lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Panoramawege Elbsandsteingebirge Die 33 schönsten Aussichtstouren
Panoramawege Elbsandsteingebirge
Die 33 schönsten Aussichtstouren




Michael Moll

Bruckmann Verlag
EAN: 9783734313387 (ISBN: 3-7343-1338-4)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2021, ca. 200 Abbildungen, Klappenbroschur mit Fadenheftung

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die besten Aussichten im Elbsandsteingebirge! 33 Wanderungen für alle, die beim Wandern gerne den Blick schweifen lassen. Mit genauen Beschreibungen, Piktogrammen und Detailkarten zu jeder Tour. Kaum eine andere Landschaft in Deutschland ist so unverwechselbar wie das Elbsandsteingebirge. Markante Felsen erheben sich aus dem Blätterwirrwarr der Wälder und ragen oberhalb der Elbe weit in die Höhe. Dieser Wanderführer zeigt Ihnen diese Naturschönheit und die aussichtsreichsten Panoramawege. Genießen Sie den Ausblick von der einzigartigen Basteibrücke, wandeln Sie auf dem Malerweg oder machen Sie einen Abstecher in den nahen Böhmerwald.

Michael Moll wohnt in Essen und ist selbstständiger Reisebuchautor und zertifizierter Wanderführer. Außerdem hält er bundesweit Multimedia-Shows, unter anderem über die spektakulärsten Wanderwege in Deutschland. Seine Reisen führten ihn zu den schönsten Wanderstrecken in Deutschland, Europa und Nordamerika.
Rezension
Zwischen Osterzgebirge und Lausitzer Bergland erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 750 Quadratkilometern eine der herrlichsten und eigenartigsten Landschaften Mitteleuropas: das Elbsandsteingebirge. Es waren die Maler der Romantik, die die Schönheiten dieses Gebietes mit seinen steilen Felsnadeln, zerklüfteten Wänden, tief eingeschnittenen Tälern und bizarr geformten Massiven entdeckten. Das Elbsandsteingebirge ist ein klassisches Wandergebiet mit spektakulären Aussichten; am bekanntesten dürfte der Malerweg sein, der in diesem Wanderführer in 8 Etappen beschrieben wird (Nr. 26-33). Zahlreiche Künstler, vor allem Maler waren begeistert und haben die vielfältigen Sandsteinformationen des Elbsandsteingebirges in ihren Werken festgehalten. Der Malerweg bietet ein ganz besonderes Wandervergnügen. Wildromantische Schluchten, bizarre Felsformationen und erhabene Tafelberge bilden gemeinsam die faszinierende Landschaft der Sächsischen Schweiz und des Elbsandsteingebirges, das zu den schönsten Mittelgebirgslandschaften in Deutschland gehört. Mit sanftem Laubwald bewachsene Vulkankegel wechseln sich ab mit schroffen Sandsteinwänden und -türmen. Auf ein bis zwei Doppelseiten findet sich in diesem Wanderführer aus der Reihe "Panoramawege" je eine Fließtext-Beschreibung, Kartenskizze mit eingetragenem Wegverlauf, Foto, Höhenprofil und ein tabellarischer Überblick mit Angaben zu: Tourencharakter, Ausgangs- und Endpunkt, Anfahrt, Gehzeiten, Einkehr, Kartenverweis etc. Die vordere Buch-Klappseite als Gebietskarte enthält eine übersichtliche Lokalisierung der Routen, die in drei Schwierigkeitsstufen unterschieden sind.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 12

DIE TOUREN

Klassiker im Elbsandsteingebirge 18

1 Barbarine auf dem Pfaffenstein 2:30 Std. • 20
Klassische Felsnadeln und imposante Höhlen
2 Unterwegs im Gelobtbachtal 5:00 Std. • 24
Malerisches Tal mit anschließenden Aussichtspunkten
3 Vom Campingplatz zu den Wasserfällen 5:00 Std. • 28
Fantastische Ausblicke von den Schrammsteinen
4 Panoramarunde bei Bad Schandau 4:00 Std. • 32
Zu den Aussichten auf die Sächsische Schweiz
5 Im Auf und Ab über die Tafelberge 2:30 Std. • 36
Mit Einkehr zum Kleinhennersdorfer Stein
6 Wo man Feen und Trolle vermutet 2:30 Std. • 40
Entspannte Wanderung durch den Uttewalder Grund
7 In die Kirnitzschklamm an der Grenze 5:00 Std. • 44
Große Nationalparkrunde bei Hinterhermsdorf
8 Tafelberge in einer Elbschleife 4:30 Std. • 48
Spannende Tour am Kleinen und Großen Bärenstein
9 Malerische Felsen mitten im Wald 5:00 Std. • 52
Unterwegs zum Winterstein und zum Goldsteig

Über Stufen zu den Aussichten 56

10 Einsam wandernd im Elbsandsteingebirge 4:00 Std. • 58
Wandertour zum Kleinen und Großen Pohlshorn
11 Klassiker im Elbsandsteingebirge 3:30 Std. • 62
Durch die Schwedenlöcher hinauf zur Bastei
12 Wanderung mit Klettervergnügen 4:30 Std. • 66
Abenteuerwanderung in der Häntzschelstiege
13 Aufregende Stiegenwanderung 4:00 Std. • 70
Über Starke Stiege und Rotkehlchenstiege
14 Auf einsamen Pfaden unterwegs 4:00 Std. • 74
Von Krippen bis auf den Kohlbornstein
15 Ein ruhiges Tal erwartet uns 3:30 Std. • 78
Durch das Polenztal an Hohnstein vorbei
16 Große Rundtour am linken Elbufer 7:30 Std. • 82
Die linkselbischen Tafelberge in Kombination
17 Wanderung mit zweimaliger Schifffahrt 3:30 Std. • 86
Von Rathen über die Bastei nach Wehlen und zurück
18 Auf den höchsten Berg des Gebirges 7:00 Std. • 90
Über die Tyssaer Wände zum Hohen Schneeberg
19 Wanderung mit Kulturgeschichte 4:00 Std. • 94
Am Ufer der Elbe entlang bis zur Kaiserkrone
20 Durch den Böhmerwald in Tschechien 6:00 Std. • 98
Das Tal der Kirnitzsch auf der tschechischen Seite

Grenzenloses Wandern 102

21 Unterwegs auf dem Kögler Naturpfad 8:00 Std. • 104
Sehr gut informiert durch die Böhmische Schweiz
22 Zum Katzfels bei Cunnersdorf 3:00 Std. • 108
Aussichten im beinahe unberührten Terrain
23 Die Sächsische Schweiz in Miniatur 4:30 Std. • 112
Mit Aussichten und Flusswanderung zum Lilienstein
24 Kurzausflug zum Prebischtor 3:30 Std. • 116
Eindrucksvoller Torbogen auf tschechischer Seite
25 Wanderung im Bielatal 2:30 Std. • 120
Zwischen Kletterern am Herkulesfelsen
26 Der Malerweg - Etappe 1 4:30 Std. • 122
Von Liebethal nach Wehlen
27 Der Malerweg - Etappe 2 5:00 Std. • 126
Von Wehlen nach Hohnstein
28 Der Malerweg — Etappe 3 4:00 Std. • 130
Von Hohnstein nach Altendorf
29 Der Malerweg - Etappe 4 7:00 Std. • 134
Von Altendorf nach Neumannmühle
30 Der Malerweg - Etappe 5 5:00 Std. • 138
Von Neumannmühle nach Schmilka
31 Der Malerweg - Etappe 6 6:30 Std. • 140
Von Schmilka nach Gohrisch
32 Der Malerweg - Etappe 7 5:00 Std. • 144
Von Gohrisch nach Weißig
33 Der Malerweg - Etappe 8 4:00 Std. 148
Von Weißig nach Pirna

Bruckmanns Tourenfinder 152
PS: 154
Register 157
Impressum 160