|
|
|
|
Parlamentarische Demokratie heute und morgen
Erwartungen, Herausforderungen, Ideen
Hendrik Hering (Hrsg.)
Wochenschau Verlag
EAN: 9783734412738 (ISBN: 3-7344-1273-0)
256 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juni, 2021
EUR 22,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Welchen Herausforderungen müssen sich moderne Parlamente stellen, was können und was sollen sie leisten? Diese Fragen müssen stets neu beantwortet werden, denn die Anforderungen und Erwartungen an die Demokratie ändern sich beständig. Soll ein Parlament beraten, entscheiden, Konflikte austragen, Orientierung bieten, repräsentieren, kommunizieren oder alles davon auf einmal? Dieses Buch befasst sich damit, wie ein moderner und bürgernaher Parlamentarismus aussehen kann und soll.
Mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Schäuble, Reiner Hoffmann, Mirko Drotschmann, Marina Weisband, Renate Künast, Malu Dreyer und Jean Asselborn.
Rezension
Demokratie kann nicht nur parlamentarisch organisiert werden, - wenngleich die parlamentarische Demokratie die vorherrschende Demokratie- und Gesellschaftsform westlicher Gesellschaften darstellt. Zugleich wird die parlamentarische Demokratie immer wieder vor neue Herausforderungen durch gesellschaftliche Entwicklungen und Erwartungshaltungen gestellt, bis hin zu Krisen der Demokratie, etwa in Form von mangelnder Wahlbeteiligung oder demokratie-feindlichen Kräften oder Strukturproblemen wie z.B. dem Föderalismus. Dieses Buch befasst sich mit der Frage, welchen Herausforderungen sich moderne Parlamente stellen müssen, was sie können und was sie leisten sollen, und somit, wie ein moderner und bürgernaher Parlamentarismus aussehen kann und soll.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von:
Jean Asselborn
ist Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten sowie Minister für Immigration und Asyl in Luxemburg. Vor 30 Jahren wurde er erstmals als Abgeordneter ins Parlament gewählt. Zeitweise war er Vorsitzender der luxemburgischen Arbeiterpartei (LSAP) und Vizepräsident der Sozialdemokratischen Partei Europas. Jean Asselborn ist zurzeit der dienstälteste Außenminister in der Europäischen Union.
Nathalie Behnke
ist Professorin und Leiterin des Arbeitsbereichs 'Öffentliche Verwaltung, Public Policy' am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind empirische Verwaltungsforschung, vergleichende Föderalismusforschung und Multilevel Governance. 2012 wurde sie als Richterin für den Verfassungserichtshof Baden-Württemberg gewählt. Seit 2014 ist sie Mitglied im 'Editorial Board' von 'Regional & Federal Studies', seit 2018 ebenfalls bei 'Publius: The Journal of Federalism'.
Frank Decker,
Dr. rer. pol., Dipl.-Pol., ist seit 2001 Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Malu Dreyer,
geboren 1961 in Neustadt an der Weinstraße, wurde 2013 einstimmig von den Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz gewählt. In seiner konstituierenden Sitzung hat der rheinland-pfälzische Landtag sie am 18. Mai 2016 als Ministerpräsidentin wiedergewählt. Sie regiert jetzt mit einer Koalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen.
Mirko Drotschmann,
geboren 1986 in Malsch, ist Journalist, Moderator, Autor und Webvideoproduzent. Auf seinem YouTube-Kanal „MrWissen2go“ informiert er über politische Themen und erreicht damit hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer.
Martin Emmer,
seit 2011 Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Gründungsdirektor (2017-2019) und Principal Investigator am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft Berlin.
Thorsten Faas,
Prof. Dr., ist seit 2017 Professor für Politikwissenschaft im Bereich "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" an der Freien Universität Berlin. Von 2012 bis 2017 war er Professor für Politikwissenschaft im Bereich „Empirische Politikforschung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Martin Fuchs
berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er ist Dozent für politische Kommunikation an verschiedenen Hochschulen. Zudem ist er Gründer der Social-Media-Analyse-Plattform Pluragraph.de und bloggt unter www.hamburger-wahlbeobachter.de über Digitalisierung in der Politik. Aktuell schreibt er Kolumnen für die Magazine "politik & kommunikation" und STRIVE und wird als Experte zum Thema Social Media und Politik oft medial zitiert. Weitere Informationen unter: http://martin-fuchs.org/
Brigitte Geißel,
Prof. Dr., ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, sowie Leiterin der Forschungsstelle Demokratische Innovationen.
Hendrik Hering,
geb. in Hachenburg 1964, ist Jurist, Staatsminister a. D. und Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags.
Reiner Hoffmann,
1955 in Wuppertal geboren, ist studierter Diplom-Ökonom. Hoffmann wurde im Mai 2014 zum Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes ernannt. 2018 wurde er in diesem Amt bestätigt.
Renate Künast,
geboren 1955 in Recklinghausen, ist Politikerin, Juristin und Sozialarbeiterin. Von 2000 bis 2001 war sie Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; von 2005 bis 2013 Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei und von 2014 bis 2017 Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz. Sie ist Mitglied des deutschen Bundestages und lebt in Berlin. In der aktuell 19. Wahlperiode ist Renate Künast Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie Stv. Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. Dabei sie u.a. für das Thema Hass im Netz zuständig. 2017 erschien ihr Buch „Hass ist keine Meinung“.
Philipp Mutzbauer,
geboren in Zweibrücken 1989, ist Politikwissenschaftler und Referent im rheinland-pfälzischen Landtag.
Astrid Séville,
Dr., ist Politikwissenschaftlerin und Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Politische Theorie des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians- Universität München.
Jennifer Sieglar
ist Journalistin und Moderatorin bei logo!/KiKA und Hessenschau/hr-fernsehen. Abschluss Magistra Artium Politologie, Soziologie und Germanistik.
Marina Weisband,
geboren 1987 in der Ukraine, ist Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland, wo sie für die Meinungsbildung innerhalb der Partei und für die Repräsentation nach außen zuständig war. Heute engagiert sie sich bei den Grünen in den Themenbereichen Digitalisierung und Bildung. Sie leitet das aula-Projekt zur Schülerpartizipation und spricht bei Veranstaltungen und in öffentlichen Medien über ihre Arbeit und Themen wie politische Partizipation, Privacy, digitale Gesellschaft, Medien und Krisen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hendrik Hering
Geleitwort
Wolfgang Schäuble
I. Wenn du dich nicht mehr um mich kümmerst, dann verlasse ich dich! Deine Demokratie
„Beteiligung lohnt sich, Engagement lohnt sich und ganz wichtig:
Beteiligung darf kein Elitenprojekt sein.“
Im Gespräch mit Reiner Hoffmann
Mythos direkte Demokratie.
Lässt sich das Repräsentativsystem durch plebiszitäre Verfahren verbessern?
Frank Decker
30 Jahre Berliner Republik: Die Krise der Demokratie und die autoritäre Versuchung
Albrecht von Lucke
Bürgerräte als Ergänzung der parlamentarischen Demokratie:
Lehren vom „Bürgerrat Demokratie“
Brigitte Geißel, Felix Hoffmann, Rikki Dean und Stefan Jung
II. Wir müssen reden! Zur Wahrnehmung des Parlaments in der Öffentlichkeit.
Haben wir ein Kommunikationsproblem?
„Ich glaube, die Leute haben den Wunsch und das Bedürfnis,
neutral informiert und nicht erzogen zu werden.“
Im Gespräch mit Mirko Drotschmann
Parlamente digital gedacht
Martin Fuchs
Moderne Kommunikation für einen modernen Landtag.
Ein Exkurs in die Social-Media-Praxis der rheinland-pfälzischen Landtagsverwaltung
Philipp Mutzbauer
III. Willst du mit mir wählen gehen? Ja, nein, vielleicht?
„Ich glaube, dass Selbstwirksamkeit genau der Schlüssel ist, den wir heute brauchen,
um Populismus vorzubeugen.“
Im Gespräch mit Marina Weisband
Wählen mit 16
Thorsten Faas, Anton Könneke, Arndt Leininger
Kinder, Jugend und Demokratie
Jennifer Sieglar
IV. Disst du noch oder diskutierst du schon?
„Eigentlich bin nicht ich persönlich gemeint, sondern es gibt Menschen,
die wollen strukturell unsere demokratischen Prinzipien abschaffen.“
Im Gespräch mit Renate Künast
Wahrnehmung und Verbreitung von Hass im Netz
Martin Emmer
Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt
Astrid Séville
V. Politik ohne Frauen? Bis hierhin und nicht weiter!
„Wir brauchen nicht nur die formale, sondern auch die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern.“
Im Gespräch mit Malu Dreyer
Paritätisches Wahlrecht – warum?
Silke Ruth Laskowski
Die Stellung der Parität im französischen Gesetz
Anne-Marie Descôtes
VI. Alle für einen und einer für alle? Föderalismus in Deutschland und Europa
„Die Menschen in Deutschland, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Luxemburg,
die haben gar keine Grenzen mehr gesehen.“
Im Gespräch mit Jean Asselborn
Die Stunde der Landesparlamente
Hendrik Hering
Der Föderalismus in der Krise?
Föderale Funktionen, Kompetenzen und Entscheidungsprozesse
Nathalie Behnke
|
|
|