfertigung 153
2.4 Der philosophische Skeptizismus und mögliche Lösungen des Skeptizismus 156
2.5 Die Quellen des Wissens: Wahrnehmung und apriorisches Wissen 159

3 Wissenschaftstheorie 165
3.1 Einleitung und Überblick 165
3.2 Wissenschaftliche Erklärungen 166
3.3 Wissenschaftliche Theorien und deren Bestätigung 170
3.4 Wissenschaftsentwicklung und die Veränderung von wissenschaftlichen Theorien 174
3.5 Die Wissenschaften im sozialen und lebensweltlichen Kontext 177

4 Sprachphilosophie 181
4.1 Grundfragen 181
4.2 Bedeutung und Bezugnahme singulärer Terme 182
4.3 Semantische Theorien 186
4.4 Pragmatik 192

5 Philosophie des Geistes 197
5.1 Begriffsbestimmungen 197
5.2 Der Dualismus 199
5.3 Reduzierbarkeit mentaler auf physische Eigenschaften? 200
5.4 Mentale Repräsentation 207
5.5 Bewusstsein 209

6 Logik 213
6.1 Einführung 213
6.2 Klassische Aussagenlogik 215
6.3 Prädikaten- und Modallogik 221
6.4 Ausblick 230

B. Praktische Philosophie 233

1 Ethik 233
1.1 Grundfragen und Grundbegriffe 233
1.2 Antike Ethik des guten Lebens 238
1.3 Moderne Ethik des richtigen Handelns 246
1.4 Kritik und Aufhebung der Moral 255
1.5 Ausblick auf die Ethik der Gegenwart 256

2 Sozialphilosophie 261
2.1 Grundfragen der Sozialphilosophie 261
2.2 Intersubjektivität 262
2.3 Formen und Einheiten des Sozialen 265
2.4 Soziales Handeln 267
2.5 Kritische Sozialphilosophie 269

3 Politische Philosophie 273
3.1 Grundfragen der politischen Philosophie 273
3.2 Macht – Politischer Realismus 274
3.3 Vertrag – Politischer Liberalismus 276
3.4 Sittlichkeit – politische Gemeinschaft 280
3.5 Ordnungsallegorien und -utopien 283
3.6 Politische Ökonomie 284
3.7 Demokratie, internationale Politik und Kritik der Politik 287

4 Rechtsphilosophie 291
4.1 Grundfragen der Rechtsphilosophie 291
4.2 Wesen, Quellen und Geltung des Rechts 292
4.3 Recht, Gerechtigkeit und Moral 298
4.4 Völkerrecht und Menschenrechte 300

5 Angewandte Ethik 303
5.1 Einleitung 303
5.2 Angewandte Ethik als philosophische Disziplin? 303
5.3 Methoden und Bereiche 305
5.4 Beispielhafte Themen 309

C. Weitere Disziplinen 323

1 Anthropologie 323
1.1 Die Grundfrage: Was ist der Mensch? 323
1.2 Innovative Ansätze seit dem 20. Jahrhundert 324
1.3 Systematische Aspekte 331

2 Technikphilosophie 335
2.1 Begriff und Geschichte der Technik 335
2.2 Grundfragen der Technikphilosophie 336
2.3 Klassische Autoren und Werke der Technikphilosophie 337
2.4 Konzepte und Themen der Technikphilosophie 342

3 Geschichtsphilosophie 345
3.1 Zum Begriff der Geschichte 345
3.2 Zu Begriff und Geschichte der Geschichtsphilosophie 346
3.3 Materiale Geschichtsphilosophie 347
3.4 Formale Geschichtsphilosophie 351
3.5 Ausblick: Geschichtsphilosophie heute 353

4 Religionsphilosophie 355
4.1 Überblick über die Disziplin 355
4.2 Aufgaben, Formen und Kontroversen 357
4.3 Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft 359
4.4 Aktuelle Fragen, Herausforderungen und Desiderate 364
5 Kulturphilosophie 367
5.1 Grundfragen 367
5.2 Begriffsgeschichte 368
5.3 Vorgeschichte: Natur und Kultur 369
5.4 Kulturphilosophie als Disziplin 372
5.5 Kulturkritik im 20. Jahrhundert 373
5.6 Aufgaben einer gegenwärtigen Kulturphilosophie 376
6 Ästhetik 379
6.1 Begriff, Stellenwert und Selbstverständnis 379
6.2 Definition der Ästhetik 381
6.3 Ästhetisches Erkennen und Hervorbringen 382
6.4 Ästhetische Prädikate, Werturteile und Schönheit 385
6.5 Ästhetische Gegenstände und Phänomene 388
7 Geschlechterforschung 393
7.1 Grundfragen und Themen 393
7.2 Geschichte und Positionen 394
7.3 Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts 397
7.4 Aktuelle Debatten 399

III. Philosophische Kompetenzen 403

Einleitung 405


1 Denkrichtungen und Methoden 409
1.1 Das alltagssprachliche Fundament philosophischer Methoden 410
1.2 Die Transformation philosophischer Methoden in Kompetenzen: Textlektüre und Essay-Schreiben 410

2 Philosophische Begriffe und Argumente 421
2.1 Die Begriffsanalyse als eine Methode der Philosophie 421
2.2 Philosophische Argumente 424

3 Wissenschaftliches Arbeiten 429
3.1 Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliche Arbeitsweise 429
3.2 Recherche, Fragestellung und Lektüre 430
3.3 Wissenschaftliches Schreiben 434
3.4 Mündliches Präsentieren – Die Diskussion von Arbeitsergebnissen 440
3.5 Von der Wissenschaft als Begräbnisstätte der Anschauung 442

4 Didaktik der Philosophie und Ethik 443
4.1 Inhalte des Unterrichts 443
4.2 Strukturierung 445
4.3 Methoden 446
4.4 Medien 452
4.5 Checkliste zur Unterrichtsplanung 458

IV. Anhang 461

1 Grundlegende Literatur und Internet-Ressourcen 463
1.1 Zentrale philosophische Werke und Werkausgaben 463
1.2 Nachschlagewerke (Enzyklopädien, Lexika, Handbücher) 470
1.3 Allgemeine Einführungen 471
1.4 Philosophiegeschichten und personenbezogene Darstellungen 471
1.5 Zeitschriften 472
1.6 Internet-Ressourcen 474

2 Die Autorinnen und Autoren 475
3 Abbildungsverzeichnis 476
4 Personenregister 477
5 Sachregister 481