lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur Grundlagen- Praxisberichte- Materialien
Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur
Grundlagen- Praxisberichte- Materialien




Jörg Knobloch, Malte Dahrendorf

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896763679 (ISBN: 3-89676-367-9)
150 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2001

EUR 13,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der inzwischen mehrjährigen Diskussion um den offenen Unterricht ist die Auseinandersetzung mit Literatur, speziell mit Kinder- und Jugendbüchern, bisher kaum thematisiert worden. Umgekehrt haben Vertreter neuerer literaturdidaktischer Konzepte, etwa des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, erst sehr spät einen Zusammenhang zu den Anregungen des offenen Unterrichts hergestellt. In der Praxis haben sich jedoch unterschiedliche Formen eines offenen Literaturunterrichts auch ohne ausreichende theoretische Fundierung längst durchgesetzt und ihren Niederschlag in den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer, in Lesebuchwerken und in einem breiten Materialangebot gefunden. Besonders populär geworden sind in diesem Zusammenhang vor allem die „Lesenacht" und die inzwischen zahlreichen „Literaturkarteien".

Vor dem Hintergrund dieser offensichtlichen Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis möchte der hier vorgelegte Sammelband einen Überblick über theoretische Grundlagen eines offenen Literaturunterrichts geben und zugleich unterschiedliche Möglichkeiten seiner Realisierung vorstellen. Dabei wird über den Grundschulunterricht hinaus bewusst auch die Situation in der Sekundarstufe 1 berücksichtigt. Die auf sehr unterschiedlichem Erfahrungshintergrund erarbeiteten Beiträge bilden somit in ihrer Gesamtheit eine erste Einführung in Theorie und Praxis des offenen Literaturunterrichts.

Als Grundlagen eines offenen Literaturunterrichts werden allgemein das Konzept des offenen Unterrichts (Wulf Wallrabenstein), die Bedeutung der Kinder und Jugendliteratur in schulischer Perspektive (Malte Dahrendorf) und der Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur bei Montessori und Freinet (Jörg Knobloch) erörtert sowie das Phänomen der Literaturkartei beschrieben.

Das Spektrum der Praxisberichte reicht vom kreativen Schreiben, als einer Möglichkeit der Hinführung zum Lesen, über das in Großbritannien erfolgreich praktizierte Lesen in Kleingruppen und die Lesenacht bis zu dem in der Schweiz entwickelten Projekt „Lesebazillus".

Als Material, das exemplarisch theoretische Überlegungen konkretisiert und in kopierter Form unmittelbar für den eigenen Unterricht verwendet werden kann, wird eine komplette Literaturkartei zu Dieter Schliwkas Jugendbuch „Hakenkreuz und Gänseblümchen" angeboten (Isolde Eberhard). Eine Übersicht über weitere vorliegende Materialien für einen offenen Literaturunterricht sowie Hinweise auf entsprechende Sekundärliteratur runden den Band ab.

Herausgeber, Autorinnen und Autoren hoffen, mit dieser Veröffentlichung nicht nur die theoretische Diskussion anregen, sondern vor allem zu einer kreativen und schülerorientierten Praxis des Literaturunterrichts ermuntern zu können.



Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Rezension
Sowohl die Lehrer in den Schulen als auch die Dozenten an den Universitäten machen sich immer wieder Gedanken darüber, wie man Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht optimal und vorallem ansprechend präsentieren kann. Dazu ist der offene Unterricht eine gute und brauchbare Methode. Doch sie muss den Lehrern, die davon nicht so viel Ahnung haben, nahe gebracht werden. Deshalb kommen in diesem Buch einige namhafte Lehrerinnen , Lehrer und Dozenten zu Wort, die sich mit dem Thema beschäftigt haben. Zuerst erfolgt eine Erklärung, worum es sich im offenen Unterricht überhaupt handelt. Danach geht es weiter mit den Grundlagen dieser Unterrichtsmethode. Dabei werden auch Vorschläge und Anregungen von Maria Montessori und Freinet behandelt. Auch die Materialien für einen offenen Unterricht werden in diesem Werk vorgestellt. Danach kann man einige Praxisberichte lesen, die neben dem kreativen und freien Schreiben Lesenächte, die Freiarbeit und Literaturkarteien ansprechen. Um die ganze Sache abzurunden, gibt es im nächsten Teil einige Vorschläge zu den Materialien. Dabei ist die Literaturkartei eines Buches abgedruckt und der Lehrer/ die Lehrerin kann sich zahlreiche Anregungen für Arbeitskarteien zur Kinder- und Jugendliteratur holen.
Dieses Buch ist meiner Meinung ein gutes Nachschlagewerk, das auch Fragen zu dieser Unterrichtsform beantwortet. Deshalb ist es zum Nachlesen und für die Sammlung von Ideen sehr gut geeignet.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
In der inzwischen mehrjährigen Diskussion um den offenen Unterricht ist die Auseinandersetzung mit Literatur, speziell mit Kinder- und Jugendbüchern, bisher kaum thematisiert worden. Umgekehrt haben Vertreterneuerer literaturdidaktischer Konzepte, etwa des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, erst sehr spät einen Zusammenhang zu den Anregungen des offenen Unterrichts hergestellt. In der Praxis haben sich jedoch unterschiedliche Formen eines offenen Literaturunterrichts auch ohne ausreichende theoretische Fundierung längst durchgesetzt und ihren Niederschlag in den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer, in Lesebuchwerken und in einem breiten Materialangebot gefunden. Besonders populär geworden sind in diesem Zusammenhang vor allem die Lesenacht und die inzwischen zahlreichen Literaturkarteien.
Vor dem Hintergrund dieser offensichtlichen Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis möchte der hier vorgelegte Sammelband einen Überblick übertheoretische Grundlagen eines offenen Literaturunterrichts geben und zugleichunterschiedliche Möglichkeiten seiner Realisierung vorstellen. Dabei wird über den Grundschulunterricht hinaus bewusst auch die Situation in der Sekundarstufe I berücksichtigt. Die auf sehr unterschiedlichem Erfahrungshintergrunderarbeiteten Beiträge bilden somit in ihrer Gesamtheit eine erste Einführung in Theorie und Praxis des offenen Literaturunterrichts.
Als Grundlagen eines offenen Literaturunterrichts werden allgemein das Konzept des offenen Unterrichts (Wulf Wallrabenstein), die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur in schulischer Perspektive (Malte Dahrendorf) und der Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur bei Montessori und Freinet (Jörg Knobloch) erörtert sowie das Phänomen der Literaturkarteibeschrieben.
Das Spektrum der Praxisberichte reicht vom kreativen Schreiben, als einer Möglichkeit der Hinführung zum Lesen, über das in Großbritannienerfolgreich praktizierte Lesen in Kleingruppen und die Lesenacht bis zu dem inder Schweiz entwickelten Projekt Lesebazillus.
Als Material, das exemplarisch theoretische Überlegungen konkretisiert und in kopierter Form unmittelbar für den eigenen Unterrichtverwendet werden kann, wird eine komplette Literaturkartei zu Dieter Schliwkas Jugendbuch Hakenkreuz und Gänseblümchen angeboten (Isolde Eberhard). Eine Übersicht über weitere vorliegende Materialien für einen offenen Literaturunterricht sowie Hinweise auf entsprechende Sekundärliteratur rundenden Band ab.
Herausgeber, Autorinnen und Autoren hoffen, mit dieser Veröffentlichung nicht nur die theoretische Diskussion anregen, sondern vor allem zu einerkreativen und schülerorientierten Praxis des Literaturunterrichts ermuntern zukönnen.

Inhaltsverzeichnis
Jörg Knobloch /Malte Dahrendorf Vorwort...5


Grundlagen

Wulf Wallrabensteln
Offener Unterricht - was ist das'?... 9

Malte Dahrendorf
Kinder- und Jugendliteratur in schulischer (didaktischer) Perspektive... 16

Jörg Knobloch
Der Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur
bei Maria Montessori und Celestin Freinet ...25


Jörg Knobloch
Materialien für einen offenen Literaturunterricht ...32


Praxisberichte


Barb Deutenbaeh
Kreatives Schreiben als Weg zum Lesen ...41

Eva Post-Lange
Kinder- und Jugendbücher im offenen Unterricht ...55

Jörg Knobloch
Der Einsatz von Literaturkarteien im Offenen Unterricht ...65

Gudrun Stenzel
Lesen in Kleingruppen - Erfahrungen aus Großbritannien ...68

Jörg Knobloch
Lauter lange Lesenichte... 75

Werner Reuter
Freiarbeit mit Büchern im Schullandheim:
Die Wald- und Wiesen-Bibliothek... 80

Jörg Knobloch
Lesebazillus, Rucksackbücherei und Buchbesuch...84


Materialien

Isolde Eberhard /Malte Dahrendorf
Literaturkartei zu Dieter Schliwka: Hakenkreuz und Gänseblümchen... 91

Jörg Knobloch
Anregungen für eine Arbeitskartei zu Kinder- und Jugendbüchern ...124

Materialien
Literaturkarteien und Kopiervorlagen für einen offenen Literaturunterricht...126


Anhang


Anmerkungen... 133

Literaturverzeichnis ...140

Abbildungen... 148

Verzeichnis der Mitarbeiter/innen ...149