| 
 
  |  | 
  
    | Pädagogik / Psychologie für die berufliche Oberstufe Band 2 
 
 
 Hermann Hobmair (Hrsg.)
 Bildungsverlag EINS
 EAN: 9783823750260 (ISBN: 3-8237-5026-7)
 352 Seiten, 16 x 23cm, 1999
 
EUR 25,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Verlagsinfo Band 11 Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft
 2 Wahrnehmung und Verhalten
 3 Psychische Funktionen und Fähigkeiten
 4 Lern- und Studiertechniken
 5 Psychische Kräfte
 6 Grundlagen der Erziehung
 7 Erzieherverhalten und Erziehungsziele
 8 Lernen im Erziehungsprozess: Die Konditionierungstheorien
 9 Lernen im Erziehungsprozess: Das Lernen am Modell
 10 Entwicklung und Erziehung aus psychoanalytischer Sicht
 Stichwortverzeichnis
 
 Band 2
 11 Grundlagen der Entwicklungspsychologie
 12 Entwicklung auf verschiedenen Altersstufen
 13 Soziale Interaktion und Kommunikation
 14 Theorien der Kommunikation
 15 Soziale Einstellung und Einstellungsänderung
 16 Theorie der Persönlichkeit: Die personenzentrierte Theorie
 17 Aufgaben sozialpädagogischer Arbeit
 18 Handlungsformen sozialpädagogischer Arbeit
 19 Die ökologische soziale Arbeit
 20 Erziehung unter besonderen Bedingungen
 21 Die Anfertigung von schriftlichen Prüfungsarbeiten
 Stichwortverzeichnis
 
Inhaltsverzeichnis Einführung in das Lehrbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
 11 Grundlagen der Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . 11
 11.1 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie . . . . . . . . . . . . . 12
 11.1.1 Der Begriff Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
 11.1.2 Merkmale der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
 11.2 Die Bedingungen der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
 11.2.1 Die genetischen Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
 11.2.2 Die Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
 11.2.3 Die Selbststeuerung des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
 11.2.4 Die Wechselwirkungen von Entwicklungsbedingungen . . . . . . . 16
 11.3 Die Theorie der kognitiven Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
 11.3.1 Grundlagen der Theorie der kognitiven Entwicklung . . . . . . . . . 19
 11.3.2 Die Bedeutung der Theorie Piagets für die Erziehung . . . . . . . . 23
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
 
 12 Entwicklung auf verschiedenen Altersstufen . . . . . . . . . . . . . 34 35
 12.1 Die Entwicklung der Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
 12.1.1 Der Verlauf der Entwicklung der Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
 12.1.2 Die Entwicklung der Motorik unter dem Gesichtspunkt der
 Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
 12.1.3 Die Entwicklung der Motorik unter dem Gesichtspunkt der
 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
 12.2 Die Entwicklung des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
 12.2.1 Die Stufen des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
 12.2.2 Die Entwicklung des Denkens unter dem Gesichtspunkt der
 Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
 12.2.3 Die Entwicklung des Denkens unter dem Gesichtspunkt der
 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
 12.3 Die Entwicklung der Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
 12.3.1 Der Verlauf der Entwicklung der Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . 48
 12.3.2 Die Entwicklung der Emotionen unter dem Gesichtspunkt der
 Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
 12.3.3 Die Entwicklung der Emotionen unter dem Gesichtspunkt der
 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
 
 13 Soziale Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
 13.1 Grundlagen sozialer Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . 62
 13.1.1 Die Begriffe soziale Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . 62
 13.1.2 Soziale Kommunikation als ein Regelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
 13.1.3 Die Bedeutung sozialer Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
 13.2 Störungen in der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
 13.2.1 Erfolgreiche und gestörte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
 13.2.2 Die Art von Botschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
 13.3 Erfolgreiches Miteinander-Kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
 13.3.1 Vorbeugung und Behebung von Kommunikationsstörungen . . . 70
 13.3.2 Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . 72
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
 
 14 Theorien der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
 14.1 Die Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und
 seinen Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
 14.1.1 Soziale Kommunikation und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
 14.1.2 Die Informationsebenen einer sozialen Kommunikation . . . . . . . 93
 14.1.3 Soziale Kommunikation als ein System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
 14.1.4 Die verschiedenen Arten einer Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
 14.1.5 Die Beziehungsformen in einer sozialen Kommunikation . . . . . . 99
 14.2 Das Kommunikationsmodell nach
 Friedemann Schulz von Thun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
 14.2.1 Das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation . . . . . . 102
 14.2.2 Die Interpretation einer Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
 14.2.3 Erfolgreiche und gestörte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
 14.2.4 Der einseitige Empfang einer Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
 14.2.5 Probleme der zwischenmenschlichen Kommunikation . . . . . . . . 111
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
 
 15 Soziale Einstellung und Einstellungsänderung . . . . . . . . . . . 126
 15.1 Merkmale von sozialen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
 15.1.1 Der Begriff „soziale Einstellung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
 15.1.2 Der Aufbau von sozialen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
 15.1.3 Das Gefüge von sozialen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
 15.1.4 Die Bedeutsamkeit von sozialen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 130
 15.2 Soziale Einstellungen und ihre Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
 15.2.1 Funktionen von sozialen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
 15.2.2 Einstellung und Vorurteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
 15.3 Der Erwerb von sozialen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
 15.3.1 Die Erklärung des Einstellungserwerbs mit Hilfe der
 Konditionierungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
 15.3.2 Die Erklärung des Einstellungserwerbs mit Hilfe der
 sozial-kognitiven Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
 15.4 Die Änderung von sozialen Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
 15.4.1 Einstellungsänderung auf der Grundlage von Erkenntnissen
 über Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
 15.4.2 Die Theorie der kognitiven Dissonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
 15.4.3 Einstellungsänderung auf der Grundlage der Theorie der
 kognitiven Dissonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
 
 16 Theorie der Persönlichkeit :
 Die personenzentrierte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
 16.1 Persönlichkeit und Persönlichkeitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . 162
 16.1.1 Der Begriff Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
 16.1.2 Die Vielzahl von Persönlichkeitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
 16.2 Die personenzentrierte Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
 16.2.1 Carl Rogers: Seine Person und sein Menschenbild . . . . . . . . . . 164
 16.2.2 Die Selbstaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
 16.2.3 Das Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
 16.2.4 Die Entstehung des Selbstkonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
 16.2.5 Aktuelle Erfahrungen und Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
 16.2.6 Die Bedeutung des Selbstkonzeptes im Alltag . . . . . . . . . . . . . . 173
 16.3 Die Bedeutung der personenzentrierten Theorie für die
 Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
 16.3.1 Wertschätzung und seelische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
 16.3.2 Förderliche Haltungen des Erziehers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
 
 17 Aufgaben sozialpädagogischer Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
 17.1 Grundlagen sozialer Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
 17.1.1 Das Wesen der Sozialpädagogik/-arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
 17.1.2 Die Sozialpädagogik als Theorie und Praxis der Jugendhilfe . . . 196
 17.2 Der Kindergarten als familienergänzende Einrichtung . . . . . . . . 197
 17.2.1 Aufgaben des Kindergartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
 17.2.2 Die Organisation des Kindergartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
 17.2.3 Chancen und Probleme der erzieherischen Arbeit im
 Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
 17.3 Die Erziehungsberatung als Einrichtung der Jugendhilfe . . . . . . 205
 17.3.1 Ziele der Erziehungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
 17.3.2 Die Arbeitsweise einer Erziehungsberatungstelle . . . . . . . . . . . . 208
 17.3.3 Aufgaben einer Erziehungsberatungstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
 17.3.4 Chancen und Probleme der Arbeit einer
 Erziehungsberatungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
 
 18 Handlungsformen sozialpädagogischer Arbeit . . . . . . . . . . . 220
 18.1 Methoden sozialer Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
 18.1.1 Die soziale Einzelhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
 18.1.2 Die soziale Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
 18.1.3 Die soziale Gemeinwesenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
 18.2 Handlungskonzepte der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
 18.2.1 Das verhaltensorientierte Handlungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . 226
 18.2.2 Das klientenorientierte Beratungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
 
 19 Die ökologische soziale Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
 19.1 Der ökologische Ansatz in der Sozialpädagogik/-arbeit . . . . . . . 258
 19.1.1 Grundlegende Annahmen eines ökologischen Modells:
 Das „Life Model“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
 19.1.2 Die ökologische Sichtweise der Sozialpädagogik/-arbeit . . . . . . 264
 19.1.3 Möglichkeiten und Grenzen ökologisch orientierter
 Sozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
 19.2 Das Unterstützungsmanagement als Beispiel für ökologische
 Sozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
 19.2.1 Aufgaben des Unterstützungsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . 269
 19.2.2 Die Vorgehensweise des Unterstützungsmanagements . . . . . . . 272
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
 
 20 Erziehung unter besonderen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . 288
 20.1 Erschwerungen in der Entwicklung des Menschen . . . . . . . . . . 289
 20.1.1 Der Begriff Beeinträchtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
 20.1.2 Behinderung als schwerste Form der Beeinträchtigung . . . . . . . 290
 20.1.3 Störungen als weniger schwere Form der Beeinträchtigung . . . 291
 20.1.4 Gefährdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
 20.2 Beeinträchtigungen als Abweichungen von der Norm . . . . . . . . 293
 20.2.1 Normales und von der Norm abweichendes Verhalten . . . . . . . . 293
 20.2.2 Die Problematik des Beeinträchtigungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . 294
 20.3 Verhaltensstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
 20.3.1 Der Begriff Verhaltensstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
 20.3.2 Ursachen von Verhaltensstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
 20.4 Die Erklärung der Entstehung einer Verhaltensstörung . . . . . . . . 298
 20.4.1 Die Erklärung von Verhaltensstörungen aus psychoanalytischer
 Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
 20.4.2 Die Erklärung von Verhaltensstörungen aus der Sicht der
 Konditionierungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
 20.4.3 Die Erklärung von Verhaltensstörungen aus der Sicht der
 sozial-kognitiven Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
 Aufgaben und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
 
 21 Die Anfertigung von schriftlichen Prüfungsarbeiten . . . . . . . 316
 21.1 Der Aufbau einer Prüfungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
 21.2 Leistungsbereiche einer Prüfungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
 21.2.1 Die Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
 21.2.2 Die Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
 21.2.3 Die Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
 21.3 Leistungskriterien einer Prüfungsarbeit –
 „Worauf es ankommt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
 21.4 Anfertigung einer Prüfungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
 21.4.1 Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
 21.4.2 Einleitung und Schlussgedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
 21.4.3 „Checkliste“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
 21.5 Prüfungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
 Verwendete Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
 Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
 
        
        
        
        
         |  |  |