| 
 
  |  | 
  
    | Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Manual  
 Im Auftrag des Arbeitskreises herausgegeben von Dieter Bürgin, Franz Resch und Michael Schulte-Markwort. Mit einem Nachwort von S. O. Hoffmann. 2., überarb. Aufl. 2007
 
 Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.)
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456843407 (ISBN: 3-456-84340-2)
 193 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, Juni, 2007, 2 Abb.
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit war ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Seit einiger Zeit hat sich nach dem Vorbild der Erwachsenen-OPD eine eigene Arbeitsgruppe zur Operationalisierung entsprechender Konzepte für das Kindes- und Jugendalter zusammengefunden. Schnell wurde deutlich, dass die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einer eigenen Herangehensweise bezüglich psychodynamischer Diagnostik bedarf. Das Ergebnis ist das vorliegende OPD-KJ-Manual, das sich als fakultative, modular aufgebaute psychodynamische Diagnostik in Ergänzung des «Multiaxialen Klassifikationsschemas» (MAS) versteht.
 Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird und ihre Reliabilität steigt. Unter Beteiligung vieler deutschsprachiger Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater sowie analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist es gelungen, ein Instrument zu erstellen, das die Diskussion anregen und einen breiten Konsens herstellen sollte.
 
 
 
 Die Erhebungsbogen zum Manual können unentgeltlich über das Internet unter www.verlag-hanshuber.com/opdkj abgerufen werden.
 
 Rezension Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedarf einer eigenen Herangehensweise bezüglich psychodynamischer Diagnostik. Das hier vorliegende Manual ergänzt das «Multiaxiale Klassifikationsschema» (MAS). Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird. Mit der OPD-KJ werden Kategorien zur Verfügung gestellt, die sowohl für die Diagnostik und die therapeutischen Zielformulierungen als auch für die Beurteilung des therapeutischen Prozesses und als qualitätssichernde Maßnahme hilfreich sein können.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Nach dem erfolgreichen Vorbild der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene ist ein Manual entstanden, das speziell auf die Bedürfnisse der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie eingeht.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage	9
 Vorwort zur 2. Auflage 	12
 Geleitwort zur 2. Auflage	13
 Der 	15
 Einleitung 	17
 Die Achsen im 	21
 - Achse «Beziehung» 	21
 - Achse «Konflikt» 	23
 - Achse «Struktur» 	24
 - Achse «Behandlungsvoraussetzungen» 	26
 Beziehung der OPD-KJ zum multiaxialen Klassifikationssystem (MAS) 	28
 Zielsetzung der OPD-KJ 	29
 Methode 	29
 Entwicklungskonzepte, Altersstufen und Entwicklungskontexte 	31
 - Die Altersstufen 	33
 - Entwicklungsgedanke und Erhebung diagnostischer Information 	35
 - Die Bedeutung des Entwicklungskontextes 	37
 - Familie 	38
 - Schule 	39
 - Spiel und Freizeit 	40
 - Gleichaltrige und Freunde 	41
 Befunderhebung 	42
 Achse "Beziehung"	45
 Theoretischer Hintergrund 	45
 Operationalisierung 	51
 Spezifische Hinweise zur Befunderhebung 	70
 Aspekte der empirischen Überprüfung 	71
 «Konflikt» 	75
 Theoretischer Hintergrund 	75
 Operationalisierung 	77
 Spezifische Hinweise zur Befunderhebung 	111
 Aspekte der empirischen Überprüfung 	112
 «Struktur» 	115
 Theoretischer Hintergrund 	115
 Operationalisierung 	118
 Klinische Ankerbeispiele 	120
 Spezifische Hinweise zur Befunderhebung 	120
 Achse 	131
 - Einleitung 	131
 Operationalisierung 	133
 - Subjektive Dimensionen - Subjektiver Schweregrad
 der somatischen/psychosozialen Beeinträchtigung 	133
 - Subjektive Krankheitshypothesen 	135
 - Leidensdruck 	139
 - Veränderungsmotivation 	140
 - Ressourcen 	143
 - Beziehungen zu Gleichaltrigen 	144
 - Außerfamiliale Unterstützung 	150
 - Familiale Ressourcen 	154
 - Intrapsychische Ressourcen 	158
 - Spezifische Therapievoraussetzungen -
 Einsicht in bio-psycho-soziale Zusammenhänge 	161
 Spezifische Psychotherapiemotivation 	164
 - Krankheitsgewinn 	167
 - Arbeitsbündnisfähigkeit 	170
 Abschlusskapitel 	173
 Literatur 	175
 Anhang 	181
 Bogen zur Befunderhebung Achse «Beziehung» 	182
 Befunddokumentation der OPD-KJ-Achse «Konflikt» 	187
 Bogen zur Befunderhebung Achse «Struktur» 	188
 Auswertungsblatt Achse «Struktur» 	189
 Bogen zur Befunderhebung Achse «Behandlungsvoraussetzungen» 	190
 Nachwort 	191
 
 
        
        
        
        
         |  |  |