lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie




Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.)

Springer-Verlag
EAN: 9783540885726 (ISBN: 3-540-88572-2)
512 Seiten, hardcover, 20 x 25cm, 2009, 92 Abb.

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Pädagogische Psychologie komplett

Praxisbezug: Praktisch anwendbares Wissen durch Beispiele, Exkurse

Mit begleitender Website: Lern-Tools zur Prüfungsvorbereitung für Studierende, Foliensätze und Abbildungen für Dozenten

Psychologie in Unterricht, Erziehung und Weiterbildung



Pädagogische Psychologie – das sind spannende Themen rund ums Lernen, Lehren und Erziehen: Wie fördert man das selbstgesteuerte Lernen von Schülern? Welche Ansätze zur Klassenführung gibt es? Welche Rolle spielen Gleichaltrige für die schulische Leistung von Jugendlichen? Wodurch entsteht ein hohes Selbstvertrauen? Wie arbeiten aktuelle Schulleistungsstudien, z.B. PISA? Wie können bestimmte Kompetenzen durch Trainingsmaßnahmen gefördert werden? – Erfahrene Dozenten und Experten der pädagogischen Psychologie beantworten diese und viele andere Fragen fundiert und gleichzeitig sehr anschaulich und praxisnah. – Eine systematische Einführung in das Fachgebiet.



Pädagogische Psychologie komplett …

Know-how zu den Bereichen Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren – in den Kontexten Unterricht, Erziehung und Weiterbildung

Klassiker: Wissenserwerb, Selbstregulation, Klassenführung, Einfluss von Familie, Lehrern und Gleichaltrigen u.v.m.

Neue Entwicklungen: Einsatz neuer Medien, Schulleistungsstudien, Frühförderung u.a.

… anschaulich und prüfungsrelevant



Zahlreiche Beispiele, Defi nitionen, Exkurse, spannende Studien und Zusammenfassungen ermöglichen effektives Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung

Glossar der wichtigsten Fachbegriffe

Mit prallgefüllter Lern-Website: www.lehrbuch-psychologie.de



Für Studierende: Lernkarten, Linksammlung, Glossar, Prüfungsfragen

Für Dozenten: Komplette Foliensätze zu den Buchkapiteln, alle Abbildungen und Tabellen zum Download

Für Psychologie-, Pädagogik- und Lehramtsstudierende, für (Schul-) Psychologen, Lehrer und Erzieher



Geschrieben für:

Psychologie-Studierende im Hauptstudium, Studierende Pädagogik im Hauptfach, Lehramtstudierende mit Nebenfach Pädagogische Psychologie, Lehrer



Schlagworte:

Frühförderung

Klassenführung

Lehren

Lernen

Lernpsychologie

Pädagogik

Pädagogische Psychologie

Schulpsychologie
Rezension
Pädagogische Psychologie - das ist psychologisches Know-how zu den Bereichen Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren in den Kontexten Unterricht, Erziehung und Weiterbildung. - Wie fördert man die Selbstregulation bei Schülern? Welche Ansätze zur Klassenführung gibt es? Welche Rolle spielen Gleichaltrige für die schulische Leistung von Jugendlichen? Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien? Wie können bestimmte Kompetenzen durch Trainingsmaßnahmen gefördert werden? Ein Team aus Experten der pädagogischen Psychologie beantworten diese und viele andere Fragen fundiert und gleichzeitig sehr praxisnah - zahlreiche Beispiele, Definitionen, Exkurse und Zusammenfassungen ermöglichen effektives Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einer begleitenden Website, die zusätzliche nützliche Features bietet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Lernen

1 Wissenserwerb 3
Alexander Renkl

1.1 Wissenserwerb – Was wird da erworben? 4
1.2 Was sind bedeutende theoretische Perspektiven? 7
1.3 Wie kann Wissen erworben werden?
– Wichtige Lernformen 14
Literatur 24

2 Intelligenz und Vorwissen 27
Hans Gruber, Elena Stamouli

2.1 Eine geheimnisvolle, aber wichtige Sache: Epistemologische Überzeugungen 28
2.2 Grundlegendes: Intelligenztheorien, Wissenstheorien 30
2.3 Zusammenspiel von Intelligenz und Wissen als Gegenstand der Pädagogischen Psychologie 39
2.4 Messung von Intelligenz und Wissen 42
2.5 Intelligenter Wissenserwerb im Studium – Auch eine Frage der epistemologischen Überzeugungen
von Dozierenden? 45
Literatur 46

3 Selbstregulation 49
Meike Landmann, Franziska Perels, Barbara Otto, Bernhard Schmitz

3.1 Begriffsbestimmung 50
3.2 Modelle zur Selbstregulation 51
3.3 Diagnostik von Selbstregulation 55
3.4 Förderung von Selbstregulation 61
3.5 Ausblick 68
Literatur 6

II Lehren

4 Unterricht 73
Frank Lipowsky

4.1 Begriffliche und theoretische Grundlagen 74
4.2 Merkmale und Merkmalskonfigurationen erfolgreichen Unterrichts 83
Literatur 9

5 Medien 103
Holger Horz

5.1 Geschichte der Medien und Medienforschung 104
5.2 Lernmedien 106
5.3 Medien in Bildungskontexten 120
5.4 Medien in außerinstitutionellen Kontexten 125
Literatur 132

6 Klassenführung 135
Tina Seidel

6.1 Klassenführung als zentrales Thema der Unterrichtsforschung 136
6.2 Begriffsklärung 137
6.3 Der Klassiker: Kounins Techniken der Klassenführung 138
6.4 Klassenführung als Umgang mit Störungen 143
6.5 Klassenführung als Management von Lernzeit 145
6.6 Klassenführung als Begleitung von Lernprozessen bei Schülern 146
Literatur 148

III Motivieren

7 Motivation 151
Ulrich Schiefele

7.1 Theorien und Konstrukte 152
7.2 Bedeutung der Motivation für Lernen und Leistung 164
7.3 Entwicklung und Förderung motivationaler Merkmale 170
Literatur 179

8 Selbstkonzept 179
Jens Möller, Ulrich Trautwein

8.1 Schulisches Selbstkonzept 180
8.2 Theoretische Wurzeln der pädagogischpsychologischen Selbstkonzeptforschung 181
8.3 Struktur, Stabilität und Erfassung des Selbstkonzepts 186
8.4 Determinanten des Selbstkonzepts: Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der fachbezogenen Selbstkonzepte? 191
8.5 Wirkungen des Selbstkonzepts 197
8.6 Schulische und außerschulische Interventionsmaßnahmen 201
Literatur 202

9 Emotionen 205
Anne C. Frenzel, Thomas Götz, Reinhard Pekrun

9.1 Begriffsbestimmung 206
9.2 Erfassung von Emotionen 209
9.3 Leistungsemotionen 211
Literatur 230

IV Interagieren

10 Familie 235
Elke Wild, Fiona Lorenz

10.1 Familie im Kontext 236
10.2 Erziehung in der Familie 241
10.3 Familie als Lernumgebung 245
10.4 Familien in der Krise 249
Literatur 257

11 Lehrer 261
Mareike Kunter, Britta Pohlmann

11.1 Merkmale des Lehrerberufs 262
11.2 Kognitive Merkmale: Wissen und Überzeugungen 264
11.3 Motivationale Merkmale 273
11.4 Emotionale Merkmale: Beanspruchungserleben 276
11.5 Veränderung von Lehrermerkmalen 278
Literatur 280

12 Gleichaltrige 283
Ursula Kessels, Bettina Hannover

12.1 Bedeutung und Funktion der Gleichaltrigengruppe 284
12.2 Beliebtheit und Freundschaft 287
12.3 Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem Peerstatus 288
12.4 Beziehungen zwischen Gruppen von Gleichaltrigen 291
12.5 Miteinander und voneinander lernen 295
12.6 Problematische Interaktionen unter Gleichaltrigen: Aggression und Bullying 296
Literatur 303

V Diagnostizieren und Evaluieren

13 Pädagogisch-psychologische Diagnostik 307
Oliver Wilhelm, Olga Kunina

13.1 Definition und Zielstellungen von Diagnostik 308
13.2 Beurteilung psychologischer Messverfahren 315
13.3 Diagnostische Verfahren und diagnostische Daten 325
13.4 Abschließende Kommentare 329
Literatur 330

14 Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen 333
Olaf Köller

14.1 Begriffsbestimmung 334
14.2 Die acht Schritte einer wissenschaftlichen Evaluation 337
14.3 Überprüfung der Wirksamkeit von Interventionen 339
14.4 Methodische Probleme bei Evaluationen 342
14.5 Standards für Evaluationen 344
14.6 Ein Beispiel für eine wissenschaftliche Evaluation 345
14.7 Bildungsmonitoring im allgemeinbildenden Schulsystem 348
Literatur 351

15 Nationale und internationale Schulleistungsstudien 353
Barbara Drechsel, Manfred Prenzel, Tina Seidel

15.1 Was können Schülerinnen und Schüler? Das Interesse an Schülerleistungen 354
15.2 Klassifikation von Vergleichsstudien 357
15.3 Drei beispielhafte Vergleichsstudien 360
15.4 Vergleichsstudien – Von der Idee zur Testdurchführung 363
15.5 Auswertungsverfahren und Ergebnisse (mit Beispielen) 369
15.6 Erweiterungen von Vergleichsstudien 376
15.7 Ausblick: Vergleichsstudien der Zukunft? 377
Literatur 379

VI Intervenieren

16 Frühförderung 383
Judith Gerber

16.1 Was ist Frühförderung? 384
16.2 Phasen der Frühförderung 385
16.3 Ziele, Arbeitsprinzipien und Formen der Frühförderung 387
16.4 Spezifische Anlässe und Methoden der Frühförderungen 389
Literatur 401

17 Training 405
Stefan Fries, Elmar Souvignier

17.1 Was ist ein Training? Begriffsbestimmung und Klassifikation 406
17.2 Training kognitiver Grundfunktionen 410
17.3 Motivationstraining 413
17.4 Training sozialer und emotionaler Kompetenzen 415
17.5 Training des Lesens und Schreibens 417
17.6 Implementation von Trainingsprogrammen 423
Literatur 426

18 Pädagogisch-psychologische Beratung 429
Birgit Pikowsky, Elke Wild

18.1 Was ist pädagogisch-psychologische Beratung? 430
18.2 Anlässe pädagogisch-psychologischer Beratung 432
18.3 Pädagogisch-psychologische Beratung als Unterstützungsangebot für Personen(-gruppen) und Organisationen 435
18.4 Qualifikation, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 451
Literatur 454

Anhang
Glossar 459
Verständnisfragen 473
Autorenportraits 481
Quellenverzeichnis 487
Stichwortverzeichnis 491