| 
 
  |  | 
  
    | Outdoor-Teamtrainings 
 
 
 Stefan König, Andrea König
 Ziel Verlag
 EAN: 9783937210100 (ISBN: 3-937210-10-5)
 260 Seiten, kartoniert, 20 x 24cm, 2005
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Outdoor-Teamtrainings
 Von der Gruppe zum Hochleistungsteam
 
 Die Schlagwörter "Outdoor-Training" und "Team" haben sich in den vergangenen zehn Jahren zu nicht mehr wegdenkbaren Begriffen in der Organisations- und Personalentwicklung sowie im Trainingsbereich entwickelt. Viele Bücher wurden zu einem der beiden Themen veröffentlicht - dieses Buch bietet eine anschauliche und praxisorientierte Verknüpfung beider Themen.
 
 In dieser Publikation werden Theorien, Methoden und Ansätze von Outdoor-Trainings und der Teamentwicklung informativ und bildlich dargestellt. Anhand erfolgreicher Outdoor-Teamtrainingskonzepte werden Möglichkeiten und Ideen aufgezeigt, wie der Entwicklungsprozess von der Gruppe zum Hochleistungsteam - unter Berücksichtigung der Individualität und der systemischen Komplexität des einzelnen Teams - erfolgreich gestaltet werden kann.
 
 Dieses Buch bietet Personalverantwortlichen die Möglichkeit, sich über den Einsatzbereich von Outdoor-Teamtrainings eingehend zu informieren - vom geschichtlichen Hintergrund, über Praxisbeispiele bis hin zu Tipps, einen geeigneten Outdoor-Trainingsanbieter zu finden.
 
 Für Trainer und Berater stellt dieses Buch ein Nachschlagewerk für Trainingstheorien, einzelne Trainignsübungen sowie für verschiedene Trainingskonzepte dar. Nicht zuletzt ist "Outdoor-Teamtrainings" ein Lese- und Studienbuch für diejenigen, die sich informieren oder ihr Wissen ergänzen und sich anregen lassen möchten.
 
 Rezension Dieses Buch bietet eine guten überlick zum Thema Outdoor-Teamtrainings. Die Autoren beginnen mit den Grundlagen. Sie erläutern bespielsweise den Begriff an sich, die Entwicklungsgeschichte, die Aktualität dieser Trainings und auch die Zielgruppen. Somit haben Neulinge auf diesem Gebiet die Möglichkeit sich langsam in den Bereich Outdoors einzulesen. Zusammenfassend kann man zu den Inhalten sagen, dass viele Basics enhalten sind. Diese sind meiner Meinung nach sowohl für Trainer als auch für Personaler hilfreich. Praxisbeispiele sowie Tips den passenden Outdoor-Anbieter zu finden sind ebenfalls zu finden.
 Das Layout gestaltet sich als sehr ansprechend. Die Seiten sind nicht überladen und gut strukturiert.
 Weiterhin hin ist es sehr gelungen, am Rand des Textes Stichpunkte die den jweiligen Absatz beschreiben, mitlaufen zu lassen. Dies erleichtert das Suchen von Textstellen und macht es möglich sich im Nachhinein nochmal schnell einen Überblick über ein bestimmtes Thema zu verschaffen.
 Insgesamt ist dieses Buch sehr angenehm zu lesen und für all diejenigen zu empfehlen, die einen Einblick in dieses Thema bekommen möchten.
Inhaltsverzeichnis Vorwort 10Einleitung 12
 
 1. Outdoors 18
 1.1 Dem Seminarraum entfliehen...
 Der Begriff "Outdoor-Training" 20
 1.2 Spurensuche
 Die Entwicklungsgeschichte 22
 1.3 "In oder Out?"
 Aktualität von Outdoors 27
 1.4 Von Spaß und Genuss zur Verhaltensmodifikation
 Einsatzbereiche von Outdoor-Konzepten 31
 1.5 Vom Azubi bis zum Topmanager
 Die Zielgruppen 42
 1.6 Mit Karte und Kompass
 Ziele von Outdoor-Trainings 44
 1.6.1 Grobziele 45
 1.6.2 Feinziele 53
 1.7. Klettergurt satt Schlips und Kragen
 Methoden 56
 1.7.1 Natursportarten 57
 1.7.2 Initiativübungen 57
 1.7.3 Problemlöseaufgaben 58
 1.7.4 Künstliche Arrangements 58
 1.7.5 Pädagogische Handlungsformen 61
 1.8 Handy, Fax und Internet...oder wie kommt das Erlernete vom Schlauchboot an den Schreibtisch?
 Lerntransfermodelle und Wirkungsproblematik 62
 Das "The Mountains Speak for Themselves" Modell 63
 Das "Outward Bound plus" Modell 64
 Das methaporische Modell 65
 "Mikrowelten" heute 66
 Direktives Handlungslernen und Frontloading 67
 Metaphorisches Handlungslernen 67
 Indirektes methaphorisches Handlungslernen 67
 1.9 Inszeniert und trotzdem echt
 Die Prinzipien 69
 1.10 Who is Mr. Perfect?
 Kompetenzprofile von Outdoor-Trainern und Trainer-Teams 71
 1.11 Von der Stange oder Maßgeschneidert?
 Aufbau eins individuellen Outdoor-Designs 76
 1.12 No risk no fun?
 Sicherheit und Risiko 87
 1.13 Im Spannungsfeld
 Outdoors zwischen Naturschutz und Naturnutz 89
 1.14 Outdoor-Teamtrainings auf dem heißen Stuhl
 Ein Stärken- und Schwächenprofil 92
 
 2. Team-Time 102
 2.1 Unter der Lupe...103
 2.1.1 Team 103
 2.1.2 Teamarbeit 106
 2.1.3 Teamfähigkeit 107
 2.1.4 Teamarten 108
 2.1.5 Teamentwicklung 111
 2.2 Früher, heute, morgen
 Organisationsentwicklung im Wandel der Zeit 111
 2.3 Motivation für Teamarbeit 115
 2.4 Teams in der lernenden Organisation 117
 2.5 Was Teams so attraktiv macht... 118
 
 3. Teamentwicklung 124
 3.1 Teamfähig? 125
 3.2 Träumer, Macher oder Realist?
 Rollen im Team 130
 3.3 Eine knifflige Angelegenheit
 Die Zusammenstellung eines Teams 137
 3.4 Von der Teambildung zur Teamleistung
 Teamdynamik 141
 3.5 Zwischen Gruppe und Hochleistungsteam
 Ein Entwicklungsprozess 146
 3.6 Funktionsbedingungen der Teamarbeit
 Mermale erfolgreicher Teams 152
 3.7 Teams in Wechselwirkung mit der Umwelt
 Systemische Zusammenhänge 156
 3.8 "Wie man in den Wald hinein ruft so hallt es zurück"
 Situationsgerechte Teamführung 161
 3.9 Team-Killer
 Möglichkeiten der Fehlentwicklung und Konflikte im Team kennen und vermeiden 164
 
 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärkung in der Teamentwicklung 176
 4.1 Teamkompetenzen kennen, erkennen, trainieren und realisieren
 Lernziele von Outdoor-Teamtrainings 176
 4.1.1 Dynamik im Team fördern 181
 4.1.2 Rollenentwicklung ermöglichen 188
 4.1.3 Kommunikation optimieren 191
 4.1.4 Kooperation intensivieren 201
 4.1.5 Konstruktives Konfliktmanagement realisieren 205
 4.1.6 Teamgeist entwickeln 209
 4.1.7 Synergien freisetzen 214
 4.2 Transfer-relevante Faktoren 217
 4.3 Teamentwicklung als Lernprozess der durch Outdoor-Trainings gefordert und gefördert wird
 Eine Zusammenfassung 219
 
 5. Die Entwicklung, Durchführung und Nachbereitung von Outdoor-Teamtrainings
 Ein Praxisbeispiel 226
 5.1 Die Bildungsbedarfsanalyse 227
 5.2 Erstellung des individuellen Designs 233
 5.3 Das Training 237
 5.4 Das "Follow-up" 244
 5.5 Evaluation 247
 
 6. Wie finde ich den passenden Outdoor-Anbieter für mein Anliegen
 Eine Orientierungshilfe 250
 
 Literaturverzeichnis 255
 Autoren 259
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |