lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pferdekauf heute Kauf und Verkauf - Beurteilung - Gesundheit - Recht unter Mitarbeit von Corinna Odine Bobsien
Pferdekauf heute
Kauf und Verkauf - Beurteilung - Gesundheit - Recht


unter Mitarbeit von Corinna Odine Bobsien

Sascha Brückner, Antje Rahn

FN Verlag
EAN: 9783885427384 (ISBN: 3-88542-738-9)
280 Seiten, hardcover, 20 x 25cm, Juli, 2011

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Pferdekauf heute“ startet in die 3. völlige Neuauflage! Mit engem Praxisbezug vermitteln die Autoren umfassende Kenntnisse in zahlreichen rechtlichen und hippologischen Fragen rund um den Pferdekauf.



Zunächst geht es im Teil A dieses Buches um die Besichtigung, Auswahl und Beurteilung von Pferden. Zahlreiche Praxistipps können für die Kaufentscheidung hilfreich sein.



Im Teil B wurden die juristischen Kapitel aufgrund zahlreicher aktueller Urteile komplett neu bearbeitet. Sie bieten sowohl dem juristischen Laien als auch dem hippologisch interessierten Juristen wichtige Entscheidungshilfen und wertvolle fachliche Hinweise, erstmals auch mit sämtlichen Fundstellen von weit über 100 zitierten und teilweise ausführlich diskutierten gerichtlichen Entscheidungen.



Praxistipps zum Abschluss von Kaufverträgen und tabellarische Übersichten tragen dazu bei, den Pferdekauf in seinen vielen Facetten verständlich zu machen und „populäre (Rechts-) Irrtümer“ aufzudecken.



Als unentbehrlicher Ratgeber für alle, die Pferde kaufen, verkaufen oder in diesem so bedeutenden Wirtschaftszweig vermittelnd oder (rechts)beratend tätig sind, ist auch die Neuauflage von „Pferdekauf heute“ das Standardwerk aus der Praxis für die Praxis.



Ein unverzichtbares Buch für Käufer und Verkäufer von Pferden, für Kaufinteressierte Züchter, Pferdebesitzer, aber auch für hippologisch interessierte Juristen und Tierärzte.



Autor/in:

Dr. med. vet. Antje Rahn


Tierärztin, öbv Sachverständige für Zucht, Haltung und Bewertung von Pferden, Dressurlandesmeisterin, Züchterin erfolgreicher Championatspferde, Inhaberin eines Ausbildungs- und Verkaufsstalles für Dressurpferde.



Dr. jur. Sascha Brückner

Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Hippologische Rechtsfragen und Versicherungsrecht, Lehrbrauftragter an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Vizepräsident des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.V., Erster Vorsitzender und Leiter der Sparte "Pferde" des Sachverständigen- Kuratoriums für Landwirtschaft (SVK), Ausbilder im Reitsport und Turnierrichter bis einschließlich Kl. M.
Rezension
Darf ich ein gekauftes Pferd zurückgeben? Was ist, wenn das neue Pferd Krankheiten aufweist, von denen ich vorher nichts wusste? Wer zahlt die tierärztliche Ankaufsuntersuchung? Dies sind brennende Fragen, die sich gerade Laien stellen, die vor haben, ein Pferd zu kaufen. Doch auch Profis wissen nicht alles und finden in diesem Buch ein tolles Nachschlagewerk, das den Pferdekauf nicht nur von der reiterlichen, sondern auch von der tierärztlichen sowie der juristischen Seite her beleuchtet. Als potentieller Pferdekäufer oder Verkäufer kann man in diesem Buch zahlreiche Dinge nachschlagen oder es einfach ganz lesen. So wie man mag. Dazu ist es sehr gut strukturiert.
Die Sprache des Buch ist gut zu verstehen und viele Dinge sind durch Bilder, Grafiken oder Tabellen dargestellt. Somit weiß man oft besser, wovon gerade die Rede ist. Doch nichts desto Trotz möchte ich gerne betonen, dass dieses Buch keineswegs das geschulte Auge eines Pferdekenners ersetzt. Es gibt nur vor allem dem Laien eine gewisse Hilfe und Sicherheit. Doch das Pferd muss jeder selbst finden und kaufen.
Im letzten Teil des Buches findet man ein Muster für das tierärztliche Kaufuntersuchungsprotokoll sowie Musterverträge zum Pferdekauf.

Daniela Hüttner für www.lbib.de
Verlagsinfo
„Pferdekauf heute“ startet in die 3. völlige Neuauflage! Mit engem Praxisbezug vermitteln die Autoren umfassende Kenntnisse in zahlreichen rechtlichen und hippologischen Fragen rund um den Pferdekauf.

Zunächst geht es im Teil A dieses Buches um die Besichtigung, Auswahl und Beurteilung von Pferden. Zahlreiche Praxistipps können für die Kaufentscheidung hilfreich sein.

Im Teil B wurden die juristischen Kapitel aufgrund zahlreicher aktueller Urteile komplett neu bearbeitet. Sie bieten sowohl dem juristischen Laien als auch dem hippologisch interessierten Juristen wichtige Entscheidungshilfen und wertvolle fachliche Hinweise, erstmals auch mit sämtlichen Fundstellen von weit über 100 zitierten und teilweise ausführlich diskutierten gerichtlichen Entscheidungen.

Praxistipps zum Abschluss von Kaufverträgen und tabellarische Übersichten tragen dazu bei, den Pferdekauf in seinen vielen Facetten verständlich zu machen und „populäre (Rechts-) Irrtümer“ aufzudecken.

Als unentbehrlicher Ratgeber für alle, die Pferde kaufen, verkaufen oder in diesem so bedeutenden Wirtschaftszweig vermittelnd oder (rechts)beratend tätig sind, ist auch die Neuauflage von „Pferdekauf heute“ das Standardwerk aus der Praxis für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage (1996) 9
Vorwort 2010 10
In Memoriam „Eberhard Fellmer“ 11
Einleitung 12


Teil A


1. Überlegungen vor dem Kauf 14
1.1 Ein Pferd zu welchem Zweck? 14
1.2 Mit welchen Kosten ist zu rechnen? 15
Worauf achte ich bei der Unterbringung meines Pferdes? 15
1.3 Wo und bei wem kaufen? 17

2. Beurteilung von Pferden 20
2.1 Beobachtungen im Stall 21
2.2 Der Körperbau – das Exterieur 21
A. Allgemeiner Überblick: Typ, Harmonie, Proportion 23
B. Systematische Exterieurbeurteilung:
Betrachtung von der Seite 26
C. Betrachtung des Pferdes von vorne und hinten 37
2.3 Der Bewegungsablauf 38
2.4 Nähere Betrachtung, Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsprüfung durch den Kaufinteressenten 41
A. Allgemeine Beobachtungen 42
B. Beobachtungen bei der Musterung des Pferdes an der Hand und unter dem Reiter 42
C. Nähere Betrachtung 44

3. Spezielle Auswahlkriterien 60
3.1 Das Dressurpferd 60
(DR. UWE SCHULTEN-BAUMER SEN.)
3.2 Das Springpferd (KARSTEN HUCK) 63
3.3 Das Vielseitigkeitspferd (MARTINA PLEWA) 65
3.4 Das Fahrpferd 72
(DR. GÜNZEL GRAF VON SCHULENBURG)
3.5 Das Voltigierpferd (BARBARA BONKE) 75
3.6 Das Distanzpferd (DR. JULIETTE MALLISON) 77
3.7 Das Freizeitpferd (EBERHARD FELLMER) 79
3.8 Das Zuchtpferd 81
(DR. WOLFGANG SCHULZE-SCHLEPPINGHOFF)


Teil B

1. Die rechtlichen Grundlagen des Pferdekaufs
im Überblick 88

1.1 Einige kritische Gedanken und vier „populäre Rechtsirrtümer“ vorab 88
1.2 Der Kaufvertragsabschluss 90
1.2.1 Mündlich oder schriftlich? 90
1.2.2 Mustervertrag oder individuell ausgehandelt? 91
1.2.3 Kein Vertragsabschluss mehr ohne anwaltliche Hilfe? 94
1.2.4 Kaufvertragsabschluss = Eigentumsübertragung des Pferdes? 95
Fußnoten zu Kapitel B1 97

2. Der Sachmangel und seine Schlüsselfunktion
für den Käufer 98

2.1 Überblick 98
2.2 Die drei Prüfungsstufen im Detail 99
I. Die Beschaffenheitsvereinbarung – 1. Stufe (§ 434 Abs. 1 S. 1 BGB) 99
1. Welche Eigenschaften können Käufer und
Verkäufer als Beschaffenheit des Pferdes vereinbaren? 99
2. Welche Mängel werden gerügt? 101
3. Beschaffenheitsvereinbarungen und gesundheitliche Normabweichungen 101
a) Beschaffenheitsvereinbarung „gesund“ 101
b) Inhalt des Protokolls der Kaufuntersuchung als gesundheitliche Beschaffenheit des
Pferdes 102
c) Inhalt des Protokolls der Kaufuntersuchung
wird nicht Bestandteil der Beschaffenheitsvereinbarung 104
d) Lahmheit = Sachmangel? 105
4. Beschaffenheitsvereinbarung und Rittigkeits-/charakterliche Defizite 105
a) Das Pferd wird vom Käufer durch Proberitte etc. getestet 105
b) Das Pferd wird vom Käufer nicht getestet 107
c) Das Pferd kann vom Käufer (reiterlich) noch nicht getestet werden 107
d) Abweichungen von einem konkreten Ausbildungsstand als Mangel 108
e) Zusammenfassung 109
5. Sonstige Mängel im Spiegel der Beschaffenheitsvereinbarung 110
6. Sehr detaillierte Beschaffenheitsvereinbarung 112
7. Negative Beschaffenheitsvereinbarung 112
II. Der vertraglich vorausgesetzte Verwendungszweck – 2. Stufe (§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB) 112
1. Der Weg zur 2. Stufe 112
2. Erkennbarkeit für den Verkäufer 114
3. Beispiele 115
4. Verhältnis zwischen der 2. und 3. Stufe 116
III. Die „objektive Sollbeschaffenheit“ – 3. Stufe
(§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB) 117
1. Das „Kissing-Spines-Urteil“ des BGH 117
a) Eignet sich das Pferd für die gewöhnliche Verwendung? 119
b) Weist das Pferd die übliche Beschaffenheit auf? 120
c) Konnte der Käufer die Beschaffenheit des Pferdes erwarten? 120
d) Fazit 120
2. Die 3. Stufe des Sachmangels im Spiegel sonstiger Mängel 121
3. Überblick über die bisherige Rechtsprechung der Instanzgerichte 122
4. Zusammenfassung 124
IV. Öffentliche Äußerungen des Verkäufers – Sonderfall der 3. Stufe (§ 434 Abs. 1 S. 3 BGB) 124
2.3 Die Lieferung eines falschen Pferdes 125
2.4 Der Gefahrübergang 125
2.4.1 Der Gefahrübergang als entscheidender Zeitpunkt 125
2.4.2 Die Schwierigkeit der Rückdatierung von Sachmängeln 126
2.5 Sachmangeltabelle 127
1. Gesundheitliche Mängel 127
2. Rittigkeitsmängel 129
3. Charakterliche Mängel / Verhaltensauffälligkeiten 130
4. Sonstige Mängel 131
Fußnoten zu Kapitel B2 132

3. Die Rechte des Käufers bei einem Mangel des Pferdes 134
3.1 Überblick 134
3.2 Nacherfüllung (§ 439 BGB) 134
I. Nachbesserung 135
1. Möglichkeit der Nachbesserung und Fristsetzung 135
2. Rechtsprechungsübersicht – Kommt eine Nachbesserung in Betracht? 136
3. Verweigerungsrecht des Verkäufers 137
a) Unzumutbarkeit infolge unverhältnismäßiger Kosten 137
b) Unzumutbarkeit infolge Interessenabwägung – grobes Missverhältnis 138
4. Fehlschlagen der Nachbesserung 140
5. Für den Käufer unzumutbare Nachbesserung 140
6. Erfüllungsort 143
7. Rechtsfolgen 143
8. Selbstvornahme durch den Käufer 143
9. Zusammenfassung 144
II. Ersatzlieferung 145
1. Möglichkeit der Ersatzlieferung 145
2. Rechtsprechungsübersicht 147
3. Rechtsfolge 148
4. Fehlschlagen der Ersatzlieferung 148
5. Verweigerungsrechte des Verkäufers sowie Unzumutbarkeit für den Käufer 148
3.3 Rücktritt (§§ 437 Nr. 2, 440, 323, 326 Abs. 5 BGB) 148
3.3.1 Überblick und Voraussetzungen 148
3.3.2 Erheblichkeit des Mangels 149
3.3.3 Rechtsfolgen 150
I. Haftung des Käufers für eine Verschlechterung oder den Tod des Pferdes 151
II. Erstattung der vom Käufer aufgewendeten Kosten (notwendige Verwendungen) 152
III. Nutzungen des Käufers 153
3.3.4 Verhältnis zu den übrigen Rechten des Käufers 156
3.4 Minderung (§§ 437 Nr. 2, 441 BGB) 157
3.4.1 Überblick und Voraussetzungen 157
3.4.2 Berechnung 157
3.4.3 Wertminderungstabellen 159
3.4.4 Erklärung der Minderung 160
3.4.5 Verhältnis zu den übrigen Rechten des Käufers 160
3.5 Schadensersatz (§ 437 Nr. 3, 440, 280, 281, 283 BGB) 161
3.5.1 Umfang der Schadensersatzansprüche 161
I. Schadensersatz statt der Leistung 161
a) „Kleiner Schadensersatz“ 161
b) „Großer Schadensersatz“ 162
II. Schadensersatz wegen Mangelfolgeschäden 163
III. Schadensersatz wegen Verzögerung der mangelfreien Leistung 164
3.5.2 „Verantwortlichsein“ des Verkäufers als gemeinsame Voraussetzung der
Schadensersatzansprüche 164
3.5.3 Verhältnis zu den übrigen Rechten des Käufers 166
3.6 Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§§ 437 Nr. 3, 284 BGB) 167
3.7 Garantieübernahme (§ 443 BGB) 168
3.8 Kenntnis des Käufers vom Mangel (§ 442 Abs. 1 BGB) 168
3.8.1 Kenntnis vom Mangel 168
3.8.2 Grob fahrlässige Unkenntnis des Mangels 169
3.8.3 Arglistiges Verschweigen durch den Verkäufer 170
3.9 Verjährung (§ 438 BGB) 171
Fußnoten zu Kapitel B3 172

4. Die Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs 174
4.1 Überblick 174
4.2 Verbraucher und Unternehmer 175
4.2.1 Abgrenzungsmerkmale 176
4.2.2 Rechtsprechungsübersicht 177
4.3. Die Beweislastumkehr 178
4.3.1 Überblick 179
4.3.2 Das „Sichzeigen“ des Mangels 179
4.3.3 Anwendbarkeit der Beweislastumkehr beim Pferd? 180
4.3.4 Anwendbarkeit der Beweislastumkehr aufgrund der Art des Mangels? 180
4.3.5 Rechtsprechungsübersichten 182
I. Gesundheitliche Mängel 182
II. Verhaltensstörungen 183
III. Rittigkeitsmängel 184
4.3.6 Widerlegung der Vermutung durch den Verkäufer 184
4.3.7 Zusammenfassung: Wer muss was beweisen? 184
4.4 Vertragliche Verkürzung der Verjährungsfrist – Wann ist ein Pferd „gebraucht“? 185
4.4.1 Die „Fohlen-Entscheidung“ des BGH 185
4.4.2 Überblick über die Meinungen in der Literatur 186
4.5 Gestaltungs- und Umgehungsmöglichkeiten – Verbot abweichender Vereinbarungen 187
Fußnoten zu Kapitel B4 189

5. „Besondere Arten“ des Pferdekaufs 190
5.1 Kauf auf Probe (§§ 454 f. BGB) 190
5.2 Kauf auf Probe mit Umtauschvereinbarung 191
5.3 Kauf unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) 192
5.4 Wiederkauf (§§ 456 – 462 BGB) und Vorkauf (§§ 463 – 473 BGB) 192
5.5 Inzahlungnahme eines Pferdes 194
5.5.1 Das „neue“ Pferd ist mangelhaft 194
5.5.2 Das in Zahlung gegebene („alte“) Pferd ist mangelhaft 196
5.6 Auktionskauf 196
5.6.1 Die rechtlichen Beziehungen der Beteiligten 197
5.6.2 „Auktionsmodelle“ 197
I. Handeln des Versteigerers als Vertreter des Beschickers 197
II. Kommissionsgeschäft 198
5.6.3. Der Auktionskauf als Kommissionsgeschäft – ein Verbrauchsgüterkauf? 199
5.6.4 Ende der „Auktions-Lyrik“ 201
5.7 Schutzvertrag 201
Fußnoten zu Kapitel B5

6. Die Legitimation des Pferdes 204
IN ZUSAMMENARBEIT DR. MICHAEL DÜE UND DR. TERESA DOHMS
(BEIDE DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG, WARENDORF)
6.1 Überblick 204
6.2 Die Legitimationspapiere im Detail 204
I. Equidenpass 204
1. Ausstellungs- und Eintragungsformalitäten 205
2. Mikro-Chip (Transponder) 208
3. Kosten der Ausstellung und Verfahrensfragen 209
4. Duplikat und Ersatzdokument 210
II. Zuchtbescheinigung (Abstammungsnachweis und Geburtsbescheinigung) 211
III. Eigentumsurkunde 212
IV. Registrierung als Turnierpferd 212
V. Messbescheinigung für Ponys 213
6.3 Übergabe der Legitimationspapiere 213
6.4 Besitzrechte an den Legitimationspapieren 214
Fußnoten zu Kapitel B6 215

7. Die tierärztliche Kaufuntersuchung und deren Bedeutung beim Pferdekauf 216
(VON PROF. DR. DR. HARTMUT GERHARDS, KLINIK FÜR PFERDE DER LMU MÜNCHEN)
7.1 Überblick 216
7.2 Definition und Terminologie 217
7.3 An- und Verkaufsuntersuchung 217
I. Ankaufsuntersuchung 217
II. Verkaufsuntersuchung 218
7.4 Tierärztliche Kaufuntersuchung im Vergleich zur klinisch indizierten Untersuchung 219
7.5. Umfang der tierärztlichen Kaufuntersuchung:
Kaufuntersuchung ist nicht gleich Kaufuntersuchung 220
7.6 Kaufuntersuchungsprotokoll und „Vertrag über die Untersuchung eines Pferdes“ 220
7.7 Aussagekraft der Röntgenuntersuchung im Rahmen von Kaufuntersuchungen 224
I. Umfang der Röntgenuntersuchung 224
II. Röntgenleitfaden 2007 225
III.Worin liegt der Wert des Röntgens anlässlich von Kaufuntersuchungen? 229
7.8 Die Haftung des Tierarztes für fehlerhafte Kaufuntersuchungen 229
7.8.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Haftung 229
7.8.2 Untersuchung vom Käufer in Auftrag gegeben 230
7.8.3 Untersuchung vom Verkäufer in Auftrag gegeben 230
I. Ansprüche des Verkäufers 230
II. Ansprüche des Käufers 230
7.8.4 Vertragliche Haftungseinschränkungen des Tierarztes gegenüber seinen Auftraggebern 231
Fußnoten zu Kapitel B7 231

8. Der Prozess um den missglückten Pferdekauf 232
8.1 Rücktritts- und Minderungsklage 232
8.2 Klage auf Kaufpreiszahlung 233
8.3 Das selbstständige Beweisverfahren (§§ 485 ff. ZPO) 233
Fußnoten zu Kapitel B8 235

9. Besonderheiten des Pferdekaufs nach Österreichischem Recht 236
(VON MAG. HELWIG SCHUSTER, RECHTSANWALT AUS WIEN, ÖSTERREICH)
9.1 Einleitung 236
9.2 Das österreichische Recht zum Pferdekauf 236
9.2.1 Verständnis des gewährleistungsrechtlich relevanten Mangels 236
9.2.2 Innerstaatliche Umsetzung der
Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 237
9.2.3 Beweislastumkehr 237
9.2.4 Sondervorschriften bei Tiermängeln 238
9.2.5 Wann ist die Beweislastumkehr mit der Art der Sache oder der Art des Mangels unvereinbar? 239
9.2.6 Gewährleistungsfrist 239
I. Grundsätze 240
II. Gewährleistungsfrist beim Verbrauchsgüterkauf 240
9.2.7 Rechtsbehelfe bei Vorliegen von Mängeln 241
I. Schadensersatz 241
II. Irrtumsanfechtung und -anpassung 241
III. Verkürzung über die Hälfte 242
9.2.8 Mangelfolgeschäden bzw. Aufwendungen für das Pferd bis zur Rückabwicklung des
Kaufvertrages 243
Fußnoten zu Kapitel B9 245
zu Kapitel B9 245

10. Besonderheiten des Pferdekauf nach Schweizer Recht 246
(VON LIC. JUR. BART KRENGER, RECHTSANWALT AUS WINTERTHUR, SCHWEIZ)
10.1 Überblick 246
10.2 Kein Eigentumsvorbehalt 246
10.3 Die Rechte des Käufers bei einem Mangel des Pferdes 247
I. Zum Gewährleistungsanspruch allgemein 247
II. Der Gewährleistungsanspruch beim
Pferdekauf 247
III. Die Durchsetzung des Anspruchs 248
10.4 Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 248
10.5 Exkurs zur tierärztlichen Kaufuntersuchung 249
10.6 Übergang von Nutzen und Gefahr 249


Teil C

1. Tierärztliches Kaufuntersuchungsprotokoll 250
2. Musterverträge 261
3. Sachwortregister .263
4. Abkürzungsverzeichnis 273
5. Literaturverzeichnis 275
6. Die Autoren 279
7. Mitwirkende an der Neuauflage 281