lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Paulskirche und Alte Börse in Frankfurt am Main Erinnerungsorte der deutschen Demokratie
Paulskirche und Alte Börse in Frankfurt am Main
Erinnerungsorte der deutschen Demokratie




Anne Christin Scheiblauer

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731912330 (ISBN: 3-7319-1233-3)
240 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Juni, 2022, 270 Farb- und 22 S/W-Abbildungen

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Paulskirche in Frankfurt am Main gilt als Wiege und Symbol der deutschen Demokratie. Der Wiederaufbau der im Krieg ausgebrannten Kirche im Stile der Moderne (als Tagungs- und zugleich Kultraum) erfolgte 1947/48 auf der Grundlage eines Wettbewerbes von 1946 in der Hoffnung, Frankfurt könne die Hauptstadtfrage für sich entscheiden und Sitz der deutschen Nachkriegsregierung werden.

Wenig bekannt ist, dass neben der Paulskirche bis 1952 ein multifunktionales Gebäude stand, dessen Erbauer durch einen der ersten architektonischen Wettbewerbe Deutschlands 1839 bestimmt wurde, der bekannte Berliner Hofbaurat Friedrich August Stüler, Schüler Schinkels und sein Nachfolger im Amt als Architekt des preußischen Königs. Der (knapp 40 Jahre genutzte) Börsensaal der ehemaligen Alten Börse mit Trichtergewölben im Stil des Klassizismus und beginnenden Historismus sollte die moderne Architektur bis in das 20. Jahrhundert hinein prägen. Anlässlich des Wettbewerbes von 1946 sollte das Gebäude eine wichtige Rolle übernehmen.

In ihrer Studie weist die Verfasserin nach, dass alle notwendigen, bislang kaum bekannten Pläne für die Wiedererrichtung der Alten Börse vorliegen und dass der Stüler-Bau zum geplanten Haus der Demokratie – in Verbindung mit der Paulskirche – weiterentwickelt werden kann.
Rezension
Die Paulskirche in Frankfurt am Main gilt als Wiege und Symbol der deutschen Demokratie. Diese Arbeit zum Frankfurter Paulsplatz gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil thematiseirt die Entstehungsgeschichte des Paulsplatzes und der Paulskirche, ihrer Nutzung als Kirche und Ort der Frankfurter Nationalversammlung 1848 und zeigt die Voraussetzungen zum Bau der Alten Börse neben der Paulskirche auf. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Kriegszerstörung der beiden Bauten, dem Wiederaufbau der Paulkircheund dem Abbruch der Alten Börse. In ihrer Studie weist die Verfasserin nach, dass alle notwendigen, bislang kaum bekannten Pläne für die Wiedererrichtung der Alten Börse vorliegen und dass der Stüler-Bau zum geplanten Haus der Demokratie – in Verbindung mit der Paulskirche – weiterentwickelt werden kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 11
Einführung 14

Teil 1

DIE PAULSKIRCHE UND DIE FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG VON 1848/49 18

Die Paulskirche und die Frankfurter Nationalversammlung 1848 - das erste gesamtdeutsche Parlament 18
Entstehungsgeschichte der Paulskirche und ihr Baubeginn - die sukzessiven Börsen und ihre
Standorte 20
Baustopp der Paulskirche als Folge der Französischen Revolution und der Machtergreifung Napoleons 22
Die Paulskirche — Wiederaufnahme der Arbeiten 23
Die Paulskirche — Fertigstellung der Arbeiten 25
Die Paulskirche zur Zeit der deutschen Nationalversammlung 27

DIE ALTE BÖRSE AM PAULSPLATZ NEBEN DER PAULSKIRCHE 30

Voraussetzungen und Entstehungsgeschichte 30
Die Händler-Bankiers, Mäzene und Mitglieder der Frankfurter Handelskammer — das Comit (Jury) für den Börsen-Neubau 32
Familien Metzler und Bethmann 34
Familien Schönemann, Brentano, Sarasin und Gonthard 36
Familie Rothschild 41
Das Börsengebäude — der Wettbewerb 1839 — Jury und Teilnehmer (Idealentwurf für eine Börse) 45
Das Börsengebäude — der Wettbewerb 1839 — Ergebnisse von Rudolf Burnitz und Friedrich Maximilian Hessemer 48
Das Börsengebäude — der Wettbewerb 1839 —1. Preis Friedrich August Stüler — seine Bauten 52
Das Börsengebäude — der Bauplatz neben der Paulskirche 63
Das Börsengebäude — Neubau 1840-44 — Architekt Friedrich August Stüler - Originalpläne veröffentlicht im Architektonischen Album 1845 65
Das Börsengebäude — Westfassade am Paulsplatz 68
Das Börsengebäude — Grundriss Ergeschoss und 1. bzw. 2. Obergeschoss 72
Das Börsengebäude — Ostfassade an der Neuen Kräme und Nordfassade 73
Das Börsengebäude — Detail Westfassade, alte Fotografien Paulsplatz 76
Das Börsengebäude — Westfassade mit allegorischen Figuren 78
Das Börsengebäude — Querschnitt 8o
Das Börsengebäude — Dekoration des Börsensaales 82
Das Börsengebäude — Detail Börsensaal: Säulen und Fächergewölbe, Fassade 84
Das Börsengebäude — Maße und Baukosten 1840-44 86
Das Börsengebäude — Vorbilder Trichter- bzw. Fächergewölbe 88
Die Pilzsäule als Weiterentwicklung von Friedrich August Stülers Fächergewölben in der Moderne 92
Die Neue Börse von 1879 — Umnutzung und Umbau der Alten Börse nach ihrem Verkauf entsprechend den Bauakten von 1882-1935 (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main) 95
Die Alte Börse — Umnutzung und Umbau nach ihrem Verkauf entsprechend den Bauakten
von 1882-1900 (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main) 97
Die Alte Börse — Umnutzung und Umbau nach ihrem Verkauf entsprechend den Bauakten
von 1900-27 (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main) 99
Die Alte Börse — Umnutzung und Umbau nach ihrem Verkauf entsprechend den Bauakten
von 1935 (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main) 102

Teil 2

DIE SITUATION NACH DER KRIEGSZERSTÖRUNG UND HEUTE 108

Die alte Börse — nach Kriegszerstörung, Zustand 1946/47 114
Der Paulsplatz mit dem Rathaus vor 1904, nach den Abbrüchen, Neu- und Umbauten 1916
und nach dem Wiederaufbau — der Wettbewerb von 1946 114
Der Wettbewerb zur Wiederherstellung der Paulskirche und des Paulplatzes von 1946/47 —
die Ausschreibung 117
Der Wettbewerb — Grundlagen, 1. Preis (Architekt Gottlob Schaupp) 121
Der Wettbewerb — der 2. Preis (Architekt Franz C. Thron) 128
Der Wettbewerb — der 2. Preis — Wiederaufbau der ehemaligen Alten Börse als Verwaltungsgebäude 130
Der Wettbewerb — die Konflikte bei der Gründung der Planungsgemeinschaft Paulskirche 131
Der Wettbewerb — Die Wiederaufbauplanung im Vergleich mit dem Konzept des 2. Preises - Alte
Börse 149
Der Paulsplatz mit Paulskirche — heutige Situation 155
Der Paulsplatz mit Paulskirche — Wiederaufbauplanungen am Standort der Alten Börse 158

KONZEPTE UND EIGENE IDEEN FÜR DEN PAULSPLATZ UND SEINE GEBÄUDE - DAS STÄDTEBAULICHE UMFELD 160

Der Paulsplatz und sein städtebauliches Umfeld 160
Der Paulsplatz mit Paulskirche — Haus der Demokratie und Erweiterung Rathaus -
Freiraumgestaltung 162
Weiterentwicklung des Stüler-Baus zum Haus der Demokratie 165
Der Stüler-Bau als Haus der Demokratie — alternative Gestaltungsansätze für die Südfassade 168
Blick von Westen — Varianten der Gestaltung der Südfassade 170
Verbindung der Paulskirche mit dem Stüler-Bau als Haus der Demokratie - Grundriss-Struktur und Nutzung 172
Der Stüler-Bau als Haus der Demokratie — Grundriss-Struktur 174
Der multifunktionale Stüler-Bau als Haus der Demokratie — Querschnitt, Längsschnitt und Westfassade am Paulsplatz 179
Nutzungsmöglichkeiten: Vergleich ehemaliger Handelsbörsen in Europa — Multifunktionsgebäude, kulturelle Anziehungs- und Treffpunkte 181
Die Paulskirche: Auseinandersetzung mit der Wiederaufbauplanung von Rudolf Schwarz -
in Planungsgemeinschaft mit Eugen Blanck, Johannes Krahn, Gottlob Schaupp 187
Auseinandersetzung mit der Wiederaufbauplanung der Paulskirche von Rudolf Schwarz und der Planungsgemeinschaft 197
Auseinandersetzung mit der Wiederaufbauplanung — der Gegenentwurf zur Paulskirche, der Plenarsaal von Gerhard Weber 202
Raumanalyse als Grundlage für Ideen: der Vergleich der Paulskirche mit der Frauenkirche in
Dresden 205
Raumanalyse: Auseinandersetzung mit dem ursprünglichen Zustand als Kirche 209
Raumanalyse: Auseinandersetzung mit der Nutzung als Parlament 219
Ideen für die Verbesserung der Paulskirche nach dem Wiederaufbau — Wandelhalle im Erdgeschoss, der Bestand 222
Wandelhalle im Erdgeschoss, Konzept 225
Saal im Obergeschoss — Konzept mit Empore als verbindendes Band der Bundesländer 227
Konzept eines städtebaulichen Ensembles mit dem Stüler-Bau als „Bollwerk der Demokratie" 229
Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft 232

Literaturverzeichnis 233
Abbildungsnachweis 235
Impressum 240